Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Weltgeschichte in Hinterwinkel Eine einzige unter den Töchtern des Dorfs, die schönste von allen, tanzte Ein Fest andrer Art fand am darauffolgenden Sonntag statt. Diesmal Im Wiesenthal drüben, nicht weit von der Haselbrücke, wurden die Vor¬ Nun kam der Sonntag. Unser Pfarrer Bartholvmes hielt diesmal zur Ganz in der Nähe der Rasenkanzel stand, über einer Grenzhecke aufragend, Unterdessen marschierten die Bataillone unter Trommeln und Pfeifen von Da trat aus einem der ausgeschlagnen Zelte eine hohe schwarze Gestalt, Weltgeschichte in Hinterwinkel Eine einzige unter den Töchtern des Dorfs, die schönste von allen, tanzte Ein Fest andrer Art fand am darauffolgenden Sonntag statt. Diesmal Im Wiesenthal drüben, nicht weit von der Haselbrücke, wurden die Vor¬ Nun kam der Sonntag. Unser Pfarrer Bartholvmes hielt diesmal zur Ganz in der Nähe der Rasenkanzel stand, über einer Grenzhecke aufragend, Unterdessen marschierten die Bataillone unter Trommeln und Pfeifen von Da trat aus einem der ausgeschlagnen Zelte eine hohe schwarze Gestalt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0428" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212904"/> <fw type="header" place="top"> Weltgeschichte in Hinterwinkel</fw><lb/> <p xml:id="ID_1418"> Eine einzige unter den Töchtern des Dorfs, die schönste von allen, tanzte<lb/> nicht, weder mit Gemeinen noch mit Offizieren; sie saß daheim bei ihrer<lb/> Mutter und weinte. Das war die braune Ludwiue, die schone Schwester<lb/> des Lienhard Neichenbühler.</p><lb/> <p xml:id="ID_1419"> Ein Fest andrer Art fand am darauffolgenden Sonntag statt. Diesmal<lb/> wollten die guten Hamburger zeigen, daß sie nicht nur die Religion der Hinter-<lb/> winkler nicht verachteten, sondern daß sie auch selbst welche hätten, und sie<lb/> veranstalteten einen feierlichen Feldgottesdicnst, an dem nicht mir die Hinter-<lb/> winkler Truppenteile, sondern auch die sämtlicher umliegenden Dörfer teil¬<lb/> nehmen sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1420"> Im Wiesenthal drüben, nicht weit von der Haselbrücke, wurden die Vor¬<lb/> bereitungen getroffen. Ich benutzte natürlich die nahe Gelegenheit und ließ<lb/> mir nichts entgehen. Am meisten bewunderte ich die Bankunst der Soldaten;<lb/> aus losgestochnen viereckigen Rasenschollen errichteten sie, die Fugen zierlich<lb/> mit Moos verkleidend, eine mächtige, fast haushohe Kanzel, zu der eine breite<lb/> Rasenstaffel emporführte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1421"> Nun kam der Sonntag. Unser Pfarrer Bartholvmes hielt diesmal zur<lb/> größten Verwundrung seiner Pfarrkinder das Amt schon früh um sieben Uhr,<lb/> damit sich ja alles den fremden, ketzerischen Gottesdienst ansetzn könnte. Nie¬<lb/> mand in Hinterwinkel hätte dem Pfarrer so etwas zugetraut; aber auch Seine<lb/> Hochwürden waren seit der Anwesenheit der „Preußen" wie umgewandelt.<lb/> Sonst eigensinnig, knorrig, zwirbelfaserig wie Hainbuchenholz, zeigten sie sich<lb/> auf einmal geschmeidig wie schwedische Handschuhe. Derselbe Mann, der ge¬<lb/> wohnt war, sich nach niemand als nach sich selber zu richten und jedermann<lb/> lieber zum Trotz als zum Gefallen zu leben, entsprach jetzt, und sogar in<lb/> kirchlichen Angelegenheiten, den leisesten Wünschen eines fremden, noch dazu<lb/> „lutherischen" Soldaten, der ihm doch gar nichts zu befehlen hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1422"> Ganz in der Nähe der Rasenkanzel stand, über einer Grenzhecke aufragend,<lb/> ein alter Weichselbaum. Und ausnahmsweise kam ich einmal nicht zu spät,<lb/> ließ ich mich nicht von andern verdrängen. Ich war sogar der erste auf dem<lb/> Venen. Dann kamen noch viele nach, alle glücklich über den vorteilhaften<lb/> Platz, mit dem kein andrer zu vergleichen war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1423"> Unterdessen marschierten die Bataillone unter Trommeln und Pfeifen von<lb/> allen Wegrichtuugen her in unser Hinterwinkler Thal herein und schlossen sich<lb/> zusammen. Viel Volk, altes und junges, folgte ihnen unter großem Jubel.<lb/> In einem weiten, regelmüßigen Viereck, die Kapelle in der Mitte, stellten sich<lb/> die Truppen um die Kanzel herum, und hinter ihnen das Volk weithin den<lb/> grünen Plan erfüllend. Niemals hatte Hinterwinkel so viel Menschen gesehen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1424" next="#ID_1425"> Da trat aus einem der ausgeschlagnen Zelte eine hohe schwarze Gestalt,<lb/> von langem Talar umwallt, das Haupt vom schwarzen Barett bedeckt, ein<lb/> großes, schwarzes Buch in den Händen haltend, alles schwarz. Nur auf der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0428]
Weltgeschichte in Hinterwinkel
Eine einzige unter den Töchtern des Dorfs, die schönste von allen, tanzte
nicht, weder mit Gemeinen noch mit Offizieren; sie saß daheim bei ihrer
Mutter und weinte. Das war die braune Ludwiue, die schone Schwester
des Lienhard Neichenbühler.
Ein Fest andrer Art fand am darauffolgenden Sonntag statt. Diesmal
wollten die guten Hamburger zeigen, daß sie nicht nur die Religion der Hinter-
winkler nicht verachteten, sondern daß sie auch selbst welche hätten, und sie
veranstalteten einen feierlichen Feldgottesdicnst, an dem nicht mir die Hinter-
winkler Truppenteile, sondern auch die sämtlicher umliegenden Dörfer teil¬
nehmen sollten.
Im Wiesenthal drüben, nicht weit von der Haselbrücke, wurden die Vor¬
bereitungen getroffen. Ich benutzte natürlich die nahe Gelegenheit und ließ
mir nichts entgehen. Am meisten bewunderte ich die Bankunst der Soldaten;
aus losgestochnen viereckigen Rasenschollen errichteten sie, die Fugen zierlich
mit Moos verkleidend, eine mächtige, fast haushohe Kanzel, zu der eine breite
Rasenstaffel emporführte.
Nun kam der Sonntag. Unser Pfarrer Bartholvmes hielt diesmal zur
größten Verwundrung seiner Pfarrkinder das Amt schon früh um sieben Uhr,
damit sich ja alles den fremden, ketzerischen Gottesdienst ansetzn könnte. Nie¬
mand in Hinterwinkel hätte dem Pfarrer so etwas zugetraut; aber auch Seine
Hochwürden waren seit der Anwesenheit der „Preußen" wie umgewandelt.
Sonst eigensinnig, knorrig, zwirbelfaserig wie Hainbuchenholz, zeigten sie sich
auf einmal geschmeidig wie schwedische Handschuhe. Derselbe Mann, der ge¬
wohnt war, sich nach niemand als nach sich selber zu richten und jedermann
lieber zum Trotz als zum Gefallen zu leben, entsprach jetzt, und sogar in
kirchlichen Angelegenheiten, den leisesten Wünschen eines fremden, noch dazu
„lutherischen" Soldaten, der ihm doch gar nichts zu befehlen hatte.
Ganz in der Nähe der Rasenkanzel stand, über einer Grenzhecke aufragend,
ein alter Weichselbaum. Und ausnahmsweise kam ich einmal nicht zu spät,
ließ ich mich nicht von andern verdrängen. Ich war sogar der erste auf dem
Venen. Dann kamen noch viele nach, alle glücklich über den vorteilhaften
Platz, mit dem kein andrer zu vergleichen war.
Unterdessen marschierten die Bataillone unter Trommeln und Pfeifen von
allen Wegrichtuugen her in unser Hinterwinkler Thal herein und schlossen sich
zusammen. Viel Volk, altes und junges, folgte ihnen unter großem Jubel.
In einem weiten, regelmüßigen Viereck, die Kapelle in der Mitte, stellten sich
die Truppen um die Kanzel herum, und hinter ihnen das Volk weithin den
grünen Plan erfüllend. Niemals hatte Hinterwinkel so viel Menschen gesehen!
Da trat aus einem der ausgeschlagnen Zelte eine hohe schwarze Gestalt,
von langem Talar umwallt, das Haupt vom schwarzen Barett bedeckt, ein
großes, schwarzes Buch in den Händen haltend, alles schwarz. Nur auf der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |