Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Leopold Kümmerlich Na, was soll er denn werden? fragte Hickelbein geheimnisvoll und beugte Ums Himmels willen! rief Kümmerlich mit einer abwehrenden Hand¬ Also wohl Mediziner? fragte Hickelbein weiter. Auch das nicht, sagte Kümmerlich mit etwas oerüchtlichem Gesichts- Na, dann lassen Sie ihn Pastor studiren. Theologie ist heutzutage nicht Der alte Kanzlist bewegte den Kopf hin und her und sagte: Hickelbeiu, Leopold Kümmerlich Na, was soll er denn werden? fragte Hickelbein geheimnisvoll und beugte Ums Himmels willen! rief Kümmerlich mit einer abwehrenden Hand¬ Also wohl Mediziner? fragte Hickelbein weiter. Auch das nicht, sagte Kümmerlich mit etwas oerüchtlichem Gesichts- Na, dann lassen Sie ihn Pastor studiren. Theologie ist heutzutage nicht Der alte Kanzlist bewegte den Kopf hin und her und sagte: Hickelbeiu, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214592"/> <fw type="header" place="top"> Leopold Kümmerlich</fw><lb/> <p xml:id="ID_523"> Na, was soll er denn werden? fragte Hickelbein geheimnisvoll und beugte<lb/> sich über den Tisch. Philologe, was?</p><lb/> <p xml:id="ID_524"> Ums Himmels willen! rief Kümmerlich mit einer abwehrenden Hand¬<lb/> bewegung. Haben Sie nicht gestern gehört, wie der Oberlehrer Pfeiffer drüben<lb/> in der blauen Stube zu den andern Herren sagte, er würde seinen Jungen<lb/> lieber totschlagen, als ihn Philologie studiren lassen? Nein, mein Bester, zum<lb/> Philologen ist mir Leopold zu schade! Na, und überhaupt, was nehmen denn<lb/> diese Leute für eine Stellung ein! Nein, der Bengel muß was ordentliches<lb/> werden, höher hinauf, lieber Kollege, höher hinauf!</p><lb/> <p xml:id="ID_525"> Also wohl Mediziner? fragte Hickelbein weiter.</p><lb/> <p xml:id="ID_526"> Auch das nicht, sagte Kümmerlich mit etwas oerüchtlichem Gesichts-<lb/> ausdruck. Mediziner ist auch el» fauler Beruf geworden. Sehen Sie mal,<lb/> wie sich in unserm Städtchen die jungen Arzte die kranken Kunden abjagen,<lb/> wie sie in der Zeitung Reklame machen, wenn sie einem alten Weibe den<lb/> Tattrich abgedoktert haben. Vorgesetzter kann so ein gewöhnlicher Arzt über¬<lb/> haupt nicht werden, und sehen Sie, lieber Kollege, nur darauf kommt es<lb/> im Leben an. Da heißt es: wer ist Hammer, und wer ist Amboß? Ich bin<lb/> in meinem Leben nie Vorgesetzter gewesen, immer nur Amboß, Amboß bis<lb/> zum sechzigsten Jahre. Das soll mit Leopold einmal anders werben.</p><lb/> <p xml:id="ID_527"> Na, dann lassen Sie ihn Pastor studiren. Theologie ist heutzutage nicht<lb/> übel! Auf Rügen soll es Pfarren geben, die einen Ministergehalt abwerfen.<lb/> Und diese Stipendien, diese klotzigen Stipendien! Und was fehlt solch einem<lb/> Landpfarrer? Die ganze Kammer voll Schinken und Würste, die größten<lb/> Kartoffeln im Keller und den besten Wein im Schranke. Alle Sonntage macht<lb/> er einmal den Mund auf, und dann hat er wieder eine Woche Ruhe — ein<lb/> Miterleben!</p><lb/> <p xml:id="ID_528" next="#ID_529"> Der alte Kanzlist bewegte den Kopf hin und her und sagte: Hickelbeiu,<lb/> Sie übertreiben! Im Grunde bringen es die Leute auch nicht zu einer ge¬<lb/> bietenden Stellung. Für sie alle gilt der Bibelspruch: Auf deinem Bauche<lb/> sollst du gehen und Erde essen dein Leben lang - wenigstens dem Juristen<lb/> gegenüber. Nun sehen Sie sich einmal den Juristen an! Wie ein Adler steigt<lb/> der empor. Der Philologe, der Mediziner, der Theologe, sie kommen alle<lb/> nicht aus den Berg, so sehr sie sich auch abauüleu. Sie breche» alle früher<lb/> oder später im Gletschereise el» und sitzen dann in irgend einer traurigen<lb/> Spalte. Der Jurist fliegt nur so in die Höhe! Und ist er erst oben, dann<lb/> hat er sie alle an der Strippe und läßt sie nach seiner Pfeife tanzen. Er<lb/> ist der Herr, und sie sind die Knechte, denn vor dein Juristen ist alles andre<lb/> subaltern. Der Jurist schöpft überall mit souveräner Selbstverständlichkeit die<lb/> Sahne ab, den andern bleibt nur die dünne Milch übrig. Es ist ganz gleich-<lb/> giltig, ob es sich um die Kirche oder um die Schule, um wissenschaftliche oder<lb/> Kunstinstitnte, um Hoch- oder Tiefbau, um die Börse, die Landwirtschaft oder</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0136]
Leopold Kümmerlich
Na, was soll er denn werden? fragte Hickelbein geheimnisvoll und beugte
sich über den Tisch. Philologe, was?
Ums Himmels willen! rief Kümmerlich mit einer abwehrenden Hand¬
bewegung. Haben Sie nicht gestern gehört, wie der Oberlehrer Pfeiffer drüben
in der blauen Stube zu den andern Herren sagte, er würde seinen Jungen
lieber totschlagen, als ihn Philologie studiren lassen? Nein, mein Bester, zum
Philologen ist mir Leopold zu schade! Na, und überhaupt, was nehmen denn
diese Leute für eine Stellung ein! Nein, der Bengel muß was ordentliches
werden, höher hinauf, lieber Kollege, höher hinauf!
Also wohl Mediziner? fragte Hickelbein weiter.
Auch das nicht, sagte Kümmerlich mit etwas oerüchtlichem Gesichts-
ausdruck. Mediziner ist auch el» fauler Beruf geworden. Sehen Sie mal,
wie sich in unserm Städtchen die jungen Arzte die kranken Kunden abjagen,
wie sie in der Zeitung Reklame machen, wenn sie einem alten Weibe den
Tattrich abgedoktert haben. Vorgesetzter kann so ein gewöhnlicher Arzt über¬
haupt nicht werden, und sehen Sie, lieber Kollege, nur darauf kommt es
im Leben an. Da heißt es: wer ist Hammer, und wer ist Amboß? Ich bin
in meinem Leben nie Vorgesetzter gewesen, immer nur Amboß, Amboß bis
zum sechzigsten Jahre. Das soll mit Leopold einmal anders werben.
Na, dann lassen Sie ihn Pastor studiren. Theologie ist heutzutage nicht
übel! Auf Rügen soll es Pfarren geben, die einen Ministergehalt abwerfen.
Und diese Stipendien, diese klotzigen Stipendien! Und was fehlt solch einem
Landpfarrer? Die ganze Kammer voll Schinken und Würste, die größten
Kartoffeln im Keller und den besten Wein im Schranke. Alle Sonntage macht
er einmal den Mund auf, und dann hat er wieder eine Woche Ruhe — ein
Miterleben!
Der alte Kanzlist bewegte den Kopf hin und her und sagte: Hickelbeiu,
Sie übertreiben! Im Grunde bringen es die Leute auch nicht zu einer ge¬
bietenden Stellung. Für sie alle gilt der Bibelspruch: Auf deinem Bauche
sollst du gehen und Erde essen dein Leben lang - wenigstens dem Juristen
gegenüber. Nun sehen Sie sich einmal den Juristen an! Wie ein Adler steigt
der empor. Der Philologe, der Mediziner, der Theologe, sie kommen alle
nicht aus den Berg, so sehr sie sich auch abauüleu. Sie breche» alle früher
oder später im Gletschereise el» und sitzen dann in irgend einer traurigen
Spalte. Der Jurist fliegt nur so in die Höhe! Und ist er erst oben, dann
hat er sie alle an der Strippe und läßt sie nach seiner Pfeife tanzen. Er
ist der Herr, und sie sind die Knechte, denn vor dein Juristen ist alles andre
subaltern. Der Jurist schöpft überall mit souveräner Selbstverständlichkeit die
Sahne ab, den andern bleibt nur die dünne Milch übrig. Es ist ganz gleich-
giltig, ob es sich um die Kirche oder um die Schule, um wissenschaftliche oder
Kunstinstitnte, um Hoch- oder Tiefbau, um die Börse, die Landwirtschaft oder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |