Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Die antike Aunst und die Schule stärkern und nachhaltigem Einfluß ausgeübt haben, als die Dichtkunst. Der Warum hat man aber bisher nur die alte Geschichte und die Sprache Bei dem herrschenden Lehrplan des Gymnasiums sehlt es an der leben¬ Grenzboten IV 189L 29
Die antike Aunst und die Schule stärkern und nachhaltigem Einfluß ausgeübt haben, als die Dichtkunst. Der Warum hat man aber bisher nur die alte Geschichte und die Sprache Bei dem herrschenden Lehrplan des Gymnasiums sehlt es an der leben¬ Grenzboten IV 189L 29
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0233" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213347"/> <fw type="header" place="top"> Die antike Aunst und die Schule</fw><lb/> <p xml:id="ID_682" prev="#ID_681"> stärkern und nachhaltigem Einfluß ausgeübt haben, als die Dichtkunst. Der<lb/> fromme gläubige Sinn, der das griechische Volk in der Blütezeit seiner Bil¬<lb/> dung durchdrang, sprach sich deutlicher und verständlicher in der bildenden als<lb/> in der dichtenden Kunst aus. Als das Volk die hehren Worte des Äschylvs<lb/> und Sophokles über den Späßen der Komödie vergessen hatte, da redete der<lb/> Zeus des Phidias zu Olympia noch immer seine stumme, aber eindringliche<lb/> Sprache, sodaß Anilins Paullus von seinem Anblick tief ergriffen wurde und<lb/> Dio Chrysostomus begeistert ausrief, auch ein schwer bekümmerter und von<lb/> Seelenqualen bedruckter Mensch müßte vor diesem lichten Bild alles vergessen,<lb/> was es im Menschenleben schweres und furchtbares gebe.</p><lb/> <p xml:id="ID_683"> Warum hat man aber bisher nur die alte Geschichte und die Sprache<lb/> und Litteratur der Alten in den Unterricht des Gymnasiums aufgenommen<lb/> und die Betrachtung der klassischen Kunst fast ganz davon ausgeschlossen? Die<lb/> Schönheit eines griechischen Tempels und die machtvolle Erscheinung römischer<lb/> Gewölbebauten oder die Gestalten der Götter und Heroen wirken auf den<lb/> empfänglichen Schüler sicherlich ebenso nachdrücklich und bildend, wie ein home¬<lb/> rischer Gesang und ein Stück des Euripides oder die Verba auf ^et. Vor<lb/> einem halben Jahrhundert, als die Grundlagen zu unserm Gymnasium gelegt<lb/> wurden, war die Ausschließung der alten Kunst begreiflich. Lange Zeit war<lb/> ja die archäologische Wissenschaft nur als Nebenzweig der Antiquitäten an den<lb/> Universitäten verhältnismäßig durch wenige tüchtige Gelehrte vertreten, und<lb/> selbst ein archäologisch gebildeter Lehrer wäre damals in Verlegenheit ge¬<lb/> kommen, wenn er seinen Schülern gute und dabei billige Abbildungen alter<lb/> Kunstwerke hätte vorlegen wollen. Beides ist jetzt anders geworden. An jeder<lb/> größern und mancher kleinen Universität findet man Gelegenheit, die Entwick¬<lb/> lung der griechischen Kunst und ihre erhabensten Schöpfungen in kunstgeschicht-<lb/> lichen Vorträgen und bei Führungen durch eine reiche Sammlung guter Ab¬<lb/> güsse kennen zu lernen, und dem Lehrer, der seinen Schülern die edle Schön¬<lb/> heit des perikleischen Athens oder die gewaltige Größe des kaiserlichen Roms<lb/> veranschaulichen will, steht eine Fülle guter, billiger Abbildungen zu Gebote.<lb/> Deshalb ist schon seit Jahren mit vollem Rechte die Forderung erhoben worden,<lb/> daß das Gymnasium seinen Schülern in gewissen Grenzen die Schöpfungen<lb/> der klassischen Kunst vorführe und erkläre. Eine verständige Betrachtung der<lb/> alten Kunstwerke wird Segen bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_684" next="#ID_685"> Bei dem herrschenden Lehrplan des Gymnasiums sehlt es an der leben¬<lb/> digen Anschauung. Die meisten von uns können nicht mehr recht sehen. Sie<lb/> haben es nie gelernt, zu Hause nicht und in der Schule erst recht nicht, ja<lb/> der Primaner ist darin häufig noch hilfloser als der Sextaner, denn dieser<lb/> hat doch wenigstens noch die Jugendfrische und seinen Zeichenunterricht, wäh¬<lb/> rend jener darüber weit erhaben ist. Ich denke immer noch gern an einen<lb/> deutschen Aufsatz zurück, der uns einmal in der Prima aufgegeben wurde: die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 189L 29</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0233]
Die antike Aunst und die Schule
stärkern und nachhaltigem Einfluß ausgeübt haben, als die Dichtkunst. Der
fromme gläubige Sinn, der das griechische Volk in der Blütezeit seiner Bil¬
dung durchdrang, sprach sich deutlicher und verständlicher in der bildenden als
in der dichtenden Kunst aus. Als das Volk die hehren Worte des Äschylvs
und Sophokles über den Späßen der Komödie vergessen hatte, da redete der
Zeus des Phidias zu Olympia noch immer seine stumme, aber eindringliche
Sprache, sodaß Anilins Paullus von seinem Anblick tief ergriffen wurde und
Dio Chrysostomus begeistert ausrief, auch ein schwer bekümmerter und von
Seelenqualen bedruckter Mensch müßte vor diesem lichten Bild alles vergessen,
was es im Menschenleben schweres und furchtbares gebe.
Warum hat man aber bisher nur die alte Geschichte und die Sprache
und Litteratur der Alten in den Unterricht des Gymnasiums aufgenommen
und die Betrachtung der klassischen Kunst fast ganz davon ausgeschlossen? Die
Schönheit eines griechischen Tempels und die machtvolle Erscheinung römischer
Gewölbebauten oder die Gestalten der Götter und Heroen wirken auf den
empfänglichen Schüler sicherlich ebenso nachdrücklich und bildend, wie ein home¬
rischer Gesang und ein Stück des Euripides oder die Verba auf ^et. Vor
einem halben Jahrhundert, als die Grundlagen zu unserm Gymnasium gelegt
wurden, war die Ausschließung der alten Kunst begreiflich. Lange Zeit war
ja die archäologische Wissenschaft nur als Nebenzweig der Antiquitäten an den
Universitäten verhältnismäßig durch wenige tüchtige Gelehrte vertreten, und
selbst ein archäologisch gebildeter Lehrer wäre damals in Verlegenheit ge¬
kommen, wenn er seinen Schülern gute und dabei billige Abbildungen alter
Kunstwerke hätte vorlegen wollen. Beides ist jetzt anders geworden. An jeder
größern und mancher kleinen Universität findet man Gelegenheit, die Entwick¬
lung der griechischen Kunst und ihre erhabensten Schöpfungen in kunstgeschicht-
lichen Vorträgen und bei Führungen durch eine reiche Sammlung guter Ab¬
güsse kennen zu lernen, und dem Lehrer, der seinen Schülern die edle Schön¬
heit des perikleischen Athens oder die gewaltige Größe des kaiserlichen Roms
veranschaulichen will, steht eine Fülle guter, billiger Abbildungen zu Gebote.
Deshalb ist schon seit Jahren mit vollem Rechte die Forderung erhoben worden,
daß das Gymnasium seinen Schülern in gewissen Grenzen die Schöpfungen
der klassischen Kunst vorführe und erkläre. Eine verständige Betrachtung der
alten Kunstwerke wird Segen bringen.
Bei dem herrschenden Lehrplan des Gymnasiums sehlt es an der leben¬
digen Anschauung. Die meisten von uns können nicht mehr recht sehen. Sie
haben es nie gelernt, zu Hause nicht und in der Schule erst recht nicht, ja
der Primaner ist darin häufig noch hilfloser als der Sextaner, denn dieser
hat doch wenigstens noch die Jugendfrische und seinen Zeichenunterricht, wäh¬
rend jener darüber weit erhaben ist. Ich denke immer noch gern an einen
deutschen Aufsatz zurück, der uns einmal in der Prima aufgegeben wurde: die
Grenzboten IV 189L 29
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |