Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Erinnerungen an Lothar Bucher vorbehalten. Natürlich fand man im Publikum jene Beschäftigung noch nicht Im Juli d. I., von Baden-Baden nach Berlin zurückgekehrt, nahm er Fürst Bismnrck hat Buchers hingebungsvolle Treue und Selbstlosigkeit Erinnerungen an Lothar Bucher vorbehalten. Natürlich fand man im Publikum jene Beschäftigung noch nicht Im Juli d. I., von Baden-Baden nach Berlin zurückgekehrt, nahm er Fürst Bismnrck hat Buchers hingebungsvolle Treue und Selbstlosigkeit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0484" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213598"/> <fw type="header" place="top"> Erinnerungen an Lothar Bucher</fw><lb/> <p xml:id="ID_1450" prev="#ID_1449"> vorbehalten. Natürlich fand man im Publikum jene Beschäftigung noch nicht<lb/> hinreichend, schrieb ihm vielmehr allerlei litterarische Erscheinungen zu, die ihre<lb/> Spitze gegen den ,,neuen Kurs" richten. Bei der musterhaften Ordnung, in<lb/> der er seine Papiere hinterlassen hat, würden sich schon bei oberflächlicher<lb/> Durchsicht Belege dafür gefunden haben, aber das ist nicht der Fall,</p><lb/> <p xml:id="ID_1451"> Im Juli d. I., von Baden-Baden nach Berlin zurückgekehrt, nahm er<lb/> noch gutgelaunt eine Patenstelle bei einer Enkelin von mir an und versprach,<lb/> im August zur Taufe zu kommen. Doch mußte er bald darauf seine Er¬<lb/> krankung und Abreise nach Bad Elster melden, wohin sein Arzt aus Laubdach<lb/> übergesiedelt war. Dort sand ich ihn in der zweiten Augusthälfte unter der<lb/> sorgsamen Obhut des Dr. Gittermann und seiner liebenswürdigen Frau,<lb/> äußerlich kaum verändert; aber die Ernährung war schwierig geworden. Das<lb/> machte den Arzt besorgt, der auf Enthaltung von aller anstrengenden Be¬<lb/> schäftigung und einfachste Kost drang. Für den Winter wurde ein Aufenthalt<lb/> in anderen Klima verabredet. Bucher wählte den ihm lieben Genfersee und reiste<lb/> am 20. September dahin ab, allein, obwohl der Arzt, dessen Saison zu Ende<lb/> war, und der selbst eine Erholungsreise beabsichtigte, bat, ihn als Freund be¬<lb/> gleiten zu dürfen. Am 8. Oktober erhielt unsre Schwägerin, die auf dem Um¬<lb/> schlag eines Briefes ihre Adresse angegeben hatte, von dem Besitzer des Kötsl<lb/> an L-i^ni vauckois in Glion die Aufforderung, zu kommen, dn meines Bruders<lb/> Zustand die ernstesten Besorgnisse errege. Glücklicherweise konnte sie sich sofort<lb/> auf den Weg machen, traf ihn noch bei Bewußtsein, doch am frühen Morgen<lb/> des 12. Oktober erlöste ihn der Tod von schrecklichen Leiden, die er infolge<lb/> der Verkalkung der Blutgefäße zu erdulden gehabt hatte. Mitglieder der<lb/> deutschen Kolonie erwiesen ihm die letzte Ehre. Eine Huldigung für seine<lb/> allbekannte Anspruchslosigkeit war es wohl, daß die Vertretungen des deutschen<lb/> Reichs in Bern und Genf, von seinem Ableben in Kenntnis gesetzt, es ver¬<lb/> mieden, durch irgendeine Kundgebung dem Leichenbegängnis einen offiziellen<lb/> Anstrich zu geben. Wir Verwandten beabsichtigen, seine Ruhestätte in Territet<lb/> mit einem Bronzeabguß nach dem vortrefflichen Porträtrelief von Professor<lb/> Sußmann in dem Gebunde der handelspolitischen Abteilung des Auswärtigen<lb/> Amtes in der Wilhelmsstrnße schmücken zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1452"> Fürst Bismnrck hat Buchers hingebungsvolle Treue und Selbstlosigkeit<lb/> („Geschmackssache" nennt das ein freisinniges Blatt sehr bezeichnend) in<lb/> warmen Worten anerkannt, und wer hätte mehr Gelegenheit gehabt, diese<lb/> Eigenschaften zu würdigen! Aber auch politische und persönliche Gegner, an<lb/> denen es ihm, wie wir wissen, nicht fehlte, haben nach seinem Tode wenigstens<lb/> der Lauterkeit seines Charakters ihre Ehrerbietung nicht versagt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0484]
Erinnerungen an Lothar Bucher
vorbehalten. Natürlich fand man im Publikum jene Beschäftigung noch nicht
hinreichend, schrieb ihm vielmehr allerlei litterarische Erscheinungen zu, die ihre
Spitze gegen den ,,neuen Kurs" richten. Bei der musterhaften Ordnung, in
der er seine Papiere hinterlassen hat, würden sich schon bei oberflächlicher
Durchsicht Belege dafür gefunden haben, aber das ist nicht der Fall,
Im Juli d. I., von Baden-Baden nach Berlin zurückgekehrt, nahm er
noch gutgelaunt eine Patenstelle bei einer Enkelin von mir an und versprach,
im August zur Taufe zu kommen. Doch mußte er bald darauf seine Er¬
krankung und Abreise nach Bad Elster melden, wohin sein Arzt aus Laubdach
übergesiedelt war. Dort sand ich ihn in der zweiten Augusthälfte unter der
sorgsamen Obhut des Dr. Gittermann und seiner liebenswürdigen Frau,
äußerlich kaum verändert; aber die Ernährung war schwierig geworden. Das
machte den Arzt besorgt, der auf Enthaltung von aller anstrengenden Be¬
schäftigung und einfachste Kost drang. Für den Winter wurde ein Aufenthalt
in anderen Klima verabredet. Bucher wählte den ihm lieben Genfersee und reiste
am 20. September dahin ab, allein, obwohl der Arzt, dessen Saison zu Ende
war, und der selbst eine Erholungsreise beabsichtigte, bat, ihn als Freund be¬
gleiten zu dürfen. Am 8. Oktober erhielt unsre Schwägerin, die auf dem Um¬
schlag eines Briefes ihre Adresse angegeben hatte, von dem Besitzer des Kötsl
an L-i^ni vauckois in Glion die Aufforderung, zu kommen, dn meines Bruders
Zustand die ernstesten Besorgnisse errege. Glücklicherweise konnte sie sich sofort
auf den Weg machen, traf ihn noch bei Bewußtsein, doch am frühen Morgen
des 12. Oktober erlöste ihn der Tod von schrecklichen Leiden, die er infolge
der Verkalkung der Blutgefäße zu erdulden gehabt hatte. Mitglieder der
deutschen Kolonie erwiesen ihm die letzte Ehre. Eine Huldigung für seine
allbekannte Anspruchslosigkeit war es wohl, daß die Vertretungen des deutschen
Reichs in Bern und Genf, von seinem Ableben in Kenntnis gesetzt, es ver¬
mieden, durch irgendeine Kundgebung dem Leichenbegängnis einen offiziellen
Anstrich zu geben. Wir Verwandten beabsichtigen, seine Ruhestätte in Territet
mit einem Bronzeabguß nach dem vortrefflichen Porträtrelief von Professor
Sußmann in dem Gebunde der handelspolitischen Abteilung des Auswärtigen
Amtes in der Wilhelmsstrnße schmücken zu lassen.
Fürst Bismnrck hat Buchers hingebungsvolle Treue und Selbstlosigkeit
(„Geschmackssache" nennt das ein freisinniges Blatt sehr bezeichnend) in
warmen Worten anerkannt, und wer hätte mehr Gelegenheit gehabt, diese
Eigenschaften zu würdigen! Aber auch politische und persönliche Gegner, an
denen es ihm, wie wir wissen, nicht fehlte, haben nach seinem Tode wenigstens
der Lauterkeit seines Charakters ihre Ehrerbietung nicht versagt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |