Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Geduld Also reden wir nicht von Schnellzügen, schon um nicht abenteuerliche Es scheint ein Erb- und Familienfehler der Bahnhöfe Deutschlands zu Ja warum? Ob es wohl mit der liebenden Fürsorge der Bahnverwal- Schön ists, Wenns schon ist, im Sommer spazieren zu mehr, und man thuts auch; Und eben weil man so nicht dazu kommt, darum haben offenbar die weisen Grenzboten III ,892 59
Geduld Also reden wir nicht von Schnellzügen, schon um nicht abenteuerliche Es scheint ein Erb- und Familienfehler der Bahnhöfe Deutschlands zu Ja warum? Ob es wohl mit der liebenden Fürsorge der Bahnverwal- Schön ists, Wenns schon ist, im Sommer spazieren zu mehr, und man thuts auch; Und eben weil man so nicht dazu kommt, darum haben offenbar die weisen Grenzboten III ,892 59
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0473" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212949"/> <fw type="header" place="top"> Geduld</fw><lb/> <p xml:id="ID_1575"> Also reden wir nicht von Schnellzügen, schon um nicht abenteuerliche<lb/> Vorstellungen bei unsern Freunden, Mitbürger» und Landsleuten zu erregen.<lb/> Für Personenzüge beträgt die Eisenbahnfahrgeschwindigkeit — ich muß das<lb/> Wort noch einmal gebrauchen, schon weil es ein so herrliches deutsches Wort<lb/> ist, dem gegenüber das griechische Wort Eilikrineia das reine Waisenkind ist,<lb/> und doch' hat das Jung-Stilling noch in seinem achtundzwanzigsten Lebens¬<lb/> jahre durch seinen Wohlklang und seinen Liebreiz angetrieben, sich hinzusetzen<lb/> und Griechisch zu lernen; und er hats auch richtig fertig gebracht. Also die<lb/> Eisenbahnfahrgeschwindigkeit für Personenzüge betrügt in der Stunde gerade<lb/> sechzig Kilometer, mithin genau die Entfernung, um die es sich hier handelt.<lb/> Steigungen von ungewöhnlicher Steilheit haben wir hierzulande nicht zu<lb/> befürchten; demnach können wir in etwa einer Stunde hinkommen. Wir wollen<lb/> aber zuvorkommend gegen die Eisenbahn sein und zwei Stunden rechnen, also<lb/> das doppelte. Da wir min um sieben Uhr in Norden sein sollen, so scheint<lb/> es, daß wir vollauf Zeit haben müssen, wenn wir den Nachmittagszug wählen,<lb/> der drei Uhr dreißig Minuten in Wilhelmshaven abfährt. Aber das ist wieder<lb/> nur Schein; denn ein Blick ins Kursbuch belehrt uns, daß wir mit dem Nach-<lb/> mitwgsznge erst sieben Uhr fünfunddreißig Minuten ankommen, für unsern<lb/> Zweck also eine gute halbe Stunde zu spät. Doch das möchte noch hingehn,<lb/> wenn man nur auch wirklich in Norden wäre, wenn es heißt: Norden! Aber<lb/> weit gefehlt: man ist dann' einsam, allein auf weiter Flur. Der Bahnhof<lb/> liegt nämlich eine Viertelstunde von der Stadt entfernt. Warum? ist nicht<lb/> einzusehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1576"> Es scheint ein Erb- und Familienfehler der Bahnhöfe Deutschlands zu<lb/> sein, daß sie sast alle eine Viertelstunde von der dazugehörigen Stadt entfernt<lb/> liegen. Was die großen Ströme anlangt, so meinte jener Dorfschulmeister in<lb/> der Geographiestunde, es sei sehr weise eingerichtet, daß sie immer dicht an den<lb/> großen Städten vorbcifließeu. Die großen und auch die kleinen Bahnhöfe<lb/> aber sind, wie es scheint, zu spät gekommen, als jene Weisheit verteilt wurde.<lb/> Nun sitzen sie zwar nicht, wie der Dichter, in den Wolken, aber wie der Kiebitz<lb/> und wie der bekannte einsame ostfriesische Deichhammel ans freiem Felde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1577"> Ja warum? Ob es wohl mit der liebenden Fürsorge der Bahnverwal-<lb/> tung für das geehrte Publikum zusammenhängt? Ob sie den Reisenden wohl<lb/> Veranlassung zu gesunder Bewegung im Freien verschaffen will? Welch eine<lb/> herrliche Gelegenheit, sich in frischer Luft im Dauerlauf zu üben, wenn der<lb/> Weg zum Bahnhofe so weit ist! Du meinst, die biete sich anch anderweit?<lb/> Gewiß, aber wer nützt sie da? Wer ist so gewissenhaft? so tugeudsam? Herr¬<lb/> lich sang mit Bezug hierauf einst der königliche Säuger an der Jsar:</p><lb/> <quote> Schön ists, Wenns schon ist, im Sommer spazieren zu mehr, und man thuts auch;<lb/> Aber im Winter ists kalt; teils kommt man so nicht dazu.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1578" next="#ID_1579"> Und eben weil man so nicht dazu kommt, darum haben offenbar die weisen<lb/> Eisenbahnväter die Bahnhöfe so weit von den Städten entfernt angelegt. Die<lb/> Bahn selbst verliert ja nichts dabei; wer reisen will, reist doch, die Leute<lb/> "Nissen ihr kommen. Und wenn der Berg nicht zu Muhammed kommt, so<lb/> muß sich ^,en Muhammed entschließen, zur Berge zu gehn. Dann ist er<lb/> wenigstens hie und da einmal genötigt, seinen Spaziergang zu machen. Er<lb/> würde sonst am Ende doch nur beim Frühschoppen sitzen, was Muhammed<lb/> bekanntlich streng verboten und auch Exzellenz Windthorst sehr mißbilligt hat.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III ,892 59</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0473]
Geduld
Also reden wir nicht von Schnellzügen, schon um nicht abenteuerliche
Vorstellungen bei unsern Freunden, Mitbürger» und Landsleuten zu erregen.
Für Personenzüge beträgt die Eisenbahnfahrgeschwindigkeit — ich muß das
Wort noch einmal gebrauchen, schon weil es ein so herrliches deutsches Wort
ist, dem gegenüber das griechische Wort Eilikrineia das reine Waisenkind ist,
und doch' hat das Jung-Stilling noch in seinem achtundzwanzigsten Lebens¬
jahre durch seinen Wohlklang und seinen Liebreiz angetrieben, sich hinzusetzen
und Griechisch zu lernen; und er hats auch richtig fertig gebracht. Also die
Eisenbahnfahrgeschwindigkeit für Personenzüge betrügt in der Stunde gerade
sechzig Kilometer, mithin genau die Entfernung, um die es sich hier handelt.
Steigungen von ungewöhnlicher Steilheit haben wir hierzulande nicht zu
befürchten; demnach können wir in etwa einer Stunde hinkommen. Wir wollen
aber zuvorkommend gegen die Eisenbahn sein und zwei Stunden rechnen, also
das doppelte. Da wir min um sieben Uhr in Norden sein sollen, so scheint
es, daß wir vollauf Zeit haben müssen, wenn wir den Nachmittagszug wählen,
der drei Uhr dreißig Minuten in Wilhelmshaven abfährt. Aber das ist wieder
nur Schein; denn ein Blick ins Kursbuch belehrt uns, daß wir mit dem Nach-
mitwgsznge erst sieben Uhr fünfunddreißig Minuten ankommen, für unsern
Zweck also eine gute halbe Stunde zu spät. Doch das möchte noch hingehn,
wenn man nur auch wirklich in Norden wäre, wenn es heißt: Norden! Aber
weit gefehlt: man ist dann' einsam, allein auf weiter Flur. Der Bahnhof
liegt nämlich eine Viertelstunde von der Stadt entfernt. Warum? ist nicht
einzusehn.
Es scheint ein Erb- und Familienfehler der Bahnhöfe Deutschlands zu
sein, daß sie sast alle eine Viertelstunde von der dazugehörigen Stadt entfernt
liegen. Was die großen Ströme anlangt, so meinte jener Dorfschulmeister in
der Geographiestunde, es sei sehr weise eingerichtet, daß sie immer dicht an den
großen Städten vorbcifließeu. Die großen und auch die kleinen Bahnhöfe
aber sind, wie es scheint, zu spät gekommen, als jene Weisheit verteilt wurde.
Nun sitzen sie zwar nicht, wie der Dichter, in den Wolken, aber wie der Kiebitz
und wie der bekannte einsame ostfriesische Deichhammel ans freiem Felde.
Ja warum? Ob es wohl mit der liebenden Fürsorge der Bahnverwal-
tung für das geehrte Publikum zusammenhängt? Ob sie den Reisenden wohl
Veranlassung zu gesunder Bewegung im Freien verschaffen will? Welch eine
herrliche Gelegenheit, sich in frischer Luft im Dauerlauf zu üben, wenn der
Weg zum Bahnhofe so weit ist! Du meinst, die biete sich anch anderweit?
Gewiß, aber wer nützt sie da? Wer ist so gewissenhaft? so tugeudsam? Herr¬
lich sang mit Bezug hierauf einst der königliche Säuger an der Jsar:
Schön ists, Wenns schon ist, im Sommer spazieren zu mehr, und man thuts auch;
Aber im Winter ists kalt; teils kommt man so nicht dazu.
Und eben weil man so nicht dazu kommt, darum haben offenbar die weisen
Eisenbahnväter die Bahnhöfe so weit von den Städten entfernt angelegt. Die
Bahn selbst verliert ja nichts dabei; wer reisen will, reist doch, die Leute
"Nissen ihr kommen. Und wenn der Berg nicht zu Muhammed kommt, so
muß sich ^,en Muhammed entschließen, zur Berge zu gehn. Dann ist er
wenigstens hie und da einmal genötigt, seinen Spaziergang zu machen. Er
würde sonst am Ende doch nur beim Frühschoppen sitzen, was Muhammed
bekanntlich streng verboten und auch Exzellenz Windthorst sehr mißbilligt hat.
Grenzboten III ,892 59
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |