Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Zur Lehre von der strafrechtlichen Znrechnimgsfcihigkeit richtet, ein Gesetz also, das Bewußtlosigkeit (im gewöhnlichen sprachst"") Hiernach ist dem Verfasser des angeführten Grenzbotenaufsatzes darin bei- Die Frage, ob hochgradiger Schwachsinn vorhanden sei, läßt sich allgemein Zur Lehre von der strafrechtlichen Znrechnimgsfcihigkeit richtet, ein Gesetz also, das Bewußtlosigkeit (im gewöhnlichen sprachst»») Hiernach ist dem Verfasser des angeführten Grenzbotenaufsatzes darin bei- Die Frage, ob hochgradiger Schwachsinn vorhanden sei, läßt sich allgemein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0071" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208008"/> <fw type="header" place="top"> Zur Lehre von der strafrechtlichen Znrechnimgsfcihigkeit</fw><lb/> <p xml:id="ID_175" prev="#ID_174"> richtet, ein Gesetz also, das Bewußtlosigkeit (im gewöhnlichen sprachst»»)<lb/> oder unwiderstehliche Gewalt für Strafansschließuugsgriiude erklärt, ist er¬<lb/> klärender Natur. Es liegt ja nnn nahe, Strafattsschließnngsgriinde als Aus¬<lb/> nahmebestimmungen nicht ausdehnend anzuwenden. Man könnte sagen, bei<lb/> krankhafter Störung der Geistesthätigkeit sei — abgesehen von dem Falle der<lb/> völligen Geistesnmnachtung — ein widerrechtlicher Wille vorhanden, folglich<lb/> habe das Gesetz den Strafausschließnngsgrund positiv normirt, sodaß ohne das<lb/> Gesetz die Bestrafung eintreten müßte. Von diesem Standpunkt ans erscheint<lb/> eine ausdehnende Anwendung des Gesetzes unstatthaft. Aber die Entstehungs¬<lb/> geschichte des Gesetzes führt zu einen: andern Ergebnis. Beabsichtigt war die<lb/> Aufstellung des Rechtssatzes, eine strafbare Handlung sei nicht vorhanden, wenn<lb/> die freie Willensbestimmuug des Thäters zur Zeit der Begehung der Handlung<lb/> ausgeschlossen war. Die Aufzählung der Fälle sollte mißbräuchlichen Aus¬<lb/> dehnungen und Einschränkungen vorbeugen, sie sollte erschöpfend sein. Hierbei hat<lb/> der Gesetzgeber, wie die Motive aussprechen, von den vorgeschlagenen Bezeich¬<lb/> nungen die gewühlt, die ihm die passendsten zu sein schienen, also lediglich<lb/> deswegen, weil er bessere nicht kannte. Der Ausdruck „Bewußtlosigkeit" ist zu<lb/> eng, der Ausdruck „kraukhafte Störung der Geistesthätigkeit" der Abgrenzung<lb/> nicht fähig, das persönliche Ermessen entscheidet im einzelnen Fall. Das per¬<lb/> sönliche Ermessen kann bald dazu führen, daß man stets das Vorhandensein<lb/> einer Krankheitsursache verlangt, bald dazu, daß man jede Beeinträchtigung<lb/> der Geistesthätigkeit für eine krankhafte Störung erklärt. Eine solche Rechts¬<lb/> ungewißheit ist auf die Dauer unhaltbar. Jede Beeinträchtigung der Geistes¬<lb/> thätigkeit, durch die die freie Willeusbestimmuug ausgeschlossen wird, fällt<lb/> unter das Gesetz; die Ursachen der Beeinträchtigung sind gleichgiltig.</p><lb/> <p xml:id="ID_176"> Hiernach ist dem Verfasser des angeführten Grenzbotenaufsatzes darin bei-<lb/> zutreten, daß Schwachsinn, durch den die sreie Willeusbestimmung ausgeschlossen<lb/> wird, Strafausschließungsgrund ist, gleichviel aus welchen Ursachen der Schwach¬<lb/> sinn entspringt. Man kann einen solchen Schwachsinn unbedenklich als hohen<lb/> Schwachsinn bezeichnen. Hiermit stimmt das Gutachten des Medizinisch-<lb/> Psycholvgischeu Vereins zu Berlin im Ergebnis tiberein, insofern er es für<lb/> zweckmäßig, aber nicht für nötig gehalten hat, den Schwachsinn besonders auf¬<lb/> zuführen. Dagegen ist daS Gutachten der Deputation für das Medizinalwesen,<lb/> das die angeborene Geistesschwache, als durch krankhafte Verhältnisse begründet,<lb/> für einen Strafausschließnngsgnlnd erklärt, die später entstandene Geistes¬<lb/> schwache aber nur dann, wenn sie auf krankhafter Störung beruht, wegen<lb/> Verkennung des Begriffes der Krankhaftigkeit unhaltbar.</p><lb/> <p xml:id="ID_177" next="#ID_178"> Die Frage, ob hochgradiger Schwachsinn vorhanden sei, läßt sich allgemein<lb/> nicht beantworten. Der Verfasser des erwähnten Aufsatzes sucht hier den<lb/> Begriff der Zurechnungsfähigkeit für Zivilrecht und Strafrecht übereinstimmend<lb/> hinzustellen. Er bezeichnet sie als einen Zweckmäßigkeitsbegriff, insofern sie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
Zur Lehre von der strafrechtlichen Znrechnimgsfcihigkeit
richtet, ein Gesetz also, das Bewußtlosigkeit (im gewöhnlichen sprachst»»)
oder unwiderstehliche Gewalt für Strafansschließuugsgriiude erklärt, ist er¬
klärender Natur. Es liegt ja nnn nahe, Strafattsschließnngsgriinde als Aus¬
nahmebestimmungen nicht ausdehnend anzuwenden. Man könnte sagen, bei
krankhafter Störung der Geistesthätigkeit sei — abgesehen von dem Falle der
völligen Geistesnmnachtung — ein widerrechtlicher Wille vorhanden, folglich
habe das Gesetz den Strafausschließnngsgrund positiv normirt, sodaß ohne das
Gesetz die Bestrafung eintreten müßte. Von diesem Standpunkt ans erscheint
eine ausdehnende Anwendung des Gesetzes unstatthaft. Aber die Entstehungs¬
geschichte des Gesetzes führt zu einen: andern Ergebnis. Beabsichtigt war die
Aufstellung des Rechtssatzes, eine strafbare Handlung sei nicht vorhanden, wenn
die freie Willensbestimmuug des Thäters zur Zeit der Begehung der Handlung
ausgeschlossen war. Die Aufzählung der Fälle sollte mißbräuchlichen Aus¬
dehnungen und Einschränkungen vorbeugen, sie sollte erschöpfend sein. Hierbei hat
der Gesetzgeber, wie die Motive aussprechen, von den vorgeschlagenen Bezeich¬
nungen die gewühlt, die ihm die passendsten zu sein schienen, also lediglich
deswegen, weil er bessere nicht kannte. Der Ausdruck „Bewußtlosigkeit" ist zu
eng, der Ausdruck „kraukhafte Störung der Geistesthätigkeit" der Abgrenzung
nicht fähig, das persönliche Ermessen entscheidet im einzelnen Fall. Das per¬
sönliche Ermessen kann bald dazu führen, daß man stets das Vorhandensein
einer Krankheitsursache verlangt, bald dazu, daß man jede Beeinträchtigung
der Geistesthätigkeit für eine krankhafte Störung erklärt. Eine solche Rechts¬
ungewißheit ist auf die Dauer unhaltbar. Jede Beeinträchtigung der Geistes¬
thätigkeit, durch die die freie Willeusbestimmuug ausgeschlossen wird, fällt
unter das Gesetz; die Ursachen der Beeinträchtigung sind gleichgiltig.
Hiernach ist dem Verfasser des angeführten Grenzbotenaufsatzes darin bei-
zutreten, daß Schwachsinn, durch den die sreie Willeusbestimmung ausgeschlossen
wird, Strafausschließungsgrund ist, gleichviel aus welchen Ursachen der Schwach¬
sinn entspringt. Man kann einen solchen Schwachsinn unbedenklich als hohen
Schwachsinn bezeichnen. Hiermit stimmt das Gutachten des Medizinisch-
Psycholvgischeu Vereins zu Berlin im Ergebnis tiberein, insofern er es für
zweckmäßig, aber nicht für nötig gehalten hat, den Schwachsinn besonders auf¬
zuführen. Dagegen ist daS Gutachten der Deputation für das Medizinalwesen,
das die angeborene Geistesschwache, als durch krankhafte Verhältnisse begründet,
für einen Strafausschließnngsgnlnd erklärt, die später entstandene Geistes¬
schwache aber nur dann, wenn sie auf krankhafter Störung beruht, wegen
Verkennung des Begriffes der Krankhaftigkeit unhaltbar.
Die Frage, ob hochgradiger Schwachsinn vorhanden sei, läßt sich allgemein
nicht beantworten. Der Verfasser des erwähnten Aufsatzes sucht hier den
Begriff der Zurechnungsfähigkeit für Zivilrecht und Strafrecht übereinstimmend
hinzustellen. Er bezeichnet sie als einen Zweckmäßigkeitsbegriff, insofern sie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |