Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Meine erste Gesellschaft haben nur zu helfen und die Herrschaften dann hereinzuführen. -- Sie sah Nun klingelte es ohne Unterlaß. Drei Paare kamen auf einmal herein -- Inzwischen füllte sich das Zimmer. Frau Hofrat Lorentz kam mit ihren Stimmengewirr erfüllte den Raum. Ich sprach, ich lachte, ohne zu Endlich klingelte es wieder -- Erichs! Die Gespräche wurden lauer, Meine erste Gesellschaft haben nur zu helfen und die Herrschaften dann hereinzuführen. — Sie sah Nun klingelte es ohne Unterlaß. Drei Paare kamen auf einmal herein — Inzwischen füllte sich das Zimmer. Frau Hofrat Lorentz kam mit ihren Stimmengewirr erfüllte den Raum. Ich sprach, ich lachte, ohne zu Endlich klingelte es wieder — Erichs! Die Gespräche wurden lauer, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212806"/> <fw type="header" place="top"> Meine erste Gesellschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_1100" prev="#ID_1099"> haben nur zu helfen und die Herrschaften dann hereinzuführen. — Sie sah<lb/> mich traurig an; sie glaubte ihre Sache ausgezeichnet gemacht zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1101"> Nun klingelte es ohne Unterlaß. Drei Paare kamen auf einmal herein —<lb/> gewandt, liebenswürdig, fröhlich. Unversehens saß ich mit den Damen um den<lb/> Sofatisch, die Herren standen mit meinem Mann in der Nähe der Thür. Eigent¬<lb/> lich hatte ich das ja anders gewollt, man sollte an dem herrlichen Frühlings¬<lb/> abend auf die Veranda treten; aber niemand schien davon etwas zu bemerken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1102"> Inzwischen füllte sich das Zimmer. Frau Hofrat Lorentz kam mit ihren<lb/> Töchtern, Geheimrat Zeisig mit seiner Frau, die nun aufs Sofa gelangte.<lb/> Dann Doktor Schuster, ein von vielen Gedanken umschwirrter Junggeselle.<lb/> Haben Sie gute Nachrichten von zu Hause? fragte er mich bei der Begrüßung<lb/> und zwinkerte freundschaftlich mit seinen kleinen braunen Augen; es war zu<lb/> reizend neulich, der Abend bei Lessings, als Ihr Fräulein Schwester bei<lb/> Ihnen zu Besuch war. — Er kannte dabei meine Eltern gar nicht, und<lb/> meine Schwester, die übrigens verlobt war, auch nicht viel mehr. Aber sein<lb/> freundliches Herz schloß alle Leute, und mit besondrer Vorliebe junge Do¬<lb/> zentenfamilien, mit Wohlwollen ein; Schuster ist wieder Onkel geworden, pflegte<lb/> mein Mann zu sagen, wenn die Stadtpost eine Karte im Dreipfennigkonvert<lb/> mit dem bekannten Anfang „Heute wurde uns" brachte. Von mir schlängelte<lb/> er sich in die Sofagegend, um die verschiednen Damen dort mit herzlichem<lb/> Händedruck zu begrüßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1103"> Stimmengewirr erfüllte den Raum. Ich sprach, ich lachte, ohne zu<lb/> wissen, worüber; meine Gedanken umschwebten unaufhörlich Christinen in ihrer<lb/> Küche. Was mochte ihr wieder „bossirt" sein? Ich hatte sie vorhin, zu<lb/> meinem Entsetzen, hinter der sich öffnenden Thüre mir heftig winken sehn.<lb/> Gleich einem Schreckgespenst verfolgte mich die „denaturirte Spiritusflasche,"<lb/> aus der sie uns einmal statt Essig an die Sauce gegossen hatte. Zum<lb/> Glück schienen sich wenigstens die Gäste gut zu unterhalten; denn alle Münder<lb/> sprachen mit größtem Interesse von den gleichgiltigsten Dingen, und die, die<lb/> schwiegen, lächelten freundlich. Nur Erichs fehlten noch. Daß die auch immer<lb/> so lauge ausblieben! Schon wiederholt hatte ich bemerkt, daß jemand in Gesell¬<lb/> schaft fragte: Kommen Erichs? Man wußte nämlich: wenn die erst da waren,<lb/> dann konnte zu Tisch gegangen werden. Hie und da beguckte einer der Herren,<lb/> besonders von den Studenten oder Assistenten meines Mannes, die Bilder an<lb/> den Wänden; nicht aus Interesse, sondern weil er nicht ins Gespräch hinein<lb/> kommen konnte oder durch Hinzutritt eines dritten wieder herausgeraten war.<lb/> Ich sah nach meinem Manne, aber der war gerade dabei, den einzelnen ihre<lb/> Tischdamen zuzuflüstern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1104"> Endlich klingelte es wieder — Erichs! Die Gespräche wurden lauer,<lb/> lässiger, aber alle sahen erleichtert aus. Gleich darauf quetschte sich Christine<lb/> zur Thür herein: Mir könnet esse.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0330]
Meine erste Gesellschaft
haben nur zu helfen und die Herrschaften dann hereinzuführen. — Sie sah
mich traurig an; sie glaubte ihre Sache ausgezeichnet gemacht zu haben.
Nun klingelte es ohne Unterlaß. Drei Paare kamen auf einmal herein —
gewandt, liebenswürdig, fröhlich. Unversehens saß ich mit den Damen um den
Sofatisch, die Herren standen mit meinem Mann in der Nähe der Thür. Eigent¬
lich hatte ich das ja anders gewollt, man sollte an dem herrlichen Frühlings¬
abend auf die Veranda treten; aber niemand schien davon etwas zu bemerken.
Inzwischen füllte sich das Zimmer. Frau Hofrat Lorentz kam mit ihren
Töchtern, Geheimrat Zeisig mit seiner Frau, die nun aufs Sofa gelangte.
Dann Doktor Schuster, ein von vielen Gedanken umschwirrter Junggeselle.
Haben Sie gute Nachrichten von zu Hause? fragte er mich bei der Begrüßung
und zwinkerte freundschaftlich mit seinen kleinen braunen Augen; es war zu
reizend neulich, der Abend bei Lessings, als Ihr Fräulein Schwester bei
Ihnen zu Besuch war. — Er kannte dabei meine Eltern gar nicht, und
meine Schwester, die übrigens verlobt war, auch nicht viel mehr. Aber sein
freundliches Herz schloß alle Leute, und mit besondrer Vorliebe junge Do¬
zentenfamilien, mit Wohlwollen ein; Schuster ist wieder Onkel geworden, pflegte
mein Mann zu sagen, wenn die Stadtpost eine Karte im Dreipfennigkonvert
mit dem bekannten Anfang „Heute wurde uns" brachte. Von mir schlängelte
er sich in die Sofagegend, um die verschiednen Damen dort mit herzlichem
Händedruck zu begrüßen.
Stimmengewirr erfüllte den Raum. Ich sprach, ich lachte, ohne zu
wissen, worüber; meine Gedanken umschwebten unaufhörlich Christinen in ihrer
Küche. Was mochte ihr wieder „bossirt" sein? Ich hatte sie vorhin, zu
meinem Entsetzen, hinter der sich öffnenden Thüre mir heftig winken sehn.
Gleich einem Schreckgespenst verfolgte mich die „denaturirte Spiritusflasche,"
aus der sie uns einmal statt Essig an die Sauce gegossen hatte. Zum
Glück schienen sich wenigstens die Gäste gut zu unterhalten; denn alle Münder
sprachen mit größtem Interesse von den gleichgiltigsten Dingen, und die, die
schwiegen, lächelten freundlich. Nur Erichs fehlten noch. Daß die auch immer
so lauge ausblieben! Schon wiederholt hatte ich bemerkt, daß jemand in Gesell¬
schaft fragte: Kommen Erichs? Man wußte nämlich: wenn die erst da waren,
dann konnte zu Tisch gegangen werden. Hie und da beguckte einer der Herren,
besonders von den Studenten oder Assistenten meines Mannes, die Bilder an
den Wänden; nicht aus Interesse, sondern weil er nicht ins Gespräch hinein
kommen konnte oder durch Hinzutritt eines dritten wieder herausgeraten war.
Ich sah nach meinem Manne, aber der war gerade dabei, den einzelnen ihre
Tischdamen zuzuflüstern.
Endlich klingelte es wieder — Erichs! Die Gespräche wurden lauer,
lässiger, aber alle sahen erleichtert aus. Gleich darauf quetschte sich Christine
zur Thür herein: Mir könnet esse.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |