Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Die christliche Mission in <Lhina UM die Hauptbeschuldigungeu, nämlich daß die Missionare Kinder stohlen und Wie ist nun dem jetzigen unsichern Zustande ein Ende zu bereiten? Die Da aber mir selten auf diese Einigkeit und Energie gerechnet werden Die christliche Mission in <Lhina UM die Hauptbeschuldigungeu, nämlich daß die Missionare Kinder stohlen und Wie ist nun dem jetzigen unsichern Zustande ein Ende zu bereiten? Die Da aber mir selten auf diese Einigkeit und Energie gerechnet werden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0579" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213693"/> <fw type="header" place="top"> Die christliche Mission in <Lhina</fw><lb/> <p xml:id="ID_1812" prev="#ID_1811"> UM die Hauptbeschuldigungeu, nämlich daß die Missionare Kinder stohlen und<lb/> ähnliche Schandthaten ausübten. Dergleichen hat dann natürlich schon eine<lb/> bedenklichere Wirkung auf die ungebildete Menge. Der Vorwurf des Kinder-<lb/> stehlens ist sehr alt nud leicht erklärlich, weil dies Verbrechen in manchen<lb/> Gegenden wirklich so oft vorkommt, daß man in einsam liegenden Dörfern in<lb/> beständiger Angst davor lebt. Da nun die katholische Mission überall Findel-<lb/> nnd Waisenhäuser errichtet, liegt der Verdacht, die vermißten Kinder wären<lb/> hinter den Mauern dieser Häuser verschwunden, so nahe, daß er von bös¬<lb/> williger Seite nicht schwer zu erregen ist. Weit sonderbarer aber ist es, daß<lb/> bei einem sonst so nüchternen und praktischen Volke wie den Chinesen der<lb/> finsterste Aberglaube Platz findet, und daß selbst sehr hochstehende Männer<lb/> nicht frei davon sind! Es ist das einer der merkwürdigen Gegensätze, die im<lb/> Charakter der Chinesen unvermittelt neben einander liegen. Als kürzlich im<lb/> Westen wieder einige Missionsstativnen beunruhigt wurden, stellte sich heraus,<lb/> daß das Volk der felsenfesten Überzeugung war, die Missionare hätten, aus<lb/> Unwillen über das langsame Wachstum ihrer Gemeinde, mit einem großen<lb/> Znuberbesen die Wolken vom Himmel gefegt und dadurch die anhaltende Dürre<lb/> verursacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1813"> Wie ist nun dem jetzigen unsichern Zustande ein Ende zu bereiten? Die<lb/> Frage ist sehr schwer zu beantworten. Freilich, wenn die Gesandten der in<lb/> Peking vertretnen Mächte nur sest zusammenhielten, dann konnten sie alles<lb/> durchsetzen. Ja — wenn! Im Sommer vorigen Jahres haben wir ja ge¬<lb/> sehen, wie bald die mühsam hergestellte Einigkeit wieder in die Brüche ging.<lb/> Der einzige Weg, der sicher Erfolg verspräche, wäre ein längerer Druck aller<lb/> Gesandte» auf die höchsten chinesischen Beamten. Dadurch würden diese ge¬<lb/> zwungen werden, nicht allein Erlasse zum Schutze der Missionen zu veröffent¬<lb/> lichen, sondern auch strengstens, nötigenfalls mit ausländischer Hilfe, auf die<lb/> Befolgung ihrer Befehle zu halten. In frühern Zeiten, als bei nusgebrochnen<lb/> Unruhen die Kanonen der hier anwesenden fremden Kriegsschiffe nicht nur<lb/> zum Bangemachen, sondern zuweilen auch zum Schießen gebraucht wurden,<lb/> hat eine solche Lektion immer den heilsamsten Einfluß gehabt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1814" next="#ID_1815"> Da aber mir selten auf diese Einigkeit und Energie gerechnet werden<lb/> kann, so bleibt nichts andres übrig, als daß die fremde« Konsuln immer und<lb/> immer wieder alle Mandarinen und andern gebildeten Chinesen, mit denen sie<lb/> in Berührung kommen, auffordern, sich recht oft selbst über das Wirken der<lb/> Missionare zu unterrichten und sich mit eignen Angen von dem Wohlbefinden<lb/> der Missionszöglinge zu überzeugen. Auf diese Weise ist vielleicht mit der<lb/> Zeit etwas zu ereichen. Viele werden es allerdings einfach für eine Sisyphus¬<lb/> arbeit erklären, die Chinesen von ihrem Aberglauben abbringen zu wollen, und<lb/> manchmal möchte allerdings selbst der größte Optimist daran verzweifeln, so<lb/> g- B. wenn er lesen muß, der in Tientsin wohnende Bizekönig Li Hung-tschang</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0579]
Die christliche Mission in <Lhina
UM die Hauptbeschuldigungeu, nämlich daß die Missionare Kinder stohlen und
ähnliche Schandthaten ausübten. Dergleichen hat dann natürlich schon eine
bedenklichere Wirkung auf die ungebildete Menge. Der Vorwurf des Kinder-
stehlens ist sehr alt nud leicht erklärlich, weil dies Verbrechen in manchen
Gegenden wirklich so oft vorkommt, daß man in einsam liegenden Dörfern in
beständiger Angst davor lebt. Da nun die katholische Mission überall Findel-
nnd Waisenhäuser errichtet, liegt der Verdacht, die vermißten Kinder wären
hinter den Mauern dieser Häuser verschwunden, so nahe, daß er von bös¬
williger Seite nicht schwer zu erregen ist. Weit sonderbarer aber ist es, daß
bei einem sonst so nüchternen und praktischen Volke wie den Chinesen der
finsterste Aberglaube Platz findet, und daß selbst sehr hochstehende Männer
nicht frei davon sind! Es ist das einer der merkwürdigen Gegensätze, die im
Charakter der Chinesen unvermittelt neben einander liegen. Als kürzlich im
Westen wieder einige Missionsstativnen beunruhigt wurden, stellte sich heraus,
daß das Volk der felsenfesten Überzeugung war, die Missionare hätten, aus
Unwillen über das langsame Wachstum ihrer Gemeinde, mit einem großen
Znuberbesen die Wolken vom Himmel gefegt und dadurch die anhaltende Dürre
verursacht.
Wie ist nun dem jetzigen unsichern Zustande ein Ende zu bereiten? Die
Frage ist sehr schwer zu beantworten. Freilich, wenn die Gesandten der in
Peking vertretnen Mächte nur sest zusammenhielten, dann konnten sie alles
durchsetzen. Ja — wenn! Im Sommer vorigen Jahres haben wir ja ge¬
sehen, wie bald die mühsam hergestellte Einigkeit wieder in die Brüche ging.
Der einzige Weg, der sicher Erfolg verspräche, wäre ein längerer Druck aller
Gesandte» auf die höchsten chinesischen Beamten. Dadurch würden diese ge¬
zwungen werden, nicht allein Erlasse zum Schutze der Missionen zu veröffent¬
lichen, sondern auch strengstens, nötigenfalls mit ausländischer Hilfe, auf die
Befolgung ihrer Befehle zu halten. In frühern Zeiten, als bei nusgebrochnen
Unruhen die Kanonen der hier anwesenden fremden Kriegsschiffe nicht nur
zum Bangemachen, sondern zuweilen auch zum Schießen gebraucht wurden,
hat eine solche Lektion immer den heilsamsten Einfluß gehabt.
Da aber mir selten auf diese Einigkeit und Energie gerechnet werden
kann, so bleibt nichts andres übrig, als daß die fremde« Konsuln immer und
immer wieder alle Mandarinen und andern gebildeten Chinesen, mit denen sie
in Berührung kommen, auffordern, sich recht oft selbst über das Wirken der
Missionare zu unterrichten und sich mit eignen Angen von dem Wohlbefinden
der Missionszöglinge zu überzeugen. Auf diese Weise ist vielleicht mit der
Zeit etwas zu ereichen. Viele werden es allerdings einfach für eine Sisyphus¬
arbeit erklären, die Chinesen von ihrem Aberglauben abbringen zu wollen, und
manchmal möchte allerdings selbst der größte Optimist daran verzweifeln, so
g- B. wenn er lesen muß, der in Tientsin wohnende Bizekönig Li Hung-tschang
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |