Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Kampf mit geistigen Waffen gegen die Sozialdemokratie

den "geistigen Bankerott" der Führer erwiesen habe, oder als ein gehaltloses,
herzlich unbedeutendes, "nichts Neues" bietendes Redeturnier "einer Gruppe von
keifenden und sich gegenseitig der ordinärsten Dinge beschuldigenden Lärmbrüdern
und Strebern, die sich um den Schlüssel zur Parteikasse zanken," oder auch,
wenn es hoch torrent, als eine eitle "Parade," ist es dann zu verwundern,
daß Monsieur Bourgeois sich in seiner Gemächlichkeit nicht stören läßt, weiter
schläft und zu unthätiger Gleichgiltigkeit verleitet wird? Manche falschen
Schlußfolgerungen sind außerdem durch die gemäßigte Haltung der auf dem
Hallischen Kongresse versammelten Führer veranlaßt worden. Die (scheinbare)
Mäßigung ist keine Bekehrung, in der sich etwa bereits die erzieherische Wirk¬
samkeit des "neuen Kurses" kundgäbe, sie ist im Hinblick ans die Entwicklung
der Sozialdemokratie eigentlich weder überraschend noch neu. Schon Mehring
(Die deutsche Svzinldemokratie) führt aus, daß "auf die Dauer in der großen
Masse immer die objektive Vernunft siegt, ein tröstlicher Erfahrungssatz aller
Geschichte, den die Sozialdemokratie, je stärker sie anwächst, um so härter am
eignen Leibe erproben wird. Je mehr Köpfe sie zählt, umso mehr entzieht sich
der Einzelne der Kontrolle der Führer, umso eher wird er des fruchtlosen Ge¬
schwätzes satt und kommt auf verständige Gedanken. Dies wissen die Leiter
der Bewegung sehr genau. Daher erklärt sich die anfangs befremdliche Er¬
scheinung, daß sie nach ihren Wahlsiegen eher mäßiger als schroffer aufzutreten
pflegen." Die Mäßigung ist also nur durch taktische Rücksichten bestimmt.
Dementsprechend legt das "Berliner Volksblatt" denen, die an das Wunder
einer Verwandlung der Partei aus einer revolutionären in eine Reformpartei
glauben, die Frage vor, ob "dieser Glaube nicht vielmehr auf eine Änderung
der Taktik gegen uns als auf eine Änderung unsers Wesens zurückzuführen sei."
Die Ordnungsparteien sind.in einer Umgestaltung begriffen, aber die Sozial¬
demokratie nicht; jene schließen von ihrer Bewegung mit Unrecht auf eine Mit¬
bewegung ihres stehenbleibenden Gegenüber. Ebenso unrichtig ist die Ansicht,
der man zuweilen begegnet, daß die Partei nur einen oder zwei hervorragende
Männer besitze, Bebel und Liebknecht, woraus sich dann die wunderschöne
Perspektive eröffnet, daß die Sozialdemokratie auf vier Augen ohne Erben
stehe. Die stattliche Reihe von Rechtsanwälten, Ärzten, ehemaligen Theologen,
Doktoren der Philosophie und so fort, die sich unter dem roten Banner dem
Geschäft des Redenhnltens und.Aufsetzens gewidmet haben, sollte schon eines
Bessern belehren; Liebknecht hat von jeher mit Vorliebe akademisch Gebildete
zu sich herangezogen. Man könnte meinen, die Geringschätzung der Sozial¬
demokratie, die Methode, sie verächtlich abzufertigen, wäre darauf berechnet
oder dazu angethan, ihr Abbruch zu thun; wenn man z. B. ihre Parteitag-
demvnstration, die imponiren wollte, herabsetzt, so betrügt man sie um den
beabsichtigten Zweck. Aber anstatt sich über eine solche Taktik, wodurch doch
sein Interesse oder seine Eitelkeit verletzt sein konnte, zu ärgern, macht sich


Der Kampf mit geistigen Waffen gegen die Sozialdemokratie

den „geistigen Bankerott" der Führer erwiesen habe, oder als ein gehaltloses,
herzlich unbedeutendes, „nichts Neues" bietendes Redeturnier „einer Gruppe von
keifenden und sich gegenseitig der ordinärsten Dinge beschuldigenden Lärmbrüdern
und Strebern, die sich um den Schlüssel zur Parteikasse zanken," oder auch,
wenn es hoch torrent, als eine eitle „Parade," ist es dann zu verwundern,
daß Monsieur Bourgeois sich in seiner Gemächlichkeit nicht stören läßt, weiter
schläft und zu unthätiger Gleichgiltigkeit verleitet wird? Manche falschen
Schlußfolgerungen sind außerdem durch die gemäßigte Haltung der auf dem
Hallischen Kongresse versammelten Führer veranlaßt worden. Die (scheinbare)
Mäßigung ist keine Bekehrung, in der sich etwa bereits die erzieherische Wirk¬
samkeit des „neuen Kurses" kundgäbe, sie ist im Hinblick ans die Entwicklung
der Sozialdemokratie eigentlich weder überraschend noch neu. Schon Mehring
(Die deutsche Svzinldemokratie) führt aus, daß „auf die Dauer in der großen
Masse immer die objektive Vernunft siegt, ein tröstlicher Erfahrungssatz aller
Geschichte, den die Sozialdemokratie, je stärker sie anwächst, um so härter am
eignen Leibe erproben wird. Je mehr Köpfe sie zählt, umso mehr entzieht sich
der Einzelne der Kontrolle der Führer, umso eher wird er des fruchtlosen Ge¬
schwätzes satt und kommt auf verständige Gedanken. Dies wissen die Leiter
der Bewegung sehr genau. Daher erklärt sich die anfangs befremdliche Er¬
scheinung, daß sie nach ihren Wahlsiegen eher mäßiger als schroffer aufzutreten
pflegen." Die Mäßigung ist also nur durch taktische Rücksichten bestimmt.
Dementsprechend legt das „Berliner Volksblatt" denen, die an das Wunder
einer Verwandlung der Partei aus einer revolutionären in eine Reformpartei
glauben, die Frage vor, ob „dieser Glaube nicht vielmehr auf eine Änderung
der Taktik gegen uns als auf eine Änderung unsers Wesens zurückzuführen sei."
Die Ordnungsparteien sind.in einer Umgestaltung begriffen, aber die Sozial¬
demokratie nicht; jene schließen von ihrer Bewegung mit Unrecht auf eine Mit¬
bewegung ihres stehenbleibenden Gegenüber. Ebenso unrichtig ist die Ansicht,
der man zuweilen begegnet, daß die Partei nur einen oder zwei hervorragende
Männer besitze, Bebel und Liebknecht, woraus sich dann die wunderschöne
Perspektive eröffnet, daß die Sozialdemokratie auf vier Augen ohne Erben
stehe. Die stattliche Reihe von Rechtsanwälten, Ärzten, ehemaligen Theologen,
Doktoren der Philosophie und so fort, die sich unter dem roten Banner dem
Geschäft des Redenhnltens und.Aufsetzens gewidmet haben, sollte schon eines
Bessern belehren; Liebknecht hat von jeher mit Vorliebe akademisch Gebildete
zu sich herangezogen. Man könnte meinen, die Geringschätzung der Sozial¬
demokratie, die Methode, sie verächtlich abzufertigen, wäre darauf berechnet
oder dazu angethan, ihr Abbruch zu thun; wenn man z. B. ihre Parteitag-
demvnstration, die imponiren wollte, herabsetzt, so betrügt man sie um den
beabsichtigten Zweck. Aber anstatt sich über eine solche Taktik, wodurch doch
sein Interesse oder seine Eitelkeit verletzt sein konnte, zu ärgern, macht sich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/209080"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Kampf mit geistigen Waffen gegen die Sozialdemokratie</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1462" prev="#ID_1461" next="#ID_1463"> den &#x201E;geistigen Bankerott" der Führer erwiesen habe, oder als ein gehaltloses,<lb/>
herzlich unbedeutendes, &#x201E;nichts Neues" bietendes Redeturnier &#x201E;einer Gruppe von<lb/>
keifenden und sich gegenseitig der ordinärsten Dinge beschuldigenden Lärmbrüdern<lb/>
und Strebern, die sich um den Schlüssel zur Parteikasse zanken," oder auch,<lb/>
wenn es hoch torrent, als eine eitle &#x201E;Parade," ist es dann zu verwundern,<lb/>
daß Monsieur Bourgeois sich in seiner Gemächlichkeit nicht stören läßt, weiter<lb/>
schläft und zu unthätiger Gleichgiltigkeit verleitet wird? Manche falschen<lb/>
Schlußfolgerungen sind außerdem durch die gemäßigte Haltung der auf dem<lb/>
Hallischen Kongresse versammelten Führer veranlaßt worden. Die (scheinbare)<lb/>
Mäßigung ist keine Bekehrung, in der sich etwa bereits die erzieherische Wirk¬<lb/>
samkeit des &#x201E;neuen Kurses" kundgäbe, sie ist im Hinblick ans die Entwicklung<lb/>
der Sozialdemokratie eigentlich weder überraschend noch neu. Schon Mehring<lb/>
(Die deutsche Svzinldemokratie) führt aus, daß &#x201E;auf die Dauer in der großen<lb/>
Masse immer die objektive Vernunft siegt, ein tröstlicher Erfahrungssatz aller<lb/>
Geschichte, den die Sozialdemokratie, je stärker sie anwächst, um so härter am<lb/>
eignen Leibe erproben wird. Je mehr Köpfe sie zählt, umso mehr entzieht sich<lb/>
der Einzelne der Kontrolle der Führer, umso eher wird er des fruchtlosen Ge¬<lb/>
schwätzes satt und kommt auf verständige Gedanken. Dies wissen die Leiter<lb/>
der Bewegung sehr genau. Daher erklärt sich die anfangs befremdliche Er¬<lb/>
scheinung, daß sie nach ihren Wahlsiegen eher mäßiger als schroffer aufzutreten<lb/>
pflegen." Die Mäßigung ist also nur durch taktische Rücksichten bestimmt.<lb/>
Dementsprechend legt das &#x201E;Berliner Volksblatt" denen, die an das Wunder<lb/>
einer Verwandlung der Partei aus einer revolutionären in eine Reformpartei<lb/>
glauben, die Frage vor, ob &#x201E;dieser Glaube nicht vielmehr auf eine Änderung<lb/>
der Taktik gegen uns als auf eine Änderung unsers Wesens zurückzuführen sei."<lb/>
Die Ordnungsparteien sind.in einer Umgestaltung begriffen, aber die Sozial¬<lb/>
demokratie nicht; jene schließen von ihrer Bewegung mit Unrecht auf eine Mit¬<lb/>
bewegung ihres stehenbleibenden Gegenüber. Ebenso unrichtig ist die Ansicht,<lb/>
der man zuweilen begegnet, daß die Partei nur einen oder zwei hervorragende<lb/>
Männer besitze, Bebel und Liebknecht, woraus sich dann die wunderschöne<lb/>
Perspektive eröffnet, daß die Sozialdemokratie auf vier Augen ohne Erben<lb/>
stehe. Die stattliche Reihe von Rechtsanwälten, Ärzten, ehemaligen Theologen,<lb/>
Doktoren der Philosophie und so fort, die sich unter dem roten Banner dem<lb/>
Geschäft des Redenhnltens und.Aufsetzens gewidmet haben, sollte schon eines<lb/>
Bessern belehren; Liebknecht hat von jeher mit Vorliebe akademisch Gebildete<lb/>
zu sich herangezogen. Man könnte meinen, die Geringschätzung der Sozial¬<lb/>
demokratie, die Methode, sie verächtlich abzufertigen, wäre darauf berechnet<lb/>
oder dazu angethan, ihr Abbruch zu thun; wenn man z. B. ihre Parteitag-<lb/>
demvnstration, die imponiren wollte, herabsetzt, so betrügt man sie um den<lb/>
beabsichtigten Zweck. Aber anstatt sich über eine solche Taktik, wodurch doch<lb/>
sein Interesse oder seine Eitelkeit verletzt sein konnte, zu ärgern, macht sich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0501] Der Kampf mit geistigen Waffen gegen die Sozialdemokratie den „geistigen Bankerott" der Führer erwiesen habe, oder als ein gehaltloses, herzlich unbedeutendes, „nichts Neues" bietendes Redeturnier „einer Gruppe von keifenden und sich gegenseitig der ordinärsten Dinge beschuldigenden Lärmbrüdern und Strebern, die sich um den Schlüssel zur Parteikasse zanken," oder auch, wenn es hoch torrent, als eine eitle „Parade," ist es dann zu verwundern, daß Monsieur Bourgeois sich in seiner Gemächlichkeit nicht stören läßt, weiter schläft und zu unthätiger Gleichgiltigkeit verleitet wird? Manche falschen Schlußfolgerungen sind außerdem durch die gemäßigte Haltung der auf dem Hallischen Kongresse versammelten Führer veranlaßt worden. Die (scheinbare) Mäßigung ist keine Bekehrung, in der sich etwa bereits die erzieherische Wirk¬ samkeit des „neuen Kurses" kundgäbe, sie ist im Hinblick ans die Entwicklung der Sozialdemokratie eigentlich weder überraschend noch neu. Schon Mehring (Die deutsche Svzinldemokratie) führt aus, daß „auf die Dauer in der großen Masse immer die objektive Vernunft siegt, ein tröstlicher Erfahrungssatz aller Geschichte, den die Sozialdemokratie, je stärker sie anwächst, um so härter am eignen Leibe erproben wird. Je mehr Köpfe sie zählt, umso mehr entzieht sich der Einzelne der Kontrolle der Führer, umso eher wird er des fruchtlosen Ge¬ schwätzes satt und kommt auf verständige Gedanken. Dies wissen die Leiter der Bewegung sehr genau. Daher erklärt sich die anfangs befremdliche Er¬ scheinung, daß sie nach ihren Wahlsiegen eher mäßiger als schroffer aufzutreten pflegen." Die Mäßigung ist also nur durch taktische Rücksichten bestimmt. Dementsprechend legt das „Berliner Volksblatt" denen, die an das Wunder einer Verwandlung der Partei aus einer revolutionären in eine Reformpartei glauben, die Frage vor, ob „dieser Glaube nicht vielmehr auf eine Änderung der Taktik gegen uns als auf eine Änderung unsers Wesens zurückzuführen sei." Die Ordnungsparteien sind.in einer Umgestaltung begriffen, aber die Sozial¬ demokratie nicht; jene schließen von ihrer Bewegung mit Unrecht auf eine Mit¬ bewegung ihres stehenbleibenden Gegenüber. Ebenso unrichtig ist die Ansicht, der man zuweilen begegnet, daß die Partei nur einen oder zwei hervorragende Männer besitze, Bebel und Liebknecht, woraus sich dann die wunderschöne Perspektive eröffnet, daß die Sozialdemokratie auf vier Augen ohne Erben stehe. Die stattliche Reihe von Rechtsanwälten, Ärzten, ehemaligen Theologen, Doktoren der Philosophie und so fort, die sich unter dem roten Banner dem Geschäft des Redenhnltens und.Aufsetzens gewidmet haben, sollte schon eines Bessern belehren; Liebknecht hat von jeher mit Vorliebe akademisch Gebildete zu sich herangezogen. Man könnte meinen, die Geringschätzung der Sozial¬ demokratie, die Methode, sie verächtlich abzufertigen, wäre darauf berechnet oder dazu angethan, ihr Abbruch zu thun; wenn man z. B. ihre Parteitag- demvnstration, die imponiren wollte, herabsetzt, so betrügt man sie um den beabsichtigten Zweck. Aber anstatt sich über eine solche Taktik, wodurch doch sein Interesse oder seine Eitelkeit verletzt sein konnte, zu ärgern, macht sich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_208578
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_208578/501
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_208578/501>, abgerufen am 26.06.2024.