Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

laut sang, so öffnete sie wohl die Augen und blickte nach oben. Dann sah
sie auch den blühenden Jasminbusch, unter dem sie saß, und atmete seinen
Duft ein.

Plötzlich hörte sie Schritte neben sich, und als sie neugierig den Kopf
wandte, richtete sie sich gerade in die Höhe. Einen Augeuölick war sie stumm,
dann stieß sie einen Laut des Entzückens aus.

Corisaude! Du bist es! Ach, ich wußte es ja, daß du heute kommen
würdest! Ich wußte es!

Liebkosend strich ihre welke Hand über das gesenkte blonde Haupt der
jungen Fremden.

Ich wußte es! wiederholte sie noch einmal triumphirenden Tones.
Wenn meine Corisande zwei oder drei Tage verstreichen läßt, ohne mich zu
besuchen, dann finde ich es ganz entsetzlich. Ich kann es nicht aushalten,
Kleine, gerade jetzt nicht. Du weißt, meine Nerven haben gelitten durch die
bösen Träume der letzten Zeit! Die bösen Träume!

Sie seufzte und winkte dann. Ahlbvru, einen Stuhl für das gnädige
Fräulein!

Gehorsam setzte sich das Mädchen auf einen Sessel, den die alte Gesell¬
schafterin eilig herbeiholte, sah aber ängstlich um sich.

Fräulein Ahlborn legte ihr beruhigend die Hand auf deu Arm und flüsterte:
Jhro Gnaden halten Sie für Corisande, für Fräulein Corisande. Lange schon
verlangte sie nach Ihnen!

Wie überwältigt vor Freude hatte sich die alte Gräfin wieder in ihren
Stuhl zurückgelegt. Die letzten Worte Fräulein Ahlborns hatte sie gehört,
und sie nickte eifrig. Ja, Kleine, ich verlangte nach dir; obgleich Ahlborn noch
so jung und unerfahren ist, so hat sie doch für meine Sehnsucht ein wenig
Verständnis gezeigt. Aber du wirst nur darin beistimmen, daß ich sie bald
entlasse. Sie paßt nicht für mich. Meine Gesellschafterin muß eine gesetztere
Person sein!

Hastig griff die Gräfin nach dein Champagnerglase und that einen kräf¬
tigen Zug. Wo ist Corisandens Glas, Ahlborn? rief sie ungeduldig. Sie
wissen doch, daß sie gern Champagner trinkt, wenn auch nicht so gern wie
ich. Nun ja, wenn man Braut ist und jünger als ich, daun muß man die
Dehors wahren! Sieben Jahre bist du jünger als ich, nicht wahr, .Kleine?
Deshalb habe ich auch immer versucht, dich zu behüten und zu bemuttern!

Die Gräfin lachte plötzlich. Nun, sehr viel Anlage habe ich eigentlich
nicht zum Vernünftigsein. Mein Herz -- sie machte eine Bewegung, als wenn
sie körperlichen Schmerz empfände, dann lachte sie wieder und hielt ihr
leeres Glas der Gesellschafterin hin.

Euer Gnaden sollten nicht so viel sprechen, sagte diese, indem sie die
Flasche aus dem Eiskübel nahm und vorsichtig das Glas füllte.


laut sang, so öffnete sie wohl die Augen und blickte nach oben. Dann sah
sie auch den blühenden Jasminbusch, unter dem sie saß, und atmete seinen
Duft ein.

Plötzlich hörte sie Schritte neben sich, und als sie neugierig den Kopf
wandte, richtete sie sich gerade in die Höhe. Einen Augeuölick war sie stumm,
dann stieß sie einen Laut des Entzückens aus.

Corisaude! Du bist es! Ach, ich wußte es ja, daß du heute kommen
würdest! Ich wußte es!

Liebkosend strich ihre welke Hand über das gesenkte blonde Haupt der
jungen Fremden.

Ich wußte es! wiederholte sie noch einmal triumphirenden Tones.
Wenn meine Corisande zwei oder drei Tage verstreichen läßt, ohne mich zu
besuchen, dann finde ich es ganz entsetzlich. Ich kann es nicht aushalten,
Kleine, gerade jetzt nicht. Du weißt, meine Nerven haben gelitten durch die
bösen Träume der letzten Zeit! Die bösen Träume!

Sie seufzte und winkte dann. Ahlbvru, einen Stuhl für das gnädige
Fräulein!

Gehorsam setzte sich das Mädchen auf einen Sessel, den die alte Gesell¬
schafterin eilig herbeiholte, sah aber ängstlich um sich.

Fräulein Ahlborn legte ihr beruhigend die Hand auf deu Arm und flüsterte:
Jhro Gnaden halten Sie für Corisande, für Fräulein Corisande. Lange schon
verlangte sie nach Ihnen!

Wie überwältigt vor Freude hatte sich die alte Gräfin wieder in ihren
Stuhl zurückgelegt. Die letzten Worte Fräulein Ahlborns hatte sie gehört,
und sie nickte eifrig. Ja, Kleine, ich verlangte nach dir; obgleich Ahlborn noch
so jung und unerfahren ist, so hat sie doch für meine Sehnsucht ein wenig
Verständnis gezeigt. Aber du wirst nur darin beistimmen, daß ich sie bald
entlasse. Sie paßt nicht für mich. Meine Gesellschafterin muß eine gesetztere
Person sein!

Hastig griff die Gräfin nach dein Champagnerglase und that einen kräf¬
tigen Zug. Wo ist Corisandens Glas, Ahlborn? rief sie ungeduldig. Sie
wissen doch, daß sie gern Champagner trinkt, wenn auch nicht so gern wie
ich. Nun ja, wenn man Braut ist und jünger als ich, daun muß man die
Dehors wahren! Sieben Jahre bist du jünger als ich, nicht wahr, .Kleine?
Deshalb habe ich auch immer versucht, dich zu behüten und zu bemuttern!

Die Gräfin lachte plötzlich. Nun, sehr viel Anlage habe ich eigentlich
nicht zum Vernünftigsein. Mein Herz — sie machte eine Bewegung, als wenn
sie körperlichen Schmerz empfände, dann lachte sie wieder und hielt ihr
leeres Glas der Gesellschafterin hin.

Euer Gnaden sollten nicht so viel sprechen, sagte diese, indem sie die
Flasche aus dem Eiskübel nahm und vorsichtig das Glas füllte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0452" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214244"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1539" prev="#ID_1538"> laut sang, so öffnete sie wohl die Augen und blickte nach oben. Dann sah<lb/>
sie auch den blühenden Jasminbusch, unter dem sie saß, und atmete seinen<lb/>
Duft ein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1540"> Plötzlich hörte sie Schritte neben sich, und als sie neugierig den Kopf<lb/>
wandte, richtete sie sich gerade in die Höhe. Einen Augeuölick war sie stumm,<lb/>
dann stieß sie einen Laut des Entzückens aus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1541"> Corisaude! Du bist es! Ach, ich wußte es ja, daß du heute kommen<lb/>
würdest! Ich wußte es!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1542"> Liebkosend strich ihre welke Hand über das gesenkte blonde Haupt der<lb/>
jungen Fremden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1543"> Ich wußte es! wiederholte sie noch einmal triumphirenden Tones.<lb/>
Wenn meine Corisande zwei oder drei Tage verstreichen läßt, ohne mich zu<lb/>
besuchen, dann finde ich es ganz entsetzlich. Ich kann es nicht aushalten,<lb/>
Kleine, gerade jetzt nicht. Du weißt, meine Nerven haben gelitten durch die<lb/>
bösen Träume der letzten Zeit! Die bösen Träume!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1544"> Sie seufzte und winkte dann. Ahlbvru, einen Stuhl für das gnädige<lb/>
Fräulein!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1545"> Gehorsam setzte sich das Mädchen auf einen Sessel, den die alte Gesell¬<lb/>
schafterin eilig herbeiholte, sah aber ängstlich um sich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1546"> Fräulein Ahlborn legte ihr beruhigend die Hand auf deu Arm und flüsterte:<lb/>
Jhro Gnaden halten Sie für Corisande, für Fräulein Corisande. Lange schon<lb/>
verlangte sie nach Ihnen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1547"> Wie überwältigt vor Freude hatte sich die alte Gräfin wieder in ihren<lb/>
Stuhl zurückgelegt. Die letzten Worte Fräulein Ahlborns hatte sie gehört,<lb/>
und sie nickte eifrig. Ja, Kleine, ich verlangte nach dir; obgleich Ahlborn noch<lb/>
so jung und unerfahren ist, so hat sie doch für meine Sehnsucht ein wenig<lb/>
Verständnis gezeigt. Aber du wirst nur darin beistimmen, daß ich sie bald<lb/>
entlasse. Sie paßt nicht für mich. Meine Gesellschafterin muß eine gesetztere<lb/>
Person sein!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1548"> Hastig griff die Gräfin nach dein Champagnerglase und that einen kräf¬<lb/>
tigen Zug. Wo ist Corisandens Glas, Ahlborn? rief sie ungeduldig. Sie<lb/>
wissen doch, daß sie gern Champagner trinkt, wenn auch nicht so gern wie<lb/>
ich. Nun ja, wenn man Braut ist und jünger als ich, daun muß man die<lb/>
Dehors wahren! Sieben Jahre bist du jünger als ich, nicht wahr, .Kleine?<lb/>
Deshalb habe ich auch immer versucht, dich zu behüten und zu bemuttern!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1549"> Die Gräfin lachte plötzlich. Nun, sehr viel Anlage habe ich eigentlich<lb/>
nicht zum Vernünftigsein. Mein Herz &#x2014; sie machte eine Bewegung, als wenn<lb/>
sie körperlichen Schmerz empfände, dann lachte sie wieder und hielt ihr<lb/>
leeres Glas der Gesellschafterin hin.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1550"> Euer Gnaden sollten nicht so viel sprechen, sagte diese, indem sie die<lb/>
Flasche aus dem Eiskübel nahm und vorsichtig das Glas füllte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0452] laut sang, so öffnete sie wohl die Augen und blickte nach oben. Dann sah sie auch den blühenden Jasminbusch, unter dem sie saß, und atmete seinen Duft ein. Plötzlich hörte sie Schritte neben sich, und als sie neugierig den Kopf wandte, richtete sie sich gerade in die Höhe. Einen Augeuölick war sie stumm, dann stieß sie einen Laut des Entzückens aus. Corisaude! Du bist es! Ach, ich wußte es ja, daß du heute kommen würdest! Ich wußte es! Liebkosend strich ihre welke Hand über das gesenkte blonde Haupt der jungen Fremden. Ich wußte es! wiederholte sie noch einmal triumphirenden Tones. Wenn meine Corisande zwei oder drei Tage verstreichen läßt, ohne mich zu besuchen, dann finde ich es ganz entsetzlich. Ich kann es nicht aushalten, Kleine, gerade jetzt nicht. Du weißt, meine Nerven haben gelitten durch die bösen Träume der letzten Zeit! Die bösen Träume! Sie seufzte und winkte dann. Ahlbvru, einen Stuhl für das gnädige Fräulein! Gehorsam setzte sich das Mädchen auf einen Sessel, den die alte Gesell¬ schafterin eilig herbeiholte, sah aber ängstlich um sich. Fräulein Ahlborn legte ihr beruhigend die Hand auf deu Arm und flüsterte: Jhro Gnaden halten Sie für Corisande, für Fräulein Corisande. Lange schon verlangte sie nach Ihnen! Wie überwältigt vor Freude hatte sich die alte Gräfin wieder in ihren Stuhl zurückgelegt. Die letzten Worte Fräulein Ahlborns hatte sie gehört, und sie nickte eifrig. Ja, Kleine, ich verlangte nach dir; obgleich Ahlborn noch so jung und unerfahren ist, so hat sie doch für meine Sehnsucht ein wenig Verständnis gezeigt. Aber du wirst nur darin beistimmen, daß ich sie bald entlasse. Sie paßt nicht für mich. Meine Gesellschafterin muß eine gesetztere Person sein! Hastig griff die Gräfin nach dein Champagnerglase und that einen kräf¬ tigen Zug. Wo ist Corisandens Glas, Ahlborn? rief sie ungeduldig. Sie wissen doch, daß sie gern Champagner trinkt, wenn auch nicht so gern wie ich. Nun ja, wenn man Braut ist und jünger als ich, daun muß man die Dehors wahren! Sieben Jahre bist du jünger als ich, nicht wahr, .Kleine? Deshalb habe ich auch immer versucht, dich zu behüten und zu bemuttern! Die Gräfin lachte plötzlich. Nun, sehr viel Anlage habe ich eigentlich nicht zum Vernünftigsein. Mein Herz — sie machte eine Bewegung, als wenn sie körperlichen Schmerz empfände, dann lachte sie wieder und hielt ihr leeres Glas der Gesellschafterin hin. Euer Gnaden sollten nicht so viel sprechen, sagte diese, indem sie die Flasche aus dem Eiskübel nahm und vorsichtig das Glas füllte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/452
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/452>, abgerufen am 26.06.2024.