Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
<Lin Blick in die französische Volksschule

gesetzt und nach ihrer innern Bedeutung erklärt. Lebendige Schilderungen z. B
vom Ausmarsch eines Regiments wechseln ab mit der Beschreibung der ein¬
zelnen Waffengattungen. Auf diese folgt eine genaue Beschreibung der Grenzen
des Landes und ihrer militärischen Sicherung, der Häfen und der Marine.
Das Lesestück: "Die Kompagnie" diene als Probe:

Die Kompagnie ist eine Vereinigung von 250 Soldaten, die von einem Haupt-
mann zu Pferde kommandirt werden. Diese Soldaten bilden gewissermaßen eine
Familie, deren Vater der Hmiptmcmn ist. Sie leben in steter Gemeinschaft, teilen
alle Anstrengungen, alle Gefahren, alle Ehren. Der Soldat, der sich durch seine
Sicherheit beim Schießen, seine Pünktlichkeit, seine Ordnungsliebe, seine gute Hal¬
tung auszeichnet, alsa der Mustersoldat, wird zum Soldaten erster Klasse (Ge¬
freiten?) ernannt; man erkennt ihn an einer rotwollnen Borte am Unterarm.
Fünfzehn Mann bilden eine Korporalschaft, die vom Korporal geführt wird. Der
Korporal trägt zwei rote Borten ans den Ärmeln seines Stockes, seiner Tunika
und seiner Kapote. Zwei Korporalschaften bilden zusammen eine Hnlbsektion, von
einem Sergeanten kommandirt. Der Sergeant trägt eine goldne Borte. Er ist ein
Unteroffizier.

Franz, der Sohn des Ziegelstreichers, ist Sergeant geworden. Das beweist,
daß er sich gut geführt hat, daß er die Arbeit liebt, und daß er sich nach der
so gut durchgemachten Schulzeit weiter gebildet hat. Seine Mutter hat ihn gestern
in der Stadt besucht. Auf der Straße erweisen die Soldaten dem jungen Unter¬
offizier die militärischen Ehren. Die Mutter war stolz ans ihren Sohn.

Zwei Hnlbsektionen bilden eine Sektion, zwei Sektionen ein Peloton, zwei
Pelotons eine Kompagnie. Die Sektionen werden von einem Unterleutnant der
Reserve, einem Adjutanten, einem Unterleutnant und einen: Leutnant kommandirt.
Die Kompagnie kommandirt der Hauptmann. Ihm zur Seite steht der Feldwebel
ssvi'AcÄllt-irmM'), der das Rechnungswesen besorgt, der Sergeant-Fourrier und der
Korporal-Fourrier, denen die Schreibarbeiten obliegen, die mit der Verpflegung zu
thun haben, und die den Mannschaften auf dein Marsche als Quartiermacher voraus¬
gehen. Die acht Sergeanten, der Korporal-Fourrier, der Sergeant-Major und der
Adjutant sind die Unteroffiziere der Kompagnie. Die beiden Unterleutnants, der
Leutnant und der Hauptmann sind ihre Offiziere.

Sehr praktisch sind die Lesestücke in dein Abschnitt über die weiblichen
Beschäftigungen., Was da von den Arbeiten des Mädchens im Elternhause,
von dem Dienst auf dem Lande und in der Stadt gesagt wird, dürfte sich
mit den entsprechenden Änderungen recht gut auch für die weibliche Jugend
in unsern Volksschulen wie in unsern höher" Mädchenschulen zum Lesen eignen-
Die Besprechungen über das Waschen, Nähen, Stricken u. s. w. verbinden in
sehr glücklicher Weise naturkundliche Belehrungen mit praktischen Anwei¬
sungen. Daß es bei diesen Belehrungen aber überhaupt weniger ans die Einzel¬
kenntnisse abgesehen ist, die dadurch erzielt werden sollen, als vielmehr auf die
Weckung des Interesses für diese Thätigkeiten und des Nachdenkens, mit dem
sie ausgeübt werden sollen, liegt auf der Hand.

Endlich hebe ich noch die Abschnitte über die bürgerlichen Pflichten hervor.
Sie nehmen fast die Hälfte des ganzen Buches ein. Wir haben in Deutsch-


Grenzboten I 1893 67
<Lin Blick in die französische Volksschule

gesetzt und nach ihrer innern Bedeutung erklärt. Lebendige Schilderungen z. B
vom Ausmarsch eines Regiments wechseln ab mit der Beschreibung der ein¬
zelnen Waffengattungen. Auf diese folgt eine genaue Beschreibung der Grenzen
des Landes und ihrer militärischen Sicherung, der Häfen und der Marine.
Das Lesestück: „Die Kompagnie" diene als Probe:

Die Kompagnie ist eine Vereinigung von 250 Soldaten, die von einem Haupt-
mann zu Pferde kommandirt werden. Diese Soldaten bilden gewissermaßen eine
Familie, deren Vater der Hmiptmcmn ist. Sie leben in steter Gemeinschaft, teilen
alle Anstrengungen, alle Gefahren, alle Ehren. Der Soldat, der sich durch seine
Sicherheit beim Schießen, seine Pünktlichkeit, seine Ordnungsliebe, seine gute Hal¬
tung auszeichnet, alsa der Mustersoldat, wird zum Soldaten erster Klasse (Ge¬
freiten?) ernannt; man erkennt ihn an einer rotwollnen Borte am Unterarm.
Fünfzehn Mann bilden eine Korporalschaft, die vom Korporal geführt wird. Der
Korporal trägt zwei rote Borten ans den Ärmeln seines Stockes, seiner Tunika
und seiner Kapote. Zwei Korporalschaften bilden zusammen eine Hnlbsektion, von
einem Sergeanten kommandirt. Der Sergeant trägt eine goldne Borte. Er ist ein
Unteroffizier.

Franz, der Sohn des Ziegelstreichers, ist Sergeant geworden. Das beweist,
daß er sich gut geführt hat, daß er die Arbeit liebt, und daß er sich nach der
so gut durchgemachten Schulzeit weiter gebildet hat. Seine Mutter hat ihn gestern
in der Stadt besucht. Auf der Straße erweisen die Soldaten dem jungen Unter¬
offizier die militärischen Ehren. Die Mutter war stolz ans ihren Sohn.

Zwei Hnlbsektionen bilden eine Sektion, zwei Sektionen ein Peloton, zwei
Pelotons eine Kompagnie. Die Sektionen werden von einem Unterleutnant der
Reserve, einem Adjutanten, einem Unterleutnant und einen: Leutnant kommandirt.
Die Kompagnie kommandirt der Hauptmann. Ihm zur Seite steht der Feldwebel
ssvi'AcÄllt-irmM'), der das Rechnungswesen besorgt, der Sergeant-Fourrier und der
Korporal-Fourrier, denen die Schreibarbeiten obliegen, die mit der Verpflegung zu
thun haben, und die den Mannschaften auf dein Marsche als Quartiermacher voraus¬
gehen. Die acht Sergeanten, der Korporal-Fourrier, der Sergeant-Major und der
Adjutant sind die Unteroffiziere der Kompagnie. Die beiden Unterleutnants, der
Leutnant und der Hauptmann sind ihre Offiziere.

Sehr praktisch sind die Lesestücke in dein Abschnitt über die weiblichen
Beschäftigungen., Was da von den Arbeiten des Mädchens im Elternhause,
von dem Dienst auf dem Lande und in der Stadt gesagt wird, dürfte sich
mit den entsprechenden Änderungen recht gut auch für die weibliche Jugend
in unsern Volksschulen wie in unsern höher» Mädchenschulen zum Lesen eignen-
Die Besprechungen über das Waschen, Nähen, Stricken u. s. w. verbinden in
sehr glücklicher Weise naturkundliche Belehrungen mit praktischen Anwei¬
sungen. Daß es bei diesen Belehrungen aber überhaupt weniger ans die Einzel¬
kenntnisse abgesehen ist, die dadurch erzielt werden sollen, als vielmehr auf die
Weckung des Interesses für diese Thätigkeiten und des Nachdenkens, mit dem
sie ausgeübt werden sollen, liegt auf der Hand.

Endlich hebe ich noch die Abschnitte über die bürgerlichen Pflichten hervor.
Sie nehmen fast die Hälfte des ganzen Buches ein. Wir haben in Deutsch-


Grenzboten I 1893 67
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0539" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214331"/>
          <fw type="header" place="top"> &lt;Lin Blick in die französische Volksschule</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1885" prev="#ID_1884"> gesetzt und nach ihrer innern Bedeutung erklärt. Lebendige Schilderungen z. B<lb/>
vom Ausmarsch eines Regiments wechseln ab mit der Beschreibung der ein¬<lb/>
zelnen Waffengattungen. Auf diese folgt eine genaue Beschreibung der Grenzen<lb/>
des Landes und ihrer militärischen Sicherung, der Häfen und der Marine.<lb/>
Das Lesestück: &#x201E;Die Kompagnie" diene als Probe:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1886"> Die Kompagnie ist eine Vereinigung von 250 Soldaten, die von einem Haupt-<lb/>
mann zu Pferde kommandirt werden. Diese Soldaten bilden gewissermaßen eine<lb/>
Familie, deren Vater der Hmiptmcmn ist. Sie leben in steter Gemeinschaft, teilen<lb/>
alle Anstrengungen, alle Gefahren, alle Ehren. Der Soldat, der sich durch seine<lb/>
Sicherheit beim Schießen, seine Pünktlichkeit, seine Ordnungsliebe, seine gute Hal¬<lb/>
tung auszeichnet, alsa der Mustersoldat, wird zum Soldaten erster Klasse (Ge¬<lb/>
freiten?) ernannt; man erkennt ihn an einer rotwollnen Borte am Unterarm.<lb/>
Fünfzehn Mann bilden eine Korporalschaft, die vom Korporal geführt wird. Der<lb/>
Korporal trägt zwei rote Borten ans den Ärmeln seines Stockes, seiner Tunika<lb/>
und seiner Kapote. Zwei Korporalschaften bilden zusammen eine Hnlbsektion, von<lb/>
einem Sergeanten kommandirt. Der Sergeant trägt eine goldne Borte. Er ist ein<lb/>
Unteroffizier.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1887"> Franz, der Sohn des Ziegelstreichers, ist Sergeant geworden. Das beweist,<lb/>
daß er sich gut geführt hat, daß er die Arbeit liebt, und daß er sich nach der<lb/>
so gut durchgemachten Schulzeit weiter gebildet hat. Seine Mutter hat ihn gestern<lb/>
in der Stadt besucht. Auf der Straße erweisen die Soldaten dem jungen Unter¬<lb/>
offizier die militärischen Ehren. Die Mutter war stolz ans ihren Sohn.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1888"> Zwei Hnlbsektionen bilden eine Sektion, zwei Sektionen ein Peloton, zwei<lb/>
Pelotons eine Kompagnie. Die Sektionen werden von einem Unterleutnant der<lb/>
Reserve, einem Adjutanten, einem Unterleutnant und einen: Leutnant kommandirt.<lb/>
Die Kompagnie kommandirt der Hauptmann. Ihm zur Seite steht der Feldwebel<lb/>
ssvi'AcÄllt-irmM'), der das Rechnungswesen besorgt, der Sergeant-Fourrier und der<lb/>
Korporal-Fourrier, denen die Schreibarbeiten obliegen, die mit der Verpflegung zu<lb/>
thun haben, und die den Mannschaften auf dein Marsche als Quartiermacher voraus¬<lb/>
gehen. Die acht Sergeanten, der Korporal-Fourrier, der Sergeant-Major und der<lb/>
Adjutant sind die Unteroffiziere der Kompagnie. Die beiden Unterleutnants, der<lb/>
Leutnant und der Hauptmann sind ihre Offiziere.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1889"> Sehr praktisch sind die Lesestücke in dein Abschnitt über die weiblichen<lb/>
Beschäftigungen., Was da von den Arbeiten des Mädchens im Elternhause,<lb/>
von dem Dienst auf dem Lande und in der Stadt gesagt wird, dürfte sich<lb/>
mit den entsprechenden Änderungen recht gut auch für die weibliche Jugend<lb/>
in unsern Volksschulen wie in unsern höher» Mädchenschulen zum Lesen eignen-<lb/>
Die Besprechungen über das Waschen, Nähen, Stricken u. s. w. verbinden in<lb/>
sehr glücklicher Weise naturkundliche Belehrungen mit praktischen Anwei¬<lb/>
sungen. Daß es bei diesen Belehrungen aber überhaupt weniger ans die Einzel¬<lb/>
kenntnisse abgesehen ist, die dadurch erzielt werden sollen, als vielmehr auf die<lb/>
Weckung des Interesses für diese Thätigkeiten und des Nachdenkens, mit dem<lb/>
sie ausgeübt werden sollen, liegt auf der Hand.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1890" next="#ID_1891"> Endlich hebe ich noch die Abschnitte über die bürgerlichen Pflichten hervor.<lb/>
Sie nehmen fast die Hälfte des ganzen Buches ein.  Wir haben in Deutsch-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1893 67</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0539] <Lin Blick in die französische Volksschule gesetzt und nach ihrer innern Bedeutung erklärt. Lebendige Schilderungen z. B vom Ausmarsch eines Regiments wechseln ab mit der Beschreibung der ein¬ zelnen Waffengattungen. Auf diese folgt eine genaue Beschreibung der Grenzen des Landes und ihrer militärischen Sicherung, der Häfen und der Marine. Das Lesestück: „Die Kompagnie" diene als Probe: Die Kompagnie ist eine Vereinigung von 250 Soldaten, die von einem Haupt- mann zu Pferde kommandirt werden. Diese Soldaten bilden gewissermaßen eine Familie, deren Vater der Hmiptmcmn ist. Sie leben in steter Gemeinschaft, teilen alle Anstrengungen, alle Gefahren, alle Ehren. Der Soldat, der sich durch seine Sicherheit beim Schießen, seine Pünktlichkeit, seine Ordnungsliebe, seine gute Hal¬ tung auszeichnet, alsa der Mustersoldat, wird zum Soldaten erster Klasse (Ge¬ freiten?) ernannt; man erkennt ihn an einer rotwollnen Borte am Unterarm. Fünfzehn Mann bilden eine Korporalschaft, die vom Korporal geführt wird. Der Korporal trägt zwei rote Borten ans den Ärmeln seines Stockes, seiner Tunika und seiner Kapote. Zwei Korporalschaften bilden zusammen eine Hnlbsektion, von einem Sergeanten kommandirt. Der Sergeant trägt eine goldne Borte. Er ist ein Unteroffizier. Franz, der Sohn des Ziegelstreichers, ist Sergeant geworden. Das beweist, daß er sich gut geführt hat, daß er die Arbeit liebt, und daß er sich nach der so gut durchgemachten Schulzeit weiter gebildet hat. Seine Mutter hat ihn gestern in der Stadt besucht. Auf der Straße erweisen die Soldaten dem jungen Unter¬ offizier die militärischen Ehren. Die Mutter war stolz ans ihren Sohn. Zwei Hnlbsektionen bilden eine Sektion, zwei Sektionen ein Peloton, zwei Pelotons eine Kompagnie. Die Sektionen werden von einem Unterleutnant der Reserve, einem Adjutanten, einem Unterleutnant und einen: Leutnant kommandirt. Die Kompagnie kommandirt der Hauptmann. Ihm zur Seite steht der Feldwebel ssvi'AcÄllt-irmM'), der das Rechnungswesen besorgt, der Sergeant-Fourrier und der Korporal-Fourrier, denen die Schreibarbeiten obliegen, die mit der Verpflegung zu thun haben, und die den Mannschaften auf dein Marsche als Quartiermacher voraus¬ gehen. Die acht Sergeanten, der Korporal-Fourrier, der Sergeant-Major und der Adjutant sind die Unteroffiziere der Kompagnie. Die beiden Unterleutnants, der Leutnant und der Hauptmann sind ihre Offiziere. Sehr praktisch sind die Lesestücke in dein Abschnitt über die weiblichen Beschäftigungen., Was da von den Arbeiten des Mädchens im Elternhause, von dem Dienst auf dem Lande und in der Stadt gesagt wird, dürfte sich mit den entsprechenden Änderungen recht gut auch für die weibliche Jugend in unsern Volksschulen wie in unsern höher» Mädchenschulen zum Lesen eignen- Die Besprechungen über das Waschen, Nähen, Stricken u. s. w. verbinden in sehr glücklicher Weise naturkundliche Belehrungen mit praktischen Anwei¬ sungen. Daß es bei diesen Belehrungen aber überhaupt weniger ans die Einzel¬ kenntnisse abgesehen ist, die dadurch erzielt werden sollen, als vielmehr auf die Weckung des Interesses für diese Thätigkeiten und des Nachdenkens, mit dem sie ausgeübt werden sollen, liegt auf der Hand. Endlich hebe ich noch die Abschnitte über die bürgerlichen Pflichten hervor. Sie nehmen fast die Hälfte des ganzen Buches ein. Wir haben in Deutsch- Grenzboten I 1893 67

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/539
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/539>, abgerufen am 26.06.2024.