Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein Evangelium des Naturalismus

Doch die Lügen, die das Mondlicht
Ihm romantisch ins Gehirn scheint.
Sind dem Zeitgenossen Zolas
Kakerlakenideale.

In diesem Buche warnte Herr Holz seine dichtenden Genossen in einem
"Präludium," das aber diesmal am Schlüsse stand


Vor der unsolider Firma
Des Homers (sie!) und Kompanie.

Homer ist in seinen Augen


Nur ein ganz profaner Mensch
Und als solcher wiederum
Nur der erste aller blinden
Bänkelsänger Griechenlands.

Am liebsten möchte er Rothschild veranlassen, einen internationalen Anti-
museistenklub zu gründen. Denn


Poesien für Pennäler
Sind bereits genug gedrechselt;
Siehe hier das Gros der Werke
Unsrer deutschen Dioskuren --
Nomina sollte ocliosg,!

Nur Heine ragt aus der Pygmäcnsipvschaft empor:


Heinrich Heine war kein Stockfisch,
Heinrich Heine war ein Mensch!

Von demselben Heine heißt es weiter:


Spucken mögen auf sein Grab
Dreimal alle alten Jungfern:
Heilig war ihm seine Liebe,
Heilig war ihm auch sein Haß.

Sein Geschlecht war ein erlauchtes.
Und die Blüten seines Stammbaums
Sind die Sterne ihrer Völker.


Man könnte bei diesen Worten auf böse Gedanken kommen. Doch Herr Holz
beugt allem vor: mit den Ahnherren Heines sind Aristophanes (notÄbsno
auch so ein griechischer Bänkelsänger), Cervantes und Rabelais gemeint.

Heutzutage nun vollends ist die Vernunft zu den Botokuden geflüchtet,
der Zeitgeist ist ein Lüstling, ein gealterter Rviw geworden; die Welt wittert
überall Unanständigkeiten, sogar bei Zola:


Großer Zeitgenosse Emile,
Dich, anch dich hat sie verlästert,
Und der Shakespeare des Romans
Ward zum Dichter der Kloake.

Ein Evangelium des Naturalismus

Doch die Lügen, die das Mondlicht
Ihm romantisch ins Gehirn scheint.
Sind dem Zeitgenossen Zolas
Kakerlakenideale.

In diesem Buche warnte Herr Holz seine dichtenden Genossen in einem
„Präludium," das aber diesmal am Schlüsse stand


Vor der unsolider Firma
Des Homers (sie!) und Kompanie.

Homer ist in seinen Augen


Nur ein ganz profaner Mensch
Und als solcher wiederum
Nur der erste aller blinden
Bänkelsänger Griechenlands.

Am liebsten möchte er Rothschild veranlassen, einen internationalen Anti-
museistenklub zu gründen. Denn


Poesien für Pennäler
Sind bereits genug gedrechselt;
Siehe hier das Gros der Werke
Unsrer deutschen Dioskuren —
Nomina sollte ocliosg,!

Nur Heine ragt aus der Pygmäcnsipvschaft empor:


Heinrich Heine war kein Stockfisch,
Heinrich Heine war ein Mensch!

Von demselben Heine heißt es weiter:


Spucken mögen auf sein Grab
Dreimal alle alten Jungfern:
Heilig war ihm seine Liebe,
Heilig war ihm auch sein Haß.

Sein Geschlecht war ein erlauchtes.
Und die Blüten seines Stammbaums
Sind die Sterne ihrer Völker.


Man könnte bei diesen Worten auf böse Gedanken kommen. Doch Herr Holz
beugt allem vor: mit den Ahnherren Heines sind Aristophanes (notÄbsno
auch so ein griechischer Bänkelsänger), Cervantes und Rabelais gemeint.

Heutzutage nun vollends ist die Vernunft zu den Botokuden geflüchtet,
der Zeitgeist ist ein Lüstling, ein gealterter Rviw geworden; die Welt wittert
überall Unanständigkeiten, sogar bei Zola:


Großer Zeitgenosse Emile,
Dich, anch dich hat sie verlästert,
Und der Shakespeare des Romans
Ward zum Dichter der Kloake.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0046" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289814"/>
          <fw type="header" place="top"> Ein Evangelium des Naturalismus</fw><lb/>
          <quote> Doch die Lügen, die das Mondlicht<lb/>
Ihm romantisch ins Gehirn scheint.<lb/>
Sind dem Zeitgenossen Zolas<lb/>
Kakerlakenideale.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_128" next="#ID_129"> In diesem Buche warnte Herr Holz seine dichtenden Genossen in einem<lb/>
&#x201E;Präludium," das aber diesmal am Schlüsse stand</p><lb/>
          <quote> Vor der unsolider Firma<lb/>
Des Homers (sie!) und Kompanie.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_129" prev="#ID_128" next="#ID_130"> Homer ist in seinen Augen</p><lb/>
          <quote> Nur ein ganz profaner Mensch<lb/>
Und als solcher wiederum<lb/>
Nur der erste aller blinden<lb/>
Bänkelsänger Griechenlands.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_130" prev="#ID_129" next="#ID_131"> Am liebsten möchte er Rothschild veranlassen, einen internationalen Anti-<lb/>
museistenklub zu gründen. Denn</p><lb/>
          <quote> Poesien für Pennäler<lb/>
Sind bereits genug gedrechselt;<lb/>
Siehe hier das Gros der Werke<lb/>
Unsrer deutschen Dioskuren &#x2014;<lb/>
Nomina sollte ocliosg,!</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_131" prev="#ID_130" next="#ID_132"> Nur Heine ragt aus der Pygmäcnsipvschaft empor:</p><lb/>
          <quote> Heinrich Heine war kein Stockfisch,<lb/>
Heinrich Heine war ein Mensch!</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_132" prev="#ID_131"> Von demselben Heine heißt es weiter:</p><lb/>
          <quote>
            <p xml:id="ID_133"> Spucken mögen auf sein Grab<lb/>
Dreimal alle alten Jungfern:<lb/>
Heilig war ihm seine Liebe,<lb/>
Heilig war ihm auch sein Haß.</p>
            <p xml:id="ID_134" next="#ID_135"> Sein Geschlecht war ein erlauchtes.<lb/>
Und die Blüten seines Stammbaums<lb/>
Sind die Sterne ihrer Völker.</p>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_135" prev="#ID_134"> Man könnte bei diesen Worten auf böse Gedanken kommen. Doch Herr Holz<lb/>
beugt allem vor: mit den Ahnherren Heines sind Aristophanes (notÄbsno<lb/>
auch so ein griechischer Bänkelsänger), Cervantes und Rabelais gemeint.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_136" next="#ID_137"> Heutzutage nun vollends ist die Vernunft zu den Botokuden geflüchtet,<lb/>
der Zeitgeist ist ein Lüstling, ein gealterter Rviw geworden; die Welt wittert<lb/>
überall Unanständigkeiten, sogar bei Zola:</p><lb/>
          <quote> Großer Zeitgenosse Emile,<lb/>
Dich, anch dich hat sie verlästert,<lb/>
Und der Shakespeare des Romans<lb/>
Ward zum Dichter der Kloake.</quote><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0046] Ein Evangelium des Naturalismus Doch die Lügen, die das Mondlicht Ihm romantisch ins Gehirn scheint. Sind dem Zeitgenossen Zolas Kakerlakenideale. In diesem Buche warnte Herr Holz seine dichtenden Genossen in einem „Präludium," das aber diesmal am Schlüsse stand Vor der unsolider Firma Des Homers (sie!) und Kompanie. Homer ist in seinen Augen Nur ein ganz profaner Mensch Und als solcher wiederum Nur der erste aller blinden Bänkelsänger Griechenlands. Am liebsten möchte er Rothschild veranlassen, einen internationalen Anti- museistenklub zu gründen. Denn Poesien für Pennäler Sind bereits genug gedrechselt; Siehe hier das Gros der Werke Unsrer deutschen Dioskuren — Nomina sollte ocliosg,! Nur Heine ragt aus der Pygmäcnsipvschaft empor: Heinrich Heine war kein Stockfisch, Heinrich Heine war ein Mensch! Von demselben Heine heißt es weiter: Spucken mögen auf sein Grab Dreimal alle alten Jungfern: Heilig war ihm seine Liebe, Heilig war ihm auch sein Haß. Sein Geschlecht war ein erlauchtes. Und die Blüten seines Stammbaums Sind die Sterne ihrer Völker. Man könnte bei diesen Worten auf böse Gedanken kommen. Doch Herr Holz beugt allem vor: mit den Ahnherren Heines sind Aristophanes (notÄbsno auch so ein griechischer Bänkelsänger), Cervantes und Rabelais gemeint. Heutzutage nun vollends ist die Vernunft zu den Botokuden geflüchtet, der Zeitgeist ist ein Lüstling, ein gealterter Rviw geworden; die Welt wittert überall Unanständigkeiten, sogar bei Zola: Großer Zeitgenosse Emile, Dich, anch dich hat sie verlästert, Und der Shakespeare des Romans Ward zum Dichter der Kloake.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767/46
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767/46>, abgerufen am 23.07.2024.