Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Lrinncrnnge" an Lothar Bucher rungen nach demselben Maßstabe ablösbar sein müßten, und machte Bücher Der Aufenthalt unter einem fremden Volke übt ans gesunde Naturen eine Daß Bücher gern manches anders gesagt, systematischer behandelt haben Lrinncrnnge» an Lothar Bucher rungen nach demselben Maßstabe ablösbar sein müßten, und machte Bücher Der Aufenthalt unter einem fremden Volke übt ans gesunde Naturen eine Daß Bücher gern manches anders gesagt, systematischer behandelt haben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0583" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213697"/> <fw type="header" place="top"> Lrinncrnnge» an Lothar Bucher</fw><lb/> <p xml:id="ID_1822" prev="#ID_1821"> rungen nach demselben Maßstabe ablösbar sein müßten, und machte Bücher<lb/> ausdrücklich als einen namhaft, der die Begehrlichkeit des Landvolks an¬<lb/> gefacht habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1823"> Der Aufenthalt unter einem fremden Volke übt ans gesunde Naturen eine<lb/> Wirkung aus, die Stählung des Nationalgefühls genannt werden kann, eine<lb/> um so stärkere, je mehr mau, wie im allgemeinen der Deutsche, deren bedarf.<lb/> Zuerst wird er gewiß der altgewohnten Neigung fröhnen, das Fremde zu be¬<lb/> wundern, seine wirklichen und scheinbaren Vorzüge hervorzuheben. Aber wenn<lb/> die Ausländer, wie wir ihnen angewöhnt haben, ihre Überlegenheit in allem<lb/> und jedem geltend machen zu müssen glauben, dann empört sich das gerechte<lb/> Selbstbewußtsein und lernt ihnen ub, fest aufzutreten und die Ellbogen zu<lb/> gebrauchen. Das Gefühl, einem zerrissenen und ohnmächtigen Reiche anzu¬<lb/> gehören, machte den Deutschen übermüßig bescheiden, die Unbescheidenheit der<lb/> andern ließ ihn sich auf das Gute im Vaterlande und im eignen Stamme<lb/> besinnen und manchen Schatten weniger dunkel sehen. Deutsch gedacht hatte<lb/> mein Bruder stets, das brachte die Atmosphäre im elterlichen Hause mit sich.<lb/> Aber Deutschland war ja nnr ein geographischer Begriff. Um so dringender<lb/> mahnte es ihn, fein Deutschtum zu betonen und das Seine zur Weckung des<lb/> nationalen Egoismus beizutragen, ohne den ein Volk niemals die Achtung<lb/> andrer gewinnen wird. Dieser Zug macht sich bald in seinen Berichten<lb/> aus England bemerkbar, und wenn er ausführlich bessere dortige Einrich¬<lb/> tung bespricht, vor allem die größere Sorge für die Gesundheit und Kräf¬<lb/> tigung der Jugend rühmt, so geschieht es, um daheim zur Nachahmung auf¬<lb/> zufordern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1824" next="#ID_1825"> Daß Bücher gern manches anders gesagt, systematischer behandelt haben<lb/> würde, wenn es die Verhältnisse erlaubt Hütten, empfand er lebhaft. „Wer<lb/> hin und wieder einen Gegenstand, auf den ihn systematische Studien geführt<lb/> haben, für eine Zeitung bearbeitet, wer eine bestimmte Verbesserung in Staat<lb/> oder Gesellschaft mit Hilfe der Tagespresse durchzusetzen sucht, ja auch wer<lb/> regelmäßig die Neuigkeiten eines Ortes zu sammeln und zu melden hat, sie<lb/> alle werdeu uur eine sehr unvollkommne Borstellnng von dein Zustande jemandes<lb/> haben, der deu Stoff, den ein jeder Morgen bringt, aufzunehmen und bis<lb/> zum Abend irgendwie zu verarbeiten, ihm irgend eine Seite abzugewinnen hat,<lb/> »ur eine sehr unvollkommne Vorstellung von der Zersplitterung der Zeit und<lb/> de'r Kraft, von der eignen Unbefriedigung, worunter er zu leiden hat. Einen<lb/> Gegenstand, den er schon beherrscht, erschöpfend zu behandeln, verbieten ihm<lb/> Raum der Zeitung und die Verwöhnung des Lesers; sich über einen Gegen¬<lb/> stand, der ihm fremd ist, vollständig zu unterrichten, dazu gebricht es ihm<lb/> während der Arbeit an Zeit; und den Anregungen, die er empfängt, zu folgen,<lb/> die Lücken seines Wissens, die er entdeckt hat, auszufüllen, die weit ausein¬<lb/> ander liegenden Dinge, an die er angestreift ist, unter einen höhern Gesichts-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0583]
Lrinncrnnge» an Lothar Bucher
rungen nach demselben Maßstabe ablösbar sein müßten, und machte Bücher
ausdrücklich als einen namhaft, der die Begehrlichkeit des Landvolks an¬
gefacht habe.
Der Aufenthalt unter einem fremden Volke übt ans gesunde Naturen eine
Wirkung aus, die Stählung des Nationalgefühls genannt werden kann, eine
um so stärkere, je mehr mau, wie im allgemeinen der Deutsche, deren bedarf.
Zuerst wird er gewiß der altgewohnten Neigung fröhnen, das Fremde zu be¬
wundern, seine wirklichen und scheinbaren Vorzüge hervorzuheben. Aber wenn
die Ausländer, wie wir ihnen angewöhnt haben, ihre Überlegenheit in allem
und jedem geltend machen zu müssen glauben, dann empört sich das gerechte
Selbstbewußtsein und lernt ihnen ub, fest aufzutreten und die Ellbogen zu
gebrauchen. Das Gefühl, einem zerrissenen und ohnmächtigen Reiche anzu¬
gehören, machte den Deutschen übermüßig bescheiden, die Unbescheidenheit der
andern ließ ihn sich auf das Gute im Vaterlande und im eignen Stamme
besinnen und manchen Schatten weniger dunkel sehen. Deutsch gedacht hatte
mein Bruder stets, das brachte die Atmosphäre im elterlichen Hause mit sich.
Aber Deutschland war ja nnr ein geographischer Begriff. Um so dringender
mahnte es ihn, fein Deutschtum zu betonen und das Seine zur Weckung des
nationalen Egoismus beizutragen, ohne den ein Volk niemals die Achtung
andrer gewinnen wird. Dieser Zug macht sich bald in seinen Berichten
aus England bemerkbar, und wenn er ausführlich bessere dortige Einrich¬
tung bespricht, vor allem die größere Sorge für die Gesundheit und Kräf¬
tigung der Jugend rühmt, so geschieht es, um daheim zur Nachahmung auf¬
zufordern.
Daß Bücher gern manches anders gesagt, systematischer behandelt haben
würde, wenn es die Verhältnisse erlaubt Hütten, empfand er lebhaft. „Wer
hin und wieder einen Gegenstand, auf den ihn systematische Studien geführt
haben, für eine Zeitung bearbeitet, wer eine bestimmte Verbesserung in Staat
oder Gesellschaft mit Hilfe der Tagespresse durchzusetzen sucht, ja auch wer
regelmäßig die Neuigkeiten eines Ortes zu sammeln und zu melden hat, sie
alle werdeu uur eine sehr unvollkommne Borstellnng von dein Zustande jemandes
haben, der deu Stoff, den ein jeder Morgen bringt, aufzunehmen und bis
zum Abend irgendwie zu verarbeiten, ihm irgend eine Seite abzugewinnen hat,
»ur eine sehr unvollkommne Vorstellung von der Zersplitterung der Zeit und
de'r Kraft, von der eignen Unbefriedigung, worunter er zu leiden hat. Einen
Gegenstand, den er schon beherrscht, erschöpfend zu behandeln, verbieten ihm
Raum der Zeitung und die Verwöhnung des Lesers; sich über einen Gegen¬
stand, der ihm fremd ist, vollständig zu unterrichten, dazu gebricht es ihm
während der Arbeit an Zeit; und den Anregungen, die er empfängt, zu folgen,
die Lücken seines Wissens, die er entdeckt hat, auszufüllen, die weit ausein¬
ander liegenden Dinge, an die er angestreift ist, unter einen höhern Gesichts-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |