Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Die Philosophie vom Übermenschen mit vulkanischer Gewalt schleudert er seine Gednnkenblöcke aus der Seele Nietzsche ist der Prophet eines krassen Individualismus. Der Aus¬ Die Philosophie vom Übermenschen mit vulkanischer Gewalt schleudert er seine Gednnkenblöcke aus der Seele Nietzsche ist der Prophet eines krassen Individualismus. Der Aus¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213151"/> <fw type="header" place="top"> Die Philosophie vom Übermenschen</fw><lb/> <p xml:id="ID_81" prev="#ID_80"> mit vulkanischer Gewalt schleudert er seine Gednnkenblöcke aus der Seele<lb/> heraus, und erhaben, überwältigend steigen seine Gedankenbilder auf. Aber es<lb/> ist eine Erhabenheit des Grauens, ein vulkanisches Schlackenfeld der schlimmsten<lb/> menschlichen Leidenschaften, aus das wir blicken.</p><lb/> <p xml:id="ID_82"> Nietzsche ist der Prophet eines krassen Individualismus. Der Aus¬<lb/> gangspunkt seines Denkens ist das Ich, die Welt seiner subjektiven Empfin¬<lb/> dungen, Gedanken und Triebe, sie liefert ihm das Maß für die Beurteilung<lb/> der Welterscheinungen. „Gesetzt, sagt er, daß nichts andres als real »gegeben«<lb/> ist, als unsre Welt der Begierden und Leidenschaften, daß wir zu keiner an-<lb/> dern »Realität« hinab »der hinauf können, als gerade zur Realität unsrer<lb/> Triebe - denn Denken ist nur ein Verhalten dieser Triebe zu einander —, ist<lb/> es nicht erlaubt, die Frage zu fragen, ob dies Gegebene nicht ausreicht, um<lb/> aus seinesgleichen auch die sogenannte materielle Welt zu verstehen?" Damit<lb/> wird die innere Erfahrung, die in Nietzsche selbst eine sehr starke Trübung<lb/> erlitten hatte und ihm natürlich infolgedessen ein sehr verworrenes Bild von<lb/> den innern und äußern Lebensprvzessen liefern mußte, als einzige Quelle<lb/> unsers Wissens und alleinige Offenbarung von „Realität" anerkannt. Wenn<lb/> er um diese innere Erfahrung sofort begrenzt auf „unsre Welt der Begierde»<lb/> und Leidenschaften," so leuchtet ein, daß sein Ausgangspunkt von vornherein<lb/> nicht der richtige ist. Denn unsre Begierden und Leidenschaften erschöpfen<lb/> den vollen Inhalt dieser innern Erfahrung keineswegs. Es fehlt nicht nur<lb/> die thatsächlich sich bewahrende Kraft der Seele, die die Leidenschaften und<lb/> Begierden zu beherrschen und zu regeln hat, der Wille, den er lediglich als<lb/> „herrschenden Trieb," als „Überlegcnheitsaffekt" faßt, dem die andern Affekte<lb/> gehorchen müssen, während die Erfahrung des innerlich gesunden Menschen<lb/> alle Affekte unter die — freilich nicht immer wirksame — Herrschaft des<lb/> Willens nimmt und jeder, der will, gerade insoweit nicht affizirt ist —<lb/> sondern es bleibt auch die gnuze innere Welt der objektiven Wahrnehmung, der<lb/> freien Vorstellung und des Denkens unberücksichtigt. Wenn dann das Denken,<lb/> der die Affekte beherrschende Trieb uur als „Verhalten dieser Triebe zu einander"<lb/> gefaßt wird, so ist auch das unrichtig; man muß vielmehr sagen, daß die<lb/> Triebe in uns unser Denken störend beeinflussen, und wir, wenn wir etwas<lb/> Rechtes denken wollen, vor alleu die Triebe in uns zum Schweigen bringen<lb/> müssen. Der Satz also, von dem Nietzsche ausgeht, daß unser ganzes Geistes¬<lb/> leben lediglich das Ergebnis der Affekte und ihres Verhaltens zu einander sei,<lb/> stimmt nicht mit der Erfahrung; er ist, wie schon Schellwieu nachgewiesen<lb/> hat, weil es unmöglich ist, Wollen und Denken als Wirkung der Affekte zu<lb/> beweisen, mindestens dogmatische Annahme. Dann aber muß auch der übrige<lb/> Aufbau auf diesem Satze als dogmatisch angesehen werden, insbesondre der<lb/> unter dem Namen „Wille zur Macht," „Instinkt der Freiheit" zum Lebens¬<lb/> prinzip erhobne Trieb.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
Die Philosophie vom Übermenschen
mit vulkanischer Gewalt schleudert er seine Gednnkenblöcke aus der Seele
heraus, und erhaben, überwältigend steigen seine Gedankenbilder auf. Aber es
ist eine Erhabenheit des Grauens, ein vulkanisches Schlackenfeld der schlimmsten
menschlichen Leidenschaften, aus das wir blicken.
Nietzsche ist der Prophet eines krassen Individualismus. Der Aus¬
gangspunkt seines Denkens ist das Ich, die Welt seiner subjektiven Empfin¬
dungen, Gedanken und Triebe, sie liefert ihm das Maß für die Beurteilung
der Welterscheinungen. „Gesetzt, sagt er, daß nichts andres als real »gegeben«
ist, als unsre Welt der Begierden und Leidenschaften, daß wir zu keiner an-
dern »Realität« hinab »der hinauf können, als gerade zur Realität unsrer
Triebe - denn Denken ist nur ein Verhalten dieser Triebe zu einander —, ist
es nicht erlaubt, die Frage zu fragen, ob dies Gegebene nicht ausreicht, um
aus seinesgleichen auch die sogenannte materielle Welt zu verstehen?" Damit
wird die innere Erfahrung, die in Nietzsche selbst eine sehr starke Trübung
erlitten hatte und ihm natürlich infolgedessen ein sehr verworrenes Bild von
den innern und äußern Lebensprvzessen liefern mußte, als einzige Quelle
unsers Wissens und alleinige Offenbarung von „Realität" anerkannt. Wenn
er um diese innere Erfahrung sofort begrenzt auf „unsre Welt der Begierde»
und Leidenschaften," so leuchtet ein, daß sein Ausgangspunkt von vornherein
nicht der richtige ist. Denn unsre Begierden und Leidenschaften erschöpfen
den vollen Inhalt dieser innern Erfahrung keineswegs. Es fehlt nicht nur
die thatsächlich sich bewahrende Kraft der Seele, die die Leidenschaften und
Begierden zu beherrschen und zu regeln hat, der Wille, den er lediglich als
„herrschenden Trieb," als „Überlegcnheitsaffekt" faßt, dem die andern Affekte
gehorchen müssen, während die Erfahrung des innerlich gesunden Menschen
alle Affekte unter die — freilich nicht immer wirksame — Herrschaft des
Willens nimmt und jeder, der will, gerade insoweit nicht affizirt ist —
sondern es bleibt auch die gnuze innere Welt der objektiven Wahrnehmung, der
freien Vorstellung und des Denkens unberücksichtigt. Wenn dann das Denken,
der die Affekte beherrschende Trieb uur als „Verhalten dieser Triebe zu einander"
gefaßt wird, so ist auch das unrichtig; man muß vielmehr sagen, daß die
Triebe in uns unser Denken störend beeinflussen, und wir, wenn wir etwas
Rechtes denken wollen, vor alleu die Triebe in uns zum Schweigen bringen
müssen. Der Satz also, von dem Nietzsche ausgeht, daß unser ganzes Geistes¬
leben lediglich das Ergebnis der Affekte und ihres Verhaltens zu einander sei,
stimmt nicht mit der Erfahrung; er ist, wie schon Schellwieu nachgewiesen
hat, weil es unmöglich ist, Wollen und Denken als Wirkung der Affekte zu
beweisen, mindestens dogmatische Annahme. Dann aber muß auch der übrige
Aufbau auf diesem Satze als dogmatisch angesehen werden, insbesondre der
unter dem Namen „Wille zur Macht," „Instinkt der Freiheit" zum Lebens¬
prinzip erhobne Trieb.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |