Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.lver das schönste Iveihiiachtsfest feierte Liebe erklingt darin. An jedem Weihnachtsabend tönt der Gesang aufs neue So hatte der Lehrer erzählt, und Jakob hatte aufmerksam dagesessen und Nun war der heilige Abend da, und es wurde dunkel um ihn her, aber Aber noch immer kam kein Bescheid für ihn. Und nun schlug das Wetter So hatte sie ihn also doch vergessen, die Frau Pfarrerin, die ihn so lver das schönste Iveihiiachtsfest feierte Liebe erklingt darin. An jedem Weihnachtsabend tönt der Gesang aufs neue So hatte der Lehrer erzählt, und Jakob hatte aufmerksam dagesessen und Nun war der heilige Abend da, und es wurde dunkel um ihn her, aber Aber noch immer kam kein Bescheid für ihn. Und nun schlug das Wetter So hatte sie ihn also doch vergessen, die Frau Pfarrerin, die ihn so <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0659" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213773"/> <fw type="header" place="top"> lver das schönste Iveihiiachtsfest feierte</fw><lb/> <p xml:id="ID_2111" prev="#ID_2110"> Liebe erklingt darin. An jedem Weihnachtsabend tönt der Gesang aufs neue<lb/> »ut ladet das ärmste Kind, den größten Sünder ein zu der großen Freude.</p><lb/> <p xml:id="ID_2112"> So hatte der Lehrer erzählt, und Jakob hatte aufmerksam dagesessen und<lb/> genau Acht gegeben, wie man es thun soll, wenn man in der Schule ist. Er<lb/> hatte sich auch alles selber ganz leise wieder überhört, um sicher zu sein, daß<lb/> er auch antworten könnte, wenn er gefragt würde, denn das soll man ja auch<lb/> können. Er wurde nun freilich nicht gefragt, und da könnte es scheinen, als<lb/> hätte er keinen Lohn für all seine Mühe gehabt, aber deu hatte er doch.<lb/> Denn wie er so in seiner Einsamkeit auf der Thürschwelle saß und auf das<lb/> Märchen wartete, das kommen sollte, ging ihm das Ganze wieder durch den<lb/> Sinn, und in demselben Augenblick verstand er, wie er es vorher nicht ver¬<lb/> standen hatte, das es eine wunderschöne Geschichte war, schöner als alle<lb/> Märchen. Und daß Allerschönste dabei war doch, daß es eine wahre Geschichte<lb/> war. Das hatte der Lehrer selber gesagt, und was der Lehrer sagte, war<lb/> so sicher wie das Evangelium.</p><lb/> <p xml:id="ID_2113"> Nun war der heilige Abend da, und es wurde dunkel um ihn her, aber<lb/> hinter dem Dunkel war Jesus selber. Und — wie war es nur möglich,<lb/> daß er nie zuvor daran gedacht hatte! — plötzlich verstand Jakob, daß Jesus<lb/> ihm selber heute Abend alle Freude schenken, selber alles schön und herrlich<lb/> für ihn machen wolle. Dem kleinen Jungen wurde ganz wohl ums Herz,<lb/> wie er so allein im Dunkeln dasaß und wußte, daß ihn Jesus lieb hatte.<lb/> Sein Herz war so voll, unwillkürlich faltete er seine Hände und brachte Jesu<lb/> seinen Dank dar, weil er so gut gegen ihn war. Und als er das gethan<lb/> hatte, war das Glück, das seiner harrte, doppelt so schön geworden, und<lb/> er begann sich darnach zu sehnen mit immer wachsender Ungeduld — es war<lb/> fast nicht zum Aushalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2114"> Aber noch immer kam kein Bescheid für ihn. Und nun schlug das Wetter<lb/> um. Es kam ganz unerwartet. Es war, als wenn der frische, kräftige Frost,<lb/> der ein wenig schnitt, aber die Wangen rötete und die Augen strahlen machte,<lb/> hinter der Finsternis verschwände, und an seiner statt kam ein dichter Nebel,<lb/> der naß niederging, daß es einen schauerte. Und auch Jakobs Stimmung<lb/> schlug um. Mitten in seiner Sehnsucht stieg eine dunkle Furcht auf und legte<lb/> sich ihm schwer aufs Herz. Ob ihn die Frau Pfarrerin vergessen hatte? Ob<lb/> er hier im Dunkeln sitzen bleiben sollte, ohne daß jemand kam, um ihn zu<lb/> Licht und Freude zu holen? Ängstlich gespannt lauschte er in den feuchten<lb/> Abend hinaus, aber es ließ sich kein Laut hören. Alle Menschen waren in<lb/> ihre hellen, warmen Stuben gegangen, und er saß einsam und vergessen da.<lb/> Die Minuten vergingen und wurden ihm zu Stunden, und er saß noch immer<lb/> ans der Schwelle des Armenhauses.</p><lb/> <p xml:id="ID_2115" next="#ID_2116"> So hatte sie ihn also doch vergessen, die Frau Pfarrerin, die ihn so<lb/> freundlich angesehen und ihm so fest versprochen hatte, daß er zu ihrer<lb/> Weihnachtsbescherung kommen sollte! Und Nerv, der ihm wie ein Schatten<lb/> gefolgt war, solange die Sonne schien — auch ihn hatte Jakob während des<lb/> laugen Nachmittags nicht ein einziges mal gesehen. Er gehörte dahin, wo<lb/> es ihm gut ging, er hatte ihn vergessen wie die andern. So war er nun<lb/> ein armer, verlassener Knabe, den niemand lieb hatte, an den niemand dachte<lb/> — nicht einmal Jesus! Er hatte doch Jesum so lieb, er hatte sich so sehr<lb/> über ihn gefreut, hatte ihm so schön gedankt, wie es ihm nur möglich war.<lb/> Wie konnte es nur Jesus übers Herz bringen, ihn so betrübt dasitzen zu</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0659]
lver das schönste Iveihiiachtsfest feierte
Liebe erklingt darin. An jedem Weihnachtsabend tönt der Gesang aufs neue
»ut ladet das ärmste Kind, den größten Sünder ein zu der großen Freude.
So hatte der Lehrer erzählt, und Jakob hatte aufmerksam dagesessen und
genau Acht gegeben, wie man es thun soll, wenn man in der Schule ist. Er
hatte sich auch alles selber ganz leise wieder überhört, um sicher zu sein, daß
er auch antworten könnte, wenn er gefragt würde, denn das soll man ja auch
können. Er wurde nun freilich nicht gefragt, und da könnte es scheinen, als
hätte er keinen Lohn für all seine Mühe gehabt, aber deu hatte er doch.
Denn wie er so in seiner Einsamkeit auf der Thürschwelle saß und auf das
Märchen wartete, das kommen sollte, ging ihm das Ganze wieder durch den
Sinn, und in demselben Augenblick verstand er, wie er es vorher nicht ver¬
standen hatte, das es eine wunderschöne Geschichte war, schöner als alle
Märchen. Und daß Allerschönste dabei war doch, daß es eine wahre Geschichte
war. Das hatte der Lehrer selber gesagt, und was der Lehrer sagte, war
so sicher wie das Evangelium.
Nun war der heilige Abend da, und es wurde dunkel um ihn her, aber
hinter dem Dunkel war Jesus selber. Und — wie war es nur möglich,
daß er nie zuvor daran gedacht hatte! — plötzlich verstand Jakob, daß Jesus
ihm selber heute Abend alle Freude schenken, selber alles schön und herrlich
für ihn machen wolle. Dem kleinen Jungen wurde ganz wohl ums Herz,
wie er so allein im Dunkeln dasaß und wußte, daß ihn Jesus lieb hatte.
Sein Herz war so voll, unwillkürlich faltete er seine Hände und brachte Jesu
seinen Dank dar, weil er so gut gegen ihn war. Und als er das gethan
hatte, war das Glück, das seiner harrte, doppelt so schön geworden, und
er begann sich darnach zu sehnen mit immer wachsender Ungeduld — es war
fast nicht zum Aushalten.
Aber noch immer kam kein Bescheid für ihn. Und nun schlug das Wetter
um. Es kam ganz unerwartet. Es war, als wenn der frische, kräftige Frost,
der ein wenig schnitt, aber die Wangen rötete und die Augen strahlen machte,
hinter der Finsternis verschwände, und an seiner statt kam ein dichter Nebel,
der naß niederging, daß es einen schauerte. Und auch Jakobs Stimmung
schlug um. Mitten in seiner Sehnsucht stieg eine dunkle Furcht auf und legte
sich ihm schwer aufs Herz. Ob ihn die Frau Pfarrerin vergessen hatte? Ob
er hier im Dunkeln sitzen bleiben sollte, ohne daß jemand kam, um ihn zu
Licht und Freude zu holen? Ängstlich gespannt lauschte er in den feuchten
Abend hinaus, aber es ließ sich kein Laut hören. Alle Menschen waren in
ihre hellen, warmen Stuben gegangen, und er saß einsam und vergessen da.
Die Minuten vergingen und wurden ihm zu Stunden, und er saß noch immer
ans der Schwelle des Armenhauses.
So hatte sie ihn also doch vergessen, die Frau Pfarrerin, die ihn so
freundlich angesehen und ihm so fest versprochen hatte, daß er zu ihrer
Weihnachtsbescherung kommen sollte! Und Nerv, der ihm wie ein Schatten
gefolgt war, solange die Sonne schien — auch ihn hatte Jakob während des
laugen Nachmittags nicht ein einziges mal gesehen. Er gehörte dahin, wo
es ihm gut ging, er hatte ihn vergessen wie die andern. So war er nun
ein armer, verlassener Knabe, den niemand lieb hatte, an den niemand dachte
— nicht einmal Jesus! Er hatte doch Jesum so lieb, er hatte sich so sehr
über ihn gefreut, hatte ihm so schön gedankt, wie es ihm nur möglich war.
Wie konnte es nur Jesus übers Herz bringen, ihn so betrübt dasitzen zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |