Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Dynamik die Revolution, die Anarchie greifen ihre Gegner mit diesen so einfachen und Die Gefährlichkeit dieser Sprengstoffe und besonders ihrer Anwendung Unsre neuere Kultur zeichnet sich dadurch aus, daß sie die Bewegung Wo aber die in ihrem berechtigten Streben nach Besserung ihrer Lage allzu Dynamik die Revolution, die Anarchie greifen ihre Gegner mit diesen so einfachen und Die Gefährlichkeit dieser Sprengstoffe und besonders ihrer Anwendung Unsre neuere Kultur zeichnet sich dadurch aus, daß sie die Bewegung Wo aber die in ihrem berechtigten Streben nach Besserung ihrer Lage allzu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0064" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212540"/> <fw type="header" place="top"> Dynamik</fw><lb/> <p xml:id="ID_146" prev="#ID_145"> die Revolution, die Anarchie greifen ihre Gegner mit diesen so einfachen und<lb/> fo verderblichen Waffen an.</p><lb/> <p xml:id="ID_147"> Die Gefährlichkeit dieser Sprengstoffe und besonders ihrer Anwendung<lb/> durch jeden einzelnen gegen unersetzliche Schöpfungen der Kultur und gegen<lb/> große Menschenmengen, schon diese Möglichkeit müßte uns zu schleunigen<lb/> Mitteln der Vorbeugung greisen lassen. Nun kommt aber hinzu, daß sich<lb/> große Verbindungen von Menschen zusammengefunden haben, die der Kultur¬<lb/> welt offen mit diesen neuen Waffen entgegentreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_148"> Unsre neuere Kultur zeichnet sich dadurch aus, daß sie die Bewegung<lb/> von großen Massen befördert. Auf den wesentlichsten Gebieten des gesell¬<lb/> schaftlichen Lebens ist diese Wirkung im großen bezeichnend sür unsre Zeit:<lb/> so in der Produktion, im Verkehr, in der Litteratur, in der Kunst, im Kriegs¬<lb/> wesen, in der Politik — jede Bewegung, jedes Schaffen, jedes Unternehmen<lb/> geht gleich ins Massenhafte, und jeder neue Gedanke — wenn auch nen nur<lb/> für uns Lebende — trifft alsbald den Geist von Millionen, er wirkt heute<lb/> rund um den Erdball, während ihm gestern, während vor tausend Jahren, als<lb/> er in Rom, in Alexandrien schon einmal gedacht wurde, die Mauern der<lb/> Stadt, die Ufer des Mittelmeers zur Grenze der Wirkung wurden. Zu allen<lb/> Zeiten hat der einzelne nach Besserung seines Lebenszustandes, haben die<lb/> untern Volksklassen nach Mehrung von Besitz, Recht, Macht gestrebt, haben<lb/> sich die obern Klassen verteidigen müssen gegen dieses Andrängen, das sie in<lb/> ihrem Besitz, ihrem Recht, ihrer Macht einengte, bedrohte. Und je höher die<lb/> Kultur eines Volkes war, um so sicherer und heftiger traten diese Kämpfe<lb/> ein und wurden wieder im Verhältnis zur Kulturhöhc zerstörend. Denn<lb/> überall wird die Kultur namentlich von den obern Volksklassen getragen und<lb/> vertreten, und der gegen diese Klassen gerichtete Angriff trifft zugleich die von<lb/> ihnen gehüteten Schöpfungen des Kulturlebens. Selbst so verderbte Herrscher¬<lb/> klassen wie die des kaiserlichen Roms oder Frankreichs im vorigen Jahr¬<lb/> hundert oder Englands unter Jakob dem Ersten waren doch die Inhaber<lb/> und Trüger der Kultur ihres Landes, und als sie gestürzt wurden, rissen sie<lb/> eine Menge von Schöpfungen hohen Geistes und langer Arbeit mit in ihren<lb/> Fall. Die Moral wandelt eben ihre eignen Wege, oder vielmehr die Kultur,<lb/> das materielle und geistige Schaffen des Volks, ist in ihrem Gange nicht ge¬<lb/> bunden an gut und böse, an moralischen Auf- oder Niedergang. Sie ist es<lb/> so wenig, daß viele der erhabensten Denkmäler der Vergangenheit ihr Ent¬<lb/> stehen gerade Geschlechtern verdanken, die durch das Sinken der sittlichen Kraft<lb/> bezeichnet werdeu. Die Wunder des kaiserlichen Roms, die Schöpfungen des<lb/> Cinquecento, der Louvre zu Paris, ja die Werke eiues Horaz, Ovid, Moliöre,<lb/> Shakespeare, sie alle sproßten keineswegs auf einem Boden empor, der durch<lb/> die sittliche Größe seiner Bewohner glänzte.</p><lb/> <p xml:id="ID_149" next="#ID_150"> Wo aber die in ihrem berechtigten Streben nach Besserung ihrer Lage allzu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
Dynamik
die Revolution, die Anarchie greifen ihre Gegner mit diesen so einfachen und
fo verderblichen Waffen an.
Die Gefährlichkeit dieser Sprengstoffe und besonders ihrer Anwendung
durch jeden einzelnen gegen unersetzliche Schöpfungen der Kultur und gegen
große Menschenmengen, schon diese Möglichkeit müßte uns zu schleunigen
Mitteln der Vorbeugung greisen lassen. Nun kommt aber hinzu, daß sich
große Verbindungen von Menschen zusammengefunden haben, die der Kultur¬
welt offen mit diesen neuen Waffen entgegentreten.
Unsre neuere Kultur zeichnet sich dadurch aus, daß sie die Bewegung
von großen Massen befördert. Auf den wesentlichsten Gebieten des gesell¬
schaftlichen Lebens ist diese Wirkung im großen bezeichnend sür unsre Zeit:
so in der Produktion, im Verkehr, in der Litteratur, in der Kunst, im Kriegs¬
wesen, in der Politik — jede Bewegung, jedes Schaffen, jedes Unternehmen
geht gleich ins Massenhafte, und jeder neue Gedanke — wenn auch nen nur
für uns Lebende — trifft alsbald den Geist von Millionen, er wirkt heute
rund um den Erdball, während ihm gestern, während vor tausend Jahren, als
er in Rom, in Alexandrien schon einmal gedacht wurde, die Mauern der
Stadt, die Ufer des Mittelmeers zur Grenze der Wirkung wurden. Zu allen
Zeiten hat der einzelne nach Besserung seines Lebenszustandes, haben die
untern Volksklassen nach Mehrung von Besitz, Recht, Macht gestrebt, haben
sich die obern Klassen verteidigen müssen gegen dieses Andrängen, das sie in
ihrem Besitz, ihrem Recht, ihrer Macht einengte, bedrohte. Und je höher die
Kultur eines Volkes war, um so sicherer und heftiger traten diese Kämpfe
ein und wurden wieder im Verhältnis zur Kulturhöhc zerstörend. Denn
überall wird die Kultur namentlich von den obern Volksklassen getragen und
vertreten, und der gegen diese Klassen gerichtete Angriff trifft zugleich die von
ihnen gehüteten Schöpfungen des Kulturlebens. Selbst so verderbte Herrscher¬
klassen wie die des kaiserlichen Roms oder Frankreichs im vorigen Jahr¬
hundert oder Englands unter Jakob dem Ersten waren doch die Inhaber
und Trüger der Kultur ihres Landes, und als sie gestürzt wurden, rissen sie
eine Menge von Schöpfungen hohen Geistes und langer Arbeit mit in ihren
Fall. Die Moral wandelt eben ihre eignen Wege, oder vielmehr die Kultur,
das materielle und geistige Schaffen des Volks, ist in ihrem Gange nicht ge¬
bunden an gut und böse, an moralischen Auf- oder Niedergang. Sie ist es
so wenig, daß viele der erhabensten Denkmäler der Vergangenheit ihr Ent¬
stehen gerade Geschlechtern verdanken, die durch das Sinken der sittlichen Kraft
bezeichnet werdeu. Die Wunder des kaiserlichen Roms, die Schöpfungen des
Cinquecento, der Louvre zu Paris, ja die Werke eiues Horaz, Ovid, Moliöre,
Shakespeare, sie alle sproßten keineswegs auf einem Boden empor, der durch
die sittliche Größe seiner Bewohner glänzte.
Wo aber die in ihrem berechtigten Streben nach Besserung ihrer Lage allzu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |