Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Nur die Hauptsachen habe ich durch gesperrten Druck ausgezeichnet; den Maßvoller und geringfügiger als diese Änderungen ist eine andre, übrigens Die Härte der Umstellung, durch die Gott in den Tieftvu, dir in den Hochtvn Nur die Hauptsachen habe ich durch gesperrten Druck ausgezeichnet; den Maßvoller und geringfügiger als diese Änderungen ist eine andre, übrigens Die Härte der Umstellung, durch die Gott in den Tieftvu, dir in den Hochtvn <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0328" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213442"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_996" prev="#ID_995"> Nur die Hauptsachen habe ich durch gesperrten Druck ausgezeichnet; den<lb/> .'»klapperreim Scheiden-Leiden (im Gegensatz zu dem freilich unrhythmischen, aber<lb/> tiefen und schweren Seufzen des Volksliedes) und andre neue Schönheiten<lb/> (z. B- „Vom Morgen bis Abend spat" statt „Vom Abend bis wieder an<lb/> Tag") möge man selber durch genaue Bergleichuug würdigen lernen, jedenfalls<lb/> ist es dem Verfertiger dieser köstlichen Umdichtuug gelungen, mit dem „An¬<lb/> stößigen" auch den Hauptgedanken und allen Zusammenhang gründlichst zu<lb/> beseitigen. Von dem ganzen schönen Liede ist nur ein bischen Mühlrad¬<lb/> geklapper und eine Portion Abschiedsseutimentalitüt übrig geblieben. Diese<lb/> jammervollen Neste aber soll der Lehrer nach der „Vorbereitung" (II. 2Z4)<lb/> folgendermaßen erklären: „Ein junger Wanderbursch, im Banne des Heimwehs<lb/> stehend, kommt ans seiner Wanderung in ein tiefes Thal, wo im Schatten<lb/> dunkler Erlen einsam eine Wassermühle liegt. Im Anschauen derselben ver¬<lb/> tieft, bricht er unwillkürlich in die Worte der ersten Strophe ans. Nach<lb/> Jahresfrist kehrt er hierher zurück und stimmt in die Klage ein, die in Strophe<lb/> zwei und drei ausgesprochen ist." Des verhunzten Textes wegen muß also<lb/> der arme Bursche des Volksliedes auf die Wanderschaft, bis er zu der Mühle<lb/> kommt, die ihn zur ersten Strophe zu begeistern hat, aber vorläufig auch mir<lb/> zu dieser ersten. Erst nach Jahresfrist wird ihm gestattet, bei erneutem<lb/> Wiedersehn des Thales Strophe zwei und drei hinzuzufügen und in ihnen<lb/> den mittlerweile aus unbekannten Gründen erfolgten Verfall seiner geliebten<lb/> Mühle gebührend zu betrauern. Es bleibt dabei dem Scharfsinn des Lehrers<lb/> überlassen, zu ergründen, ob vielleicht das zerbrochne Mühlrad als der Freund<lb/> des ruhelosen armen Kerls anzusehen ist, obgleich in diesem Falle die be¬<lb/> hauptete Thatsache des Hüudereichens einigen Schwierigkeiten begegnet sein<lb/> dürfte.</p><lb/> <p xml:id="ID_997"> Maßvoller und geringfügiger als diese Änderungen ist eine andre, übrigens<lb/> beliebte, in Fcuchterslebens herrlichem Liede „Es ist bestimmt in Gottes Rat."<lb/> Dort ist in der dritten Strophe, natürlich zum Nutzen und Frommen beson¬<lb/> ders des deutschen Mägdleins (siehe Colshorn, Des Mägdleins Dichterwald,<lb/> Hannover 1875, S. 62) das Lieb durch Liebes ersetzt worden:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_10" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_998" next="#ID_999"> Die Härte der Umstellung, durch die Gott in den Tieftvu, dir in den Hochtvn<lb/> tritt, wird namentlich beim Singen bemerkbar, ganz abgesehen davon, daß das<lb/> unklare Neutrum hier so unpoetisch als möglich ist und nur pädagogischen<lb/> Auslegungen unbegrenzten Spielraum gewährt (siehe Dietleiu-Polack II, 238:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0328]
Nur die Hauptsachen habe ich durch gesperrten Druck ausgezeichnet; den
.'»klapperreim Scheiden-Leiden (im Gegensatz zu dem freilich unrhythmischen, aber
tiefen und schweren Seufzen des Volksliedes) und andre neue Schönheiten
(z. B- „Vom Morgen bis Abend spat" statt „Vom Abend bis wieder an
Tag") möge man selber durch genaue Bergleichuug würdigen lernen, jedenfalls
ist es dem Verfertiger dieser köstlichen Umdichtuug gelungen, mit dem „An¬
stößigen" auch den Hauptgedanken und allen Zusammenhang gründlichst zu
beseitigen. Von dem ganzen schönen Liede ist nur ein bischen Mühlrad¬
geklapper und eine Portion Abschiedsseutimentalitüt übrig geblieben. Diese
jammervollen Neste aber soll der Lehrer nach der „Vorbereitung" (II. 2Z4)
folgendermaßen erklären: „Ein junger Wanderbursch, im Banne des Heimwehs
stehend, kommt ans seiner Wanderung in ein tiefes Thal, wo im Schatten
dunkler Erlen einsam eine Wassermühle liegt. Im Anschauen derselben ver¬
tieft, bricht er unwillkürlich in die Worte der ersten Strophe ans. Nach
Jahresfrist kehrt er hierher zurück und stimmt in die Klage ein, die in Strophe
zwei und drei ausgesprochen ist." Des verhunzten Textes wegen muß also
der arme Bursche des Volksliedes auf die Wanderschaft, bis er zu der Mühle
kommt, die ihn zur ersten Strophe zu begeistern hat, aber vorläufig auch mir
zu dieser ersten. Erst nach Jahresfrist wird ihm gestattet, bei erneutem
Wiedersehn des Thales Strophe zwei und drei hinzuzufügen und in ihnen
den mittlerweile aus unbekannten Gründen erfolgten Verfall seiner geliebten
Mühle gebührend zu betrauern. Es bleibt dabei dem Scharfsinn des Lehrers
überlassen, zu ergründen, ob vielleicht das zerbrochne Mühlrad als der Freund
des ruhelosen armen Kerls anzusehen ist, obgleich in diesem Falle die be¬
hauptete Thatsache des Hüudereichens einigen Schwierigkeiten begegnet sein
dürfte.
Maßvoller und geringfügiger als diese Änderungen ist eine andre, übrigens
beliebte, in Fcuchterslebens herrlichem Liede „Es ist bestimmt in Gottes Rat."
Dort ist in der dritten Strophe, natürlich zum Nutzen und Frommen beson¬
ders des deutschen Mägdleins (siehe Colshorn, Des Mägdleins Dichterwald,
Hannover 1875, S. 62) das Lieb durch Liebes ersetzt worden:
Die Härte der Umstellung, durch die Gott in den Tieftvu, dir in den Hochtvn
tritt, wird namentlich beim Singen bemerkbar, ganz abgesehen davon, daß das
unklare Neutrum hier so unpoetisch als möglich ist und nur pädagogischen
Auslegungen unbegrenzten Spielraum gewährt (siehe Dietleiu-Polack II, 238:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |