Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Verunstaltung deutscher Lieder

nicht wachküsfen darf, wird nur die hochgradigste Gouvernantenzimperlichkeit
zu begreifen vermögen!

Diese grausame Verstümmlung, ja Entmannung des schönen Gedichtes
ist allerdings in einem neuern, recht verdienstvollen Werke (Dietleiu-Polack,
Aus deutschen Lesebüchern II, 1882 ^ S. 456 f.) schon getadelt worden, wenn
auch nicht mit gebührender Schärfe. Trotzdem bietet dasselbe Werk in seinem
ersten Bande (S. 438) ein fast ebenso schlimmes Beispiel von Volkslieder¬
verunstaltung. Es handelt sich da um das bekannte Lied: "Chimmt a Vögerl
geflogen," das für die Schule aus dem fremden Dialekt übertragen (dagegen
wird sich nicht allzuviel einwenden lassen) und zugleich folgendermaßen ent¬
stellt worden ist:

[Beginn Spaltensatz] 1 Kommt ein Vogel geflogen,
Setzt sich nieder auf mein'" Fuß,
Hut ein Briefchen im Schnabel
Mit'in freundlichen Grus;, 2 Ach so fern ist die Heimat,
In der Fremde bin ich hier:
Und es fraget kein Hündlein
Und kein Mtzleiu nach mir. 3 Hab mich allweil vertröstet
Auf die sommerliche Zeit,
Und der Sommer ist kommen,
Und ich bin noch so weit. 4 Liebes Vöglein, flieg weiter,
Bring gar herzinnigen Gruß!
Ach! ich kann dich nicht begleiten,
Weil ich Hierbleiben muß. [Spaltenumbruch] 1 Chimmt a Vögerl geflogen/')
Setzt sich nieder auf arm Fuß,
Hat a Zetterl im Goscherl
Und vom Diarndl an Gruß. (2) Und n Büchse"! zum Schießen
Und a Straußring zum Schlagen
Und a Diarndl zum Lieb'"
Muß n lust'ger Bua han. !! (4) Daheim is Main Schätzer!,
In der Fremd' bin i hier,
Und es fragt halt admin Chatzcrl,
Lhaiu Hundert runder mir. S (:y Hast mi allweil vertröstet
Uf die Summeri-Zeit,
Und der Summer is chimma,
Und arm Schätzer! is weit. 4 (5) Lieds Vögerl, flieg weiter,
Nimm a Gruß mit, a Kuß!
Und i eben ti nit b'gleiw,
Mail i hierblaibi muß. [Ende Spaltensatz]

Daß die zweite Strophe des Volksliedes in der Übertragung ganz weggefallen
ist, wird man verschmerzen: sie dürfte am wenigsten bekannt sein, obgleich
gerade für den bairischen Burschen das Schießen , Raufen und Lieben neben
einander höchst charakteristisch ist. Auch die Schlimmbesferuug, die in der
Vertauschung der dritten und der vierten Strophe liegt, mag hingehen. Die
Streichung des Schatzes aber bedeutet eine gänzliche Entnervung des Gedichts.



*) In Ermangelung einer bessern Quelle gebe ich diesen Text nach dem Leipziger
Kommersbuch; seiue kleinen Fehler und Widersprüche in der Schreibung möge man ent¬
schuldigen.
Die Verunstaltung deutscher Lieder

nicht wachküsfen darf, wird nur die hochgradigste Gouvernantenzimperlichkeit
zu begreifen vermögen!

Diese grausame Verstümmlung, ja Entmannung des schönen Gedichtes
ist allerdings in einem neuern, recht verdienstvollen Werke (Dietleiu-Polack,
Aus deutschen Lesebüchern II, 1882 ^ S. 456 f.) schon getadelt worden, wenn
auch nicht mit gebührender Schärfe. Trotzdem bietet dasselbe Werk in seinem
ersten Bande (S. 438) ein fast ebenso schlimmes Beispiel von Volkslieder¬
verunstaltung. Es handelt sich da um das bekannte Lied: „Chimmt a Vögerl
geflogen," das für die Schule aus dem fremden Dialekt übertragen (dagegen
wird sich nicht allzuviel einwenden lassen) und zugleich folgendermaßen ent¬
stellt worden ist:

[Beginn Spaltensatz] 1 Kommt ein Vogel geflogen,
Setzt sich nieder auf mein'» Fuß,
Hut ein Briefchen im Schnabel
Mit'in freundlichen Grus;, 2 Ach so fern ist die Heimat,
In der Fremde bin ich hier:
Und es fraget kein Hündlein
Und kein Mtzleiu nach mir. 3 Hab mich allweil vertröstet
Auf die sommerliche Zeit,
Und der Sommer ist kommen,
Und ich bin noch so weit. 4 Liebes Vöglein, flieg weiter,
Bring gar herzinnigen Gruß!
Ach! ich kann dich nicht begleiten,
Weil ich Hierbleiben muß. [Spaltenumbruch] 1 Chimmt a Vögerl geflogen/')
Setzt sich nieder auf arm Fuß,
Hat a Zetterl im Goscherl
Und vom Diarndl an Gruß. (2) Und n Büchse»! zum Schießen
Und a Straußring zum Schlagen
Und a Diarndl zum Lieb'»
Muß n lust'ger Bua han. !! (4) Daheim is Main Schätzer!,
In der Fremd' bin i hier,
Und es fragt halt admin Chatzcrl,
Lhaiu Hundert runder mir. S (:y Hast mi allweil vertröstet
Uf die Summeri-Zeit,
Und der Summer is chimma,
Und arm Schätzer! is weit. 4 (5) Lieds Vögerl, flieg weiter,
Nimm a Gruß mit, a Kuß!
Und i eben ti nit b'gleiw,
Mail i hierblaibi muß. [Ende Spaltensatz]

Daß die zweite Strophe des Volksliedes in der Übertragung ganz weggefallen
ist, wird man verschmerzen: sie dürfte am wenigsten bekannt sein, obgleich
gerade für den bairischen Burschen das Schießen , Raufen und Lieben neben
einander höchst charakteristisch ist. Auch die Schlimmbesferuug, die in der
Vertauschung der dritten und der vierten Strophe liegt, mag hingehen. Die
Streichung des Schatzes aber bedeutet eine gänzliche Entnervung des Gedichts.



*) In Ermangelung einer bessern Quelle gebe ich diesen Text nach dem Leipziger
Kommersbuch; seiue kleinen Fehler und Widersprüche in der Schreibung möge man ent¬
schuldigen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0325" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213439"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Verunstaltung deutscher Lieder</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_988" prev="#ID_987"> nicht wachküsfen darf, wird nur die hochgradigste Gouvernantenzimperlichkeit<lb/>
zu begreifen vermögen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_989"> Diese grausame Verstümmlung, ja Entmannung des schönen Gedichtes<lb/>
ist allerdings in einem neuern, recht verdienstvollen Werke (Dietleiu-Polack,<lb/>
Aus deutschen Lesebüchern II, 1882 ^ S. 456 f.) schon getadelt worden, wenn<lb/>
auch nicht mit gebührender Schärfe. Trotzdem bietet dasselbe Werk in seinem<lb/>
ersten Bande (S. 438) ein fast ebenso schlimmes Beispiel von Volkslieder¬<lb/>
verunstaltung. Es handelt sich da um das bekannte Lied: &#x201E;Chimmt a Vögerl<lb/>
geflogen," das für die Schule aus dem fremden Dialekt übertragen (dagegen<lb/>
wird sich nicht allzuviel einwenden lassen) und zugleich folgendermaßen ent¬<lb/>
stellt worden ist:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_7" type="poem">
            <l><cb type="start"/>
1 Kommt ein Vogel geflogen,<lb/>
Setzt sich nieder auf mein'» Fuß,<lb/>
Hut ein Briefchen im Schnabel<lb/>
Mit'in freundlichen Grus;, 2 Ach so fern ist die Heimat,<lb/>
In der Fremde bin ich hier:<lb/>
Und es fraget kein Hündlein<lb/>
Und kein Mtzleiu nach mir. 3 Hab mich allweil vertröstet<lb/>
Auf die sommerliche Zeit,<lb/>
Und der Sommer ist kommen,<lb/>
Und ich bin noch so weit. 4 Liebes Vöglein, flieg weiter,<lb/>
Bring gar herzinnigen Gruß!<lb/>
Ach! ich kann dich nicht begleiten,<lb/>
Weil ich Hierbleiben muß. <cb/>
1 Chimmt a Vögerl geflogen/')<lb/>
Setzt sich nieder auf arm Fuß,<lb/>
Hat a Zetterl im Goscherl<lb/>
Und vom Diarndl an Gruß. (2) Und n Büchse»! zum Schießen<lb/>
Und a Straußring zum Schlagen<lb/>
Und a Diarndl zum Lieb'»<lb/>
Muß n lust'ger Bua han. !! (4) Daheim is Main Schätzer!,<lb/>
In der Fremd' bin i hier,<lb/>
Und es fragt halt admin Chatzcrl,<lb/>
Lhaiu Hundert runder mir. S (:y Hast mi allweil vertröstet<lb/>
Uf die Summeri-Zeit,<lb/>
Und der Summer is chimma,<lb/>
Und arm Schätzer! is weit. 4 (5) Lieds Vögerl, flieg weiter,<lb/>
Nimm a Gruß mit, a Kuß!<lb/>
Und i eben ti nit b'gleiw,<lb/>
Mail i hierblaibi muß. <cb type="end"/>
</l>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_990" next="#ID_991"> Daß die zweite Strophe des Volksliedes in der Übertragung ganz weggefallen<lb/>
ist, wird man verschmerzen: sie dürfte am wenigsten bekannt sein, obgleich<lb/>
gerade für den bairischen Burschen das Schießen , Raufen und Lieben neben<lb/>
einander höchst charakteristisch ist. Auch die Schlimmbesferuug, die in der<lb/>
Vertauschung der dritten und der vierten Strophe liegt, mag hingehen. Die<lb/>
Streichung des Schatzes aber bedeutet eine gänzliche Entnervung des Gedichts.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_27" place="foot"> *) In Ermangelung einer bessern Quelle gebe ich diesen Text nach dem Leipziger<lb/>
Kommersbuch; seiue kleinen Fehler und Widersprüche in der Schreibung möge man ent¬<lb/>
schuldigen.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0325] Die Verunstaltung deutscher Lieder nicht wachküsfen darf, wird nur die hochgradigste Gouvernantenzimperlichkeit zu begreifen vermögen! Diese grausame Verstümmlung, ja Entmannung des schönen Gedichtes ist allerdings in einem neuern, recht verdienstvollen Werke (Dietleiu-Polack, Aus deutschen Lesebüchern II, 1882 ^ S. 456 f.) schon getadelt worden, wenn auch nicht mit gebührender Schärfe. Trotzdem bietet dasselbe Werk in seinem ersten Bande (S. 438) ein fast ebenso schlimmes Beispiel von Volkslieder¬ verunstaltung. Es handelt sich da um das bekannte Lied: „Chimmt a Vögerl geflogen," das für die Schule aus dem fremden Dialekt übertragen (dagegen wird sich nicht allzuviel einwenden lassen) und zugleich folgendermaßen ent¬ stellt worden ist: 1 Kommt ein Vogel geflogen, Setzt sich nieder auf mein'» Fuß, Hut ein Briefchen im Schnabel Mit'in freundlichen Grus;, 2 Ach so fern ist die Heimat, In der Fremde bin ich hier: Und es fraget kein Hündlein Und kein Mtzleiu nach mir. 3 Hab mich allweil vertröstet Auf die sommerliche Zeit, Und der Sommer ist kommen, Und ich bin noch so weit. 4 Liebes Vöglein, flieg weiter, Bring gar herzinnigen Gruß! Ach! ich kann dich nicht begleiten, Weil ich Hierbleiben muß. 1 Chimmt a Vögerl geflogen/') Setzt sich nieder auf arm Fuß, Hat a Zetterl im Goscherl Und vom Diarndl an Gruß. (2) Und n Büchse»! zum Schießen Und a Straußring zum Schlagen Und a Diarndl zum Lieb'» Muß n lust'ger Bua han. !! (4) Daheim is Main Schätzer!, In der Fremd' bin i hier, Und es fragt halt admin Chatzcrl, Lhaiu Hundert runder mir. S (:y Hast mi allweil vertröstet Uf die Summeri-Zeit, Und der Summer is chimma, Und arm Schätzer! is weit. 4 (5) Lieds Vögerl, flieg weiter, Nimm a Gruß mit, a Kuß! Und i eben ti nit b'gleiw, Mail i hierblaibi muß. Daß die zweite Strophe des Volksliedes in der Übertragung ganz weggefallen ist, wird man verschmerzen: sie dürfte am wenigsten bekannt sein, obgleich gerade für den bairischen Burschen das Schießen , Raufen und Lieben neben einander höchst charakteristisch ist. Auch die Schlimmbesferuug, die in der Vertauschung der dritten und der vierten Strophe liegt, mag hingehen. Die Streichung des Schatzes aber bedeutet eine gänzliche Entnervung des Gedichts. *) In Ermangelung einer bessern Quelle gebe ich diesen Text nach dem Leipziger Kommersbuch; seiue kleinen Fehler und Widersprüche in der Schreibung möge man ent¬ schuldigen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/325
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/325>, abgerufen am 22.12.2024.