Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Weltgeschichte in Hinterwinkel Daß der Vater selber nahe an drittehalb Jahre in der gottlosen Stadt So zogen die Hamburger ab, ich sah ihnen betrübt nach, und von neuem Auch meinem Vater grollte ich im geheimen. Er selber war mit fünf¬ Wenn ich gar an den Cyprien dachte, wurde ich wütend. Und ich mußte Und ich hielt es zuletzt auch uicht mehr aus, ich faßte einen kühnen Als ich aber im Begriff stand, meine Epistel auf die Post zu geben, ^ Dieser andre Tag war ein Sonntag, und er brachte für Hinterwinkel ein Grenzboten III 1892 5,4
Weltgeschichte in Hinterwinkel Daß der Vater selber nahe an drittehalb Jahre in der gottlosen Stadt So zogen die Hamburger ab, ich sah ihnen betrübt nach, und von neuem Auch meinem Vater grollte ich im geheimen. Er selber war mit fünf¬ Wenn ich gar an den Cyprien dachte, wurde ich wütend. Und ich mußte Und ich hielt es zuletzt auch uicht mehr aus, ich faßte einen kühnen Als ich aber im Begriff stand, meine Epistel auf die Post zu geben, ^ Dieser andre Tag war ein Sonntag, und er brachte für Hinterwinkel ein Grenzboten III 1892 5,4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0433" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212909"/> <fw type="header" place="top"> Weltgeschichte in Hinterwinkel</fw><lb/> <p xml:id="ID_1449"> Daß der Vater selber nahe an drittehalb Jahre in der gottlosen Stadt<lb/> gelebt hatte und trotzdem ein guter katholischer Christ geblieben war, wurde<lb/> dabei nicht in Erwägung gezogen. Ich selber dachte nicht daran, diesen<lb/> Beweisgrund anzuführen, ich war schnell eingeschüchtert, besonders durch<lb/> die Thränen der Mutter, die eine Gewalt über mich hatten wie nichts auf<lb/> der Welt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1450"> So zogen die Hamburger ab, ich sah ihnen betrübt nach, und von neuem<lb/> begann nun eine gemeine, nüchterne Werkeltagszeit. Ich fühlte ihre Ödigkeit<lb/> schon voraus und fing gar bald an, mir heimlich die bittersten Vorwürfe zu<lb/> machen, daß ich die dargebotne Hilfe nicht keck ergriffen hatte. Nun, da ich<lb/> die Möglichkeit dazu für immer abgeschnitten sah, schmerzte es mich von Tag<lb/> zu Tage mehr, daß ich mir durch Feigheit und Unentschlossenheit die einzige<lb/> Gelegenheit hatte entgehn lassen, wie ich fest glaubte, mein Glück zu machen,<lb/> und zur Verwirklichung meiner Träume einen ersten vielversprechenden Schritt<lb/> zu thun. Ich wurde zornig gegen mich selber.</p><lb/> <p xml:id="ID_1451"> Auch meinem Vater grollte ich im geheimen. Er selber war mit fünf¬<lb/> zehn Jahren in die Fremde gezogen, frei, ohne Bevormundung, und hatte<lb/> seinen Weg selbst bestimmt, und gegen mich zeigte er sich so engherzig und<lb/> behandelte mich wie ein Kind!</p><lb/> <p xml:id="ID_1452"> Wenn ich gar an den Cyprien dachte, wurde ich wütend. Und ich mußte<lb/> immer an ihn denken, an ihn, der viel weniger als ich, der nnr ein Bettelbnb<lb/> dens dem kleinen Dörfle gewesen war und nichts gelernt hatte, der die Odyssee<lb/> uicht auswendig wußte, keine Ahnung hatte, was uuzusg, sei, der weder die<lb/> Glocke von Schiller deklamiren noch fünf Instrumente spielen konnte, und der<lb/> nun in goldnen Lichtern funkelte wie der Erzengel Gabriel. Es war zum<lb/> Tvllwerden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1453"> Und ich hielt es zuletzt auch uicht mehr aus, ich faßte einen kühnen<lb/> Plan. Noch immer konnte ich ja die rettende Hand aus Hamburg ergreifen.<lb/> ^>es setzte mich also hin, droben in einer Bodenkammer, im geheimsten Winkel<lb/> des Hauses, und schrieb einen Brief an den Kapellmeister Franke nach Ham¬<lb/> burg. Ich Hütte mir sein Anerbieten überlegt und sei bereit, ihm zu folgen;<lb/> er möge mir nur raten, wie ich mein Vorhaben ins Werk setzen könne. Acht<lb/> Tage arbeitete ich an diesem schriftlichen Aufsatz.</p><lb/> <p xml:id="ID_1454"> Als ich aber im Begriff stand, meine Epistel auf die Post zu geben,<lb/> Zögerte ich von neuem. Ich konnte einerseits nicht recht an einen Erfolg<lb/> glauben, andrerseits fürchtete ich mich vor dem Erfolg. Ich fühlte, daß ich<lb/> dann nicht mehr zurückweichen dürfte. Aber würde ich anch wirklich den Mut<lb/> finden, Vater und Mutter zu verlassen, um Frau Musika anzuhangen? Ich<lb/> wollte noch einmal warten bis zum andern Tage.</p><lb/> <p xml:id="ID_1455" next="#ID_1456"> ^ Dieser andre Tag war ein Sonntag, und er brachte für Hinterwinkel ein<lb/> Ereignis, das nicht nur das ganze Dorf in Aufruhr versetzte, sondern auch</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1892 5,4</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0433]
Weltgeschichte in Hinterwinkel
Daß der Vater selber nahe an drittehalb Jahre in der gottlosen Stadt
gelebt hatte und trotzdem ein guter katholischer Christ geblieben war, wurde
dabei nicht in Erwägung gezogen. Ich selber dachte nicht daran, diesen
Beweisgrund anzuführen, ich war schnell eingeschüchtert, besonders durch
die Thränen der Mutter, die eine Gewalt über mich hatten wie nichts auf
der Welt.
So zogen die Hamburger ab, ich sah ihnen betrübt nach, und von neuem
begann nun eine gemeine, nüchterne Werkeltagszeit. Ich fühlte ihre Ödigkeit
schon voraus und fing gar bald an, mir heimlich die bittersten Vorwürfe zu
machen, daß ich die dargebotne Hilfe nicht keck ergriffen hatte. Nun, da ich
die Möglichkeit dazu für immer abgeschnitten sah, schmerzte es mich von Tag
zu Tage mehr, daß ich mir durch Feigheit und Unentschlossenheit die einzige
Gelegenheit hatte entgehn lassen, wie ich fest glaubte, mein Glück zu machen,
und zur Verwirklichung meiner Träume einen ersten vielversprechenden Schritt
zu thun. Ich wurde zornig gegen mich selber.
Auch meinem Vater grollte ich im geheimen. Er selber war mit fünf¬
zehn Jahren in die Fremde gezogen, frei, ohne Bevormundung, und hatte
seinen Weg selbst bestimmt, und gegen mich zeigte er sich so engherzig und
behandelte mich wie ein Kind!
Wenn ich gar an den Cyprien dachte, wurde ich wütend. Und ich mußte
immer an ihn denken, an ihn, der viel weniger als ich, der nnr ein Bettelbnb
dens dem kleinen Dörfle gewesen war und nichts gelernt hatte, der die Odyssee
uicht auswendig wußte, keine Ahnung hatte, was uuzusg, sei, der weder die
Glocke von Schiller deklamiren noch fünf Instrumente spielen konnte, und der
nun in goldnen Lichtern funkelte wie der Erzengel Gabriel. Es war zum
Tvllwerden.
Und ich hielt es zuletzt auch uicht mehr aus, ich faßte einen kühnen
Plan. Noch immer konnte ich ja die rettende Hand aus Hamburg ergreifen.
^>es setzte mich also hin, droben in einer Bodenkammer, im geheimsten Winkel
des Hauses, und schrieb einen Brief an den Kapellmeister Franke nach Ham¬
burg. Ich Hütte mir sein Anerbieten überlegt und sei bereit, ihm zu folgen;
er möge mir nur raten, wie ich mein Vorhaben ins Werk setzen könne. Acht
Tage arbeitete ich an diesem schriftlichen Aufsatz.
Als ich aber im Begriff stand, meine Epistel auf die Post zu geben,
Zögerte ich von neuem. Ich konnte einerseits nicht recht an einen Erfolg
glauben, andrerseits fürchtete ich mich vor dem Erfolg. Ich fühlte, daß ich
dann nicht mehr zurückweichen dürfte. Aber würde ich anch wirklich den Mut
finden, Vater und Mutter zu verlassen, um Frau Musika anzuhangen? Ich
wollte noch einmal warten bis zum andern Tage.
^ Dieser andre Tag war ein Sonntag, und er brachte für Hinterwinkel ein
Ereignis, das nicht nur das ganze Dorf in Aufruhr versetzte, sondern auch
Grenzboten III 1892 5,4
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |