Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr.sein, tels Verständnis für ihre Sonderinteressen dort fehlen. Nun, von den sein, tels Verständnis für ihre Sonderinteressen dort fehlen. Nun, von den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0477" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214269"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1632" prev="#ID_1631" next="#ID_1633"> sein, tels Verständnis für ihre Sonderinteressen dort fehlen. Nun, von den<lb/> vierhundert Reichstagsabgeordneten sind etwa 32,4 Prozent von Profession<lb/> Landwirte, Gutsbesitzer oder Pächter, nicht gerechnet die zahlreichen Landräte,<lb/> die doch auch ein Verständnis sür die Sache haben müssen. Nebenbei bemerkt<lb/> halten wir die Wahl von Landräten nicht für erwünscht, die gehören in ihre<lb/> Kreise und nicht ins Parlament. Bürgermeistern soll es ja begegnet sein, daß<lb/> sie von ihren Stadtverordneten höflichst ersucht wurden, ein Mandat abzu¬<lb/> lehnen; von den Kreisansschüssen haben wir entsprechende Forderungen noch<lb/> nicht vernommen. Im preußischen Abgeordnetenhause ist die Landwirtschaft<lb/> sogar mit 43 Prozent ausschließlich der Landräte vertreten. Sollte das nicht<lb/> genng sein? Die Gründung einer großen Agrarpartei in beiden Parlamenten<lb/> unter Freigebung des sonstigen Parteistandpunktes in nicht agrarischen Fragen<lb/> erscheint allerdings für den Landwirt auf den ersten Blick sehr verlockend und<lb/> aussichtsvoll; geht man aber der Sache auf den Leib, so ergiebt sich die<lb/> Schwierigkeit, ja fast die Unmöglichkeit sofort. Im Reichstage sitzen heute an<lb/> Landwirten etwa 45 Konservative, 9 von der Neichspartei, 33 Zentrums-<lb/> münner, 12 Polen, 11 Nationalliberale, 9 Freisinnige, 2 von der Volks¬<lb/> partei und 10, die bei keiner Fraktion eingeschrieben sind. Im Abgeordneten¬<lb/> hause ist die Zahl der Landwirte etwa folgende: 95 Konservative, 30 Frei¬<lb/> konservative, 29 vom Zentrum, 24 Nationalliberale, 6 Polen und 3 Freisinnige.<lb/> Sollten all diese Männer gar kein Verständnis für ihre eigensten Interessen<lb/> haben und so wenig „Rückgrat," daß sie wie eine tollgewordne Hammelherde<lb/> ins Feuer rennen, nur wenn die Regierung winkt? Sollte es in den großen<lb/> Wirtschaftsfragen bei ihnen an jeder ernsten Abwägung zwischen Staatsinter-<lb/> esse und Landwirtschaftsinteresfe gefehlt haben? Die Verfasser des Programms<lb/> vergessen eins vollkommen: daß es sich heute nicht bloß um Preußen allein,<lb/> sondern um das ganze deutsche Reich handelt, und daß der Reichstag die Interessen<lb/> des Ganzen abzuwägen hat. Und nun fragen wir weiter: gehen denn die Interessen<lb/> aller Landwirte Deutschlands immer einen Weg? Nein, viel häufiger, als man denken<lb/> sollte, gehen sie auseinander. Die einzelne» Staaten, die einzelnen Provinzen, selbst<lb/> die einzelnen Kreise stehen einander in manchen landwirtschaftlichen Fragen<lb/> schroff gegenüber. In demselben Augenblick, wo der „Bund der Landwirte"<lb/> alle unter einen Hut bringen will: Konservative, Ultramontane, Liberale,<lb/> Polen, Welsen, Altpreußen. Süddeutsche — beantragen die sächsischen und<lb/> westfälische» Landwirte bei dem „Deutschen Landwirtschaftsrat" die Auf¬<lb/> hebung der Staffeltarife, dieser Frachtbegünstigung für ostdeutsches Getreide,<lb/> die sich die Landwirtschaft im Osten der Elbe nach jahrelanger zäher Arbeit<lb/> erst vor kurzem unter dem Druck der letzten Teuerung erkämpft hat. Die<lb/> ^se- und Westpreußen, deren Wohl und Wehe eng mit ihren Handelsplätzen<lb/> Königsberg und Danzig verbunden ist, verlangen seit Jahren stürmisch die<lb/> Aufhebung des „Identitätsnachweises" für das ans den Transitlageru ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0477]
sein, tels Verständnis für ihre Sonderinteressen dort fehlen. Nun, von den
vierhundert Reichstagsabgeordneten sind etwa 32,4 Prozent von Profession
Landwirte, Gutsbesitzer oder Pächter, nicht gerechnet die zahlreichen Landräte,
die doch auch ein Verständnis sür die Sache haben müssen. Nebenbei bemerkt
halten wir die Wahl von Landräten nicht für erwünscht, die gehören in ihre
Kreise und nicht ins Parlament. Bürgermeistern soll es ja begegnet sein, daß
sie von ihren Stadtverordneten höflichst ersucht wurden, ein Mandat abzu¬
lehnen; von den Kreisansschüssen haben wir entsprechende Forderungen noch
nicht vernommen. Im preußischen Abgeordnetenhause ist die Landwirtschaft
sogar mit 43 Prozent ausschließlich der Landräte vertreten. Sollte das nicht
genng sein? Die Gründung einer großen Agrarpartei in beiden Parlamenten
unter Freigebung des sonstigen Parteistandpunktes in nicht agrarischen Fragen
erscheint allerdings für den Landwirt auf den ersten Blick sehr verlockend und
aussichtsvoll; geht man aber der Sache auf den Leib, so ergiebt sich die
Schwierigkeit, ja fast die Unmöglichkeit sofort. Im Reichstage sitzen heute an
Landwirten etwa 45 Konservative, 9 von der Neichspartei, 33 Zentrums-
münner, 12 Polen, 11 Nationalliberale, 9 Freisinnige, 2 von der Volks¬
partei und 10, die bei keiner Fraktion eingeschrieben sind. Im Abgeordneten¬
hause ist die Zahl der Landwirte etwa folgende: 95 Konservative, 30 Frei¬
konservative, 29 vom Zentrum, 24 Nationalliberale, 6 Polen und 3 Freisinnige.
Sollten all diese Männer gar kein Verständnis für ihre eigensten Interessen
haben und so wenig „Rückgrat," daß sie wie eine tollgewordne Hammelherde
ins Feuer rennen, nur wenn die Regierung winkt? Sollte es in den großen
Wirtschaftsfragen bei ihnen an jeder ernsten Abwägung zwischen Staatsinter-
esse und Landwirtschaftsinteresfe gefehlt haben? Die Verfasser des Programms
vergessen eins vollkommen: daß es sich heute nicht bloß um Preußen allein,
sondern um das ganze deutsche Reich handelt, und daß der Reichstag die Interessen
des Ganzen abzuwägen hat. Und nun fragen wir weiter: gehen denn die Interessen
aller Landwirte Deutschlands immer einen Weg? Nein, viel häufiger, als man denken
sollte, gehen sie auseinander. Die einzelne» Staaten, die einzelnen Provinzen, selbst
die einzelnen Kreise stehen einander in manchen landwirtschaftlichen Fragen
schroff gegenüber. In demselben Augenblick, wo der „Bund der Landwirte"
alle unter einen Hut bringen will: Konservative, Ultramontane, Liberale,
Polen, Welsen, Altpreußen. Süddeutsche — beantragen die sächsischen und
westfälische» Landwirte bei dem „Deutschen Landwirtschaftsrat" die Auf¬
hebung der Staffeltarife, dieser Frachtbegünstigung für ostdeutsches Getreide,
die sich die Landwirtschaft im Osten der Elbe nach jahrelanger zäher Arbeit
erst vor kurzem unter dem Druck der letzten Teuerung erkämpft hat. Die
^se- und Westpreußen, deren Wohl und Wehe eng mit ihren Handelsplätzen
Königsberg und Danzig verbunden ist, verlangen seit Jahren stürmisch die
Aufhebung des „Identitätsnachweises" für das ans den Transitlageru ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |