Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die hypnotische Suggestion

Kann die Krankheitsursache durch natürliche Mittel gehoben werden, so ist die
Suggestion unnötig; vermag aber die Suggestion, was kein natürliches Mittel
vermag, hebt sie die Kraukheitsnrsnche, z. B. die Zerreißung eines Darmes,
oder heilt sie gar ohne Hebung der Ursache, dann ist sie reine Zauberei, denn
dann wird durch sie die Kette von Ursache und Wirkung zerrissen. Wenn
der Heilwille die Hände des Arztes in Bewegung setzt, svdnß diese eine ab¬
gehackte Nase annähen, dann sehen wir den Zusammenhang. Wenn aber der
Heilwille eine Naht in der zerrissenen Magenwand zu Stande bringt ohne
Nadel und Zwirn, und ohne ein die heilende Säftebewegung beeinflnssendeS
Medikament, so ist der Zusammenhang aufgehoben, und wir befinden uns im
Reiche der Zauberer und Wunderthäter.

Am schlimmsten wäre es, wenn die Suggestion zu heilen vermöchte ohne
Hebung der Krankheitsursachen, denn dann würde sie die sittliche Ordnung
umstoßen und die menschliche Gesellschaft auflösen. Übermaß und Maugel
sollen krank machen, damit sich der Mensch des erstere» enthalte und an der
Beseitigung des andern arbeite. Könnte man die Menschen durch magnetische
Künste ohne Nahrung oder mit einer winzigen Menge von Nnhrnngsstvff am
Leben und bei Kräften erhalten, wie denn eine Luise Lateau von dem täglich
einmaligen Genuß der Hostie gelebt haben soll, so brauchte man die Arbeiter
bloß zu hypnotisiren, und die lebendige, fast ganz kostenlose Maschine wäre
fertig. Eben als bloße Maschinen aber würden diese Menschen aufhören,
Menschen zu sein, denn zum Wesen des Menschen gehört u. a., daß er sich an
Speise und Trank erfreue und in der Sorge um Speise und Trank für sich,
für Weib und Kind seine leibliche, geistige und sittliche Kraft entfalte. Ander¬
seits könnte sich der reiche Schlemmer in den Zustand unbegrenzter Genu߬
fähigkeit versetzen und sich so von dem Zwange zur Selbstbeherrschung, von
dieser natürlichen Grundlage der Sittlichkeit, frei machen. Und kehrte einmal
der Wahnsinn des siebzehnten Jahrhunderts wieder, wo die Obrigkeiten, von
der Wollust der Grausamkeit gestachelt, um hohen Lohn Henker suchten, die
die Kunst verstanden, ihre Opfer monatelang zu peinigen, ohne sie zu töten,
so wäre solchen Teufeln in Menschengestalt geholfen. Sie könnten sich jahre¬
lang täglich an den Qualen einunddesselben Gefolterten weiden; die Suggestion
würde die nnseinandergerissenen Glieder immer wieder einrenken, die Brand-
uud Schnittwunden heilen. Sollte es wahr sein, daß Gott einzelnen für heilig
gehaltenen Menschen die Gabe wunderbarer Heilkraft verleiht, so würde das
keinen solchen Umsturz des Baues der Gesellschaft zur Folge haben, weil die'
vorausgesetzte Heiligkeit der begnadeten Menschen den Mißbrauch ausschließe»
und das Walde» einzelner Bevorzugter den natürlichem Lauf der Welt im
großen und ganze» nicht verändern würde. Auch gefährdet der Glnnbe an
solche Wunderwirkungen die Zuverlässigkeit der Wissenschaft in weit geringerm
Grade als der Suggestions- und Spiritisteuschwiudel, weil er die Wunder für


Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/36
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/36>, abgerufen am 22.01.2025.