Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Reformen auf dem Gebiete der Interessenvertretungen

Nachdem auf diese Weise in ganz Preußen Handel und Industrie Ber-
tretungskörper erhalten hatten, versuchte man, da man mit dem Erfolge zu¬
frieden war, auch dem Handwerk eine geordnete Vertretung zu geben. Die
hierfür gewählte Form waren die "Gewerberäte," eine Einrichtung, die die
drei Gruppen: Handel, Fabrikation und Handwerk so verständnislos zu ver¬
einigen suchte (anfangs sogar mit Heranziehung der Arbeiter), daß die meisten
der 1849 ins Leben gerufenen neunzig Kammern bald wieder eingingen. Im
Jahre 1870 wurden die Handelskammer" auch auf die inzwischen neu er¬
worbenen preußischen Landesteile ausgedehnt und zugleich eine Umformung
vorgenommen, die freilich wenig glücklich, jedenfalls in keiner Weise aus¬
reichend war. Der rasche Aufschwung von Handel und Industrie nach 1870
drängte auch die Interessen der einzelnen Erwerbsgruppen in ungeahnter
Weise in den Vordergrund, und da nus den gewerblichen Kreisen selbst wieder¬
holte Anträge kamen, hielt es der damalige preußische Handelsminister, Fürst
Bismarck, im Interesse des Staates für notwendig, die gewaltig sich regenden
und einander kreuzenden wirtschaftlichen Interessen zu sammeln und zu sichten,
um gegenüber den täglich neu an die Verwaltung herantretenden Aufgaben
und Anträgen auf zuverlässige Organe zurückgreifen zu können. In seinem
Erlaß vom 18. Dezember 1882 (an die Handelskammer in Osnabrück)
sprach er seine Überzeugung dahin aus, daß die wirtschaftliche Interessen¬
vertretung für sämtliche Zweige der gewerblichen Thätigkeit in den einzelnen
Landesbezirken unbedingt einheitlich organisirt werden müsse, und zwar sür
die Gruppen des Handels, der Industrie, der Kleingewerbe und der Land¬
wirtschaft. Er versicherte auch, daß er die Vorarbeiten für diese Reform der In¬
teressenvertretung bereits eingeleitet habe. Da aber diese Vorarbeiten nicht
so bald zum Abschluß gelangten, rief er in den "Gewerbekammern" interimistische
Einrichtungen auf dem Verwaltungswege ins Leben, die im besten Falle nur
die von ihm geplanten Reformen beeinträchtigen konnten. Denn da die Ge¬
werbekammern infolge ihrer fehlerhaften Zusammensetzung (die Mitglieder der
Kollegien wurden nicht einmal von ihren Berufsgenossen selbst gewählt) uicht
wirken konnten, vielmehr nach und nach an Unthätigkeit und Bedeutungs¬
losigkeit hinstarben, verminderte sich in den beteiligten Kreisen das Vertrauen
dazu, daß die preußische Verwaltung überhaupt das ausreichende praktische
Geschick besitze, endlich einmal wirklich brauchbare und dauerhafte Bildungen
zu schaffen, in denen die gewerblichen Interessen einen unbeeinflußten und
doch wirksamen Ausdruck finden könnten.

Es würde zu weit führen, wenn wir hier auf alle die Reformvorschlüge
näher eingehen wollten, die gleichzeitig aus den Kreisen von Volkswirten und
Fachmännern zur Lösung der so wichtigen Frage der Regierung unterbreitet
wurden. Wir wollen nur andeute", wie sich die hervorragender!? unter ihnen
den Neubau gedacht haben.


Reformen auf dem Gebiete der Interessenvertretungen

Nachdem auf diese Weise in ganz Preußen Handel und Industrie Ber-
tretungskörper erhalten hatten, versuchte man, da man mit dem Erfolge zu¬
frieden war, auch dem Handwerk eine geordnete Vertretung zu geben. Die
hierfür gewählte Form waren die „Gewerberäte," eine Einrichtung, die die
drei Gruppen: Handel, Fabrikation und Handwerk so verständnislos zu ver¬
einigen suchte (anfangs sogar mit Heranziehung der Arbeiter), daß die meisten
der 1849 ins Leben gerufenen neunzig Kammern bald wieder eingingen. Im
Jahre 1870 wurden die Handelskammer» auch auf die inzwischen neu er¬
worbenen preußischen Landesteile ausgedehnt und zugleich eine Umformung
vorgenommen, die freilich wenig glücklich, jedenfalls in keiner Weise aus¬
reichend war. Der rasche Aufschwung von Handel und Industrie nach 1870
drängte auch die Interessen der einzelnen Erwerbsgruppen in ungeahnter
Weise in den Vordergrund, und da nus den gewerblichen Kreisen selbst wieder¬
holte Anträge kamen, hielt es der damalige preußische Handelsminister, Fürst
Bismarck, im Interesse des Staates für notwendig, die gewaltig sich regenden
und einander kreuzenden wirtschaftlichen Interessen zu sammeln und zu sichten,
um gegenüber den täglich neu an die Verwaltung herantretenden Aufgaben
und Anträgen auf zuverlässige Organe zurückgreifen zu können. In seinem
Erlaß vom 18. Dezember 1882 (an die Handelskammer in Osnabrück)
sprach er seine Überzeugung dahin aus, daß die wirtschaftliche Interessen¬
vertretung für sämtliche Zweige der gewerblichen Thätigkeit in den einzelnen
Landesbezirken unbedingt einheitlich organisirt werden müsse, und zwar sür
die Gruppen des Handels, der Industrie, der Kleingewerbe und der Land¬
wirtschaft. Er versicherte auch, daß er die Vorarbeiten für diese Reform der In¬
teressenvertretung bereits eingeleitet habe. Da aber diese Vorarbeiten nicht
so bald zum Abschluß gelangten, rief er in den „Gewerbekammern" interimistische
Einrichtungen auf dem Verwaltungswege ins Leben, die im besten Falle nur
die von ihm geplanten Reformen beeinträchtigen konnten. Denn da die Ge¬
werbekammern infolge ihrer fehlerhaften Zusammensetzung (die Mitglieder der
Kollegien wurden nicht einmal von ihren Berufsgenossen selbst gewählt) uicht
wirken konnten, vielmehr nach und nach an Unthätigkeit und Bedeutungs¬
losigkeit hinstarben, verminderte sich in den beteiligten Kreisen das Vertrauen
dazu, daß die preußische Verwaltung überhaupt das ausreichende praktische
Geschick besitze, endlich einmal wirklich brauchbare und dauerhafte Bildungen
zu schaffen, in denen die gewerblichen Interessen einen unbeeinflußten und
doch wirksamen Ausdruck finden könnten.

Es würde zu weit führen, wenn wir hier auf alle die Reformvorschlüge
näher eingehen wollten, die gleichzeitig aus den Kreisen von Volkswirten und
Fachmännern zur Lösung der so wichtigen Frage der Regierung unterbreitet
wurden. Wir wollen nur andeute», wie sich die hervorragender!? unter ihnen
den Neubau gedacht haben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213174"/>
          <fw type="header" place="top"> Reformen auf dem Gebiete der Interessenvertretungen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_155"> Nachdem auf diese Weise in ganz Preußen Handel und Industrie Ber-<lb/>
tretungskörper erhalten hatten, versuchte man, da man mit dem Erfolge zu¬<lb/>
frieden war, auch dem Handwerk eine geordnete Vertretung zu geben. Die<lb/>
hierfür gewählte Form waren die &#x201E;Gewerberäte," eine Einrichtung, die die<lb/>
drei Gruppen: Handel, Fabrikation und Handwerk so verständnislos zu ver¬<lb/>
einigen suchte (anfangs sogar mit Heranziehung der Arbeiter), daß die meisten<lb/>
der 1849 ins Leben gerufenen neunzig Kammern bald wieder eingingen. Im<lb/>
Jahre 1870 wurden die Handelskammer» auch auf die inzwischen neu er¬<lb/>
worbenen preußischen Landesteile ausgedehnt und zugleich eine Umformung<lb/>
vorgenommen, die freilich wenig glücklich, jedenfalls in keiner Weise aus¬<lb/>
reichend war. Der rasche Aufschwung von Handel und Industrie nach 1870<lb/>
drängte auch die Interessen der einzelnen Erwerbsgruppen in ungeahnter<lb/>
Weise in den Vordergrund, und da nus den gewerblichen Kreisen selbst wieder¬<lb/>
holte Anträge kamen, hielt es der damalige preußische Handelsminister, Fürst<lb/>
Bismarck, im Interesse des Staates für notwendig, die gewaltig sich regenden<lb/>
und einander kreuzenden wirtschaftlichen Interessen zu sammeln und zu sichten,<lb/>
um gegenüber den täglich neu an die Verwaltung herantretenden Aufgaben<lb/>
und Anträgen auf zuverlässige Organe zurückgreifen zu können. In seinem<lb/>
Erlaß vom 18. Dezember 1882 (an die Handelskammer in Osnabrück)<lb/>
sprach er seine Überzeugung dahin aus, daß die wirtschaftliche Interessen¬<lb/>
vertretung für sämtliche Zweige der gewerblichen Thätigkeit in den einzelnen<lb/>
Landesbezirken unbedingt einheitlich organisirt werden müsse, und zwar sür<lb/>
die Gruppen des Handels, der Industrie, der Kleingewerbe und der Land¬<lb/>
wirtschaft. Er versicherte auch, daß er die Vorarbeiten für diese Reform der In¬<lb/>
teressenvertretung bereits eingeleitet habe. Da aber diese Vorarbeiten nicht<lb/>
so bald zum Abschluß gelangten, rief er in den &#x201E;Gewerbekammern" interimistische<lb/>
Einrichtungen auf dem Verwaltungswege ins Leben, die im besten Falle nur<lb/>
die von ihm geplanten Reformen beeinträchtigen konnten. Denn da die Ge¬<lb/>
werbekammern infolge ihrer fehlerhaften Zusammensetzung (die Mitglieder der<lb/>
Kollegien wurden nicht einmal von ihren Berufsgenossen selbst gewählt) uicht<lb/>
wirken konnten, vielmehr nach und nach an Unthätigkeit und Bedeutungs¬<lb/>
losigkeit hinstarben, verminderte sich in den beteiligten Kreisen das Vertrauen<lb/>
dazu, daß die preußische Verwaltung überhaupt das ausreichende praktische<lb/>
Geschick besitze, endlich einmal wirklich brauchbare und dauerhafte Bildungen<lb/>
zu schaffen, in denen die gewerblichen Interessen einen unbeeinflußten und<lb/>
doch wirksamen Ausdruck finden könnten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_156"> Es würde zu weit führen, wenn wir hier auf alle die Reformvorschlüge<lb/>
näher eingehen wollten, die gleichzeitig aus den Kreisen von Volkswirten und<lb/>
Fachmännern zur Lösung der so wichtigen Frage der Regierung unterbreitet<lb/>
wurden. Wir wollen nur andeute», wie sich die hervorragender!? unter ihnen<lb/>
den Neubau gedacht haben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0060] Reformen auf dem Gebiete der Interessenvertretungen Nachdem auf diese Weise in ganz Preußen Handel und Industrie Ber- tretungskörper erhalten hatten, versuchte man, da man mit dem Erfolge zu¬ frieden war, auch dem Handwerk eine geordnete Vertretung zu geben. Die hierfür gewählte Form waren die „Gewerberäte," eine Einrichtung, die die drei Gruppen: Handel, Fabrikation und Handwerk so verständnislos zu ver¬ einigen suchte (anfangs sogar mit Heranziehung der Arbeiter), daß die meisten der 1849 ins Leben gerufenen neunzig Kammern bald wieder eingingen. Im Jahre 1870 wurden die Handelskammer» auch auf die inzwischen neu er¬ worbenen preußischen Landesteile ausgedehnt und zugleich eine Umformung vorgenommen, die freilich wenig glücklich, jedenfalls in keiner Weise aus¬ reichend war. Der rasche Aufschwung von Handel und Industrie nach 1870 drängte auch die Interessen der einzelnen Erwerbsgruppen in ungeahnter Weise in den Vordergrund, und da nus den gewerblichen Kreisen selbst wieder¬ holte Anträge kamen, hielt es der damalige preußische Handelsminister, Fürst Bismarck, im Interesse des Staates für notwendig, die gewaltig sich regenden und einander kreuzenden wirtschaftlichen Interessen zu sammeln und zu sichten, um gegenüber den täglich neu an die Verwaltung herantretenden Aufgaben und Anträgen auf zuverlässige Organe zurückgreifen zu können. In seinem Erlaß vom 18. Dezember 1882 (an die Handelskammer in Osnabrück) sprach er seine Überzeugung dahin aus, daß die wirtschaftliche Interessen¬ vertretung für sämtliche Zweige der gewerblichen Thätigkeit in den einzelnen Landesbezirken unbedingt einheitlich organisirt werden müsse, und zwar sür die Gruppen des Handels, der Industrie, der Kleingewerbe und der Land¬ wirtschaft. Er versicherte auch, daß er die Vorarbeiten für diese Reform der In¬ teressenvertretung bereits eingeleitet habe. Da aber diese Vorarbeiten nicht so bald zum Abschluß gelangten, rief er in den „Gewerbekammern" interimistische Einrichtungen auf dem Verwaltungswege ins Leben, die im besten Falle nur die von ihm geplanten Reformen beeinträchtigen konnten. Denn da die Ge¬ werbekammern infolge ihrer fehlerhaften Zusammensetzung (die Mitglieder der Kollegien wurden nicht einmal von ihren Berufsgenossen selbst gewählt) uicht wirken konnten, vielmehr nach und nach an Unthätigkeit und Bedeutungs¬ losigkeit hinstarben, verminderte sich in den beteiligten Kreisen das Vertrauen dazu, daß die preußische Verwaltung überhaupt das ausreichende praktische Geschick besitze, endlich einmal wirklich brauchbare und dauerhafte Bildungen zu schaffen, in denen die gewerblichen Interessen einen unbeeinflußten und doch wirksamen Ausdruck finden könnten. Es würde zu weit führen, wenn wir hier auf alle die Reformvorschlüge näher eingehen wollten, die gleichzeitig aus den Kreisen von Volkswirten und Fachmännern zur Lösung der so wichtigen Frage der Regierung unterbreitet wurden. Wir wollen nur andeute», wie sich die hervorragender!? unter ihnen den Neubau gedacht haben.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/60
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/60>, abgerufen am 22.12.2024.