Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.habe; ebenso nahe liegt die Erwiderung, daß der tiefe Seelenschmerz, den die das tiefste Leid und die edelste Resignation in ,,Menons Klage um Dio- habe; ebenso nahe liegt die Erwiderung, daß der tiefe Seelenschmerz, den die das tiefste Leid und die edelste Resignation in ,,Menons Klage um Dio- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0122" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213236"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_326" prev="#ID_325"> habe; ebenso nahe liegt die Erwiderung, daß der tiefe Seelenschmerz, den<lb/> Hölderlin aus der Betrachtung und Erkenntnis der ihn umgebenden Wirk¬<lb/> lichkeit schöpfte, die wahre Ursache seiner spätern Geisteskrankheit geworden<lb/> sei. Doch ist es müssig und unerlaubt, mit psychischen Vorgängen der Ver¬<lb/> gangenheit, die trotz allen aufgewandten Scharfsinns nie völlig erhellt worden<lb/> sind, zu tendenziösen Zwecken von heute zu spielen; gewiß bleibt, daß eine Er¬<lb/> scheinung wie die Hölderlins in unserm Zeitalter — wenn sie überhaupt<lb/> möglich wäre — uoch tausendmal fremdartiger und unverstandner sein würde,<lb/> als sie selbst am Wendepunkte des achtzehnten und des neunzehnten Jahr¬<lb/> hunderts gewesen ist. Wie fremd, wie gleichgiltig, läßt sich um der Ver¬<lb/> gessenheit messen, in die Hölderlins wunderbare, aus dem Innersten einer<lb/> schönheitstrunknen Natur gequollene Lyrik gesunken ist. Verschwindend klein<lb/> ist die Zahl derer, die mit Hölderlin geschwärmt und die selige Empfindung<lb/> geteilt haben:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_327" next="#ID_328"> die das tiefste Leid und die edelste Resignation in ,,Menons Klage um Dio-<lb/> tima" in ihrer goldklarem Reinheit auf sich haben wirken lassen. In eben dem<lb/> Maße aber, wie Hölderlins lebendige Dichtung dem Geschlecht von heute ent¬<lb/> rückt ist, und wie nur einzelne melodische und ergreifende Laute seiner Lyrik<lb/> noch im Gedächtnis und auf den Lippen weniger leben, hat die Litteratur¬<lb/> geschichte von ihm Besitz ergriffen. Derselbe Dichter, mit dessen Namen die<lb/> Mehrzahl unsrer Gebildeten nur noch eine undeutliche Vorstellung verbindet,<lb/> hat einen liebevollen Biographen, einen sorgfältigen Sammler seiner Briefe<lb/> gefunden und ist in die Reihe derer eingerückt, denen die ,.Forschung" ihre<lb/> Beachtung zu teil werden läßt. Das vielgebrauchte Bild von der lebendig<lb/> sprossenden und von der ins Herbarium gepreßten Blume trifft bekanntlich<lb/> auf die literarhistorische Besitznahme von einem Dichter nicht völlig zu:<lb/> Goethes Dichtung hat nichts von ihrem frischen Duft verloren, obwohl wir<lb/> bereits bis zur Zählung gewisser Wörter in seiner Lyrik, zur Publikation<lb/> und ernsthaften Besprechung der Wcinbestellungen und Waschzettel des alten<lb/> Geheimrath gediehen sind. Aber unleugbar steht in weiten Kreisen des<lb/> Publikums die biographische und kritische Darstellung in einem unerquicklichen<lb/> Mißverhältnis namentlich zur poetischen Produktiv». Sinn und Zweck großer<lb/> Monographien, wenn sie über die engsten Kreise der Fachgenossen hinaus¬<lb/> wirken sollen, kann doch nur sein, ihre Leser für die dargestellte Erscheinung,<lb/> für deren innersten Kern zu gewinnen, und was sollen am Ende Dichter¬<lb/> biographen, die fast für alle ihre Leser Grund und Vorwand abgeben, sich<lb/> mit dem Kern eines Dichterlebens, seinem poetischen Schaffen fernerhin nicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0122]
habe; ebenso nahe liegt die Erwiderung, daß der tiefe Seelenschmerz, den
Hölderlin aus der Betrachtung und Erkenntnis der ihn umgebenden Wirk¬
lichkeit schöpfte, die wahre Ursache seiner spätern Geisteskrankheit geworden
sei. Doch ist es müssig und unerlaubt, mit psychischen Vorgängen der Ver¬
gangenheit, die trotz allen aufgewandten Scharfsinns nie völlig erhellt worden
sind, zu tendenziösen Zwecken von heute zu spielen; gewiß bleibt, daß eine Er¬
scheinung wie die Hölderlins in unserm Zeitalter — wenn sie überhaupt
möglich wäre — uoch tausendmal fremdartiger und unverstandner sein würde,
als sie selbst am Wendepunkte des achtzehnten und des neunzehnten Jahr¬
hunderts gewesen ist. Wie fremd, wie gleichgiltig, läßt sich um der Ver¬
gessenheit messen, in die Hölderlins wunderbare, aus dem Innersten einer
schönheitstrunknen Natur gequollene Lyrik gesunken ist. Verschwindend klein
ist die Zahl derer, die mit Hölderlin geschwärmt und die selige Empfindung
geteilt haben:
die das tiefste Leid und die edelste Resignation in ,,Menons Klage um Dio-
tima" in ihrer goldklarem Reinheit auf sich haben wirken lassen. In eben dem
Maße aber, wie Hölderlins lebendige Dichtung dem Geschlecht von heute ent¬
rückt ist, und wie nur einzelne melodische und ergreifende Laute seiner Lyrik
noch im Gedächtnis und auf den Lippen weniger leben, hat die Litteratur¬
geschichte von ihm Besitz ergriffen. Derselbe Dichter, mit dessen Namen die
Mehrzahl unsrer Gebildeten nur noch eine undeutliche Vorstellung verbindet,
hat einen liebevollen Biographen, einen sorgfältigen Sammler seiner Briefe
gefunden und ist in die Reihe derer eingerückt, denen die ,.Forschung" ihre
Beachtung zu teil werden läßt. Das vielgebrauchte Bild von der lebendig
sprossenden und von der ins Herbarium gepreßten Blume trifft bekanntlich
auf die literarhistorische Besitznahme von einem Dichter nicht völlig zu:
Goethes Dichtung hat nichts von ihrem frischen Duft verloren, obwohl wir
bereits bis zur Zählung gewisser Wörter in seiner Lyrik, zur Publikation
und ernsthaften Besprechung der Wcinbestellungen und Waschzettel des alten
Geheimrath gediehen sind. Aber unleugbar steht in weiten Kreisen des
Publikums die biographische und kritische Darstellung in einem unerquicklichen
Mißverhältnis namentlich zur poetischen Produktiv». Sinn und Zweck großer
Monographien, wenn sie über die engsten Kreise der Fachgenossen hinaus¬
wirken sollen, kann doch nur sein, ihre Leser für die dargestellte Erscheinung,
für deren innersten Kern zu gewinnen, und was sollen am Ende Dichter¬
biographen, die fast für alle ihre Leser Grund und Vorwand abgeben, sich
mit dem Kern eines Dichterlebens, seinem poetischen Schaffen fernerhin nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |