Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Patriotismus als Wurzel der Sittlichkeit

Verfasstes mir fördern kann, wenn seine etwaigen Irrtümer aufgedeckt werden.
Von den fünf Lieferungen, ans die das Ganze berechnet ist, liegt uns nur die
zweite vor. Vielleicht zeigen die spätern, daß der Verfasser die Schwierigkeiten,
die Nur hervorzuheben gedenken, selbst inne geworden ist.

Breche findet in dem geschichtlichen Überblick, der die erste Hälfte des
Heftchens füllt, daß die Idee des Patriotismus "vielfach noch weit mehr als
andre sittliche Ideen auf der Stufe des Unklaren, Vvlkssittegemäßen und Un¬
bewußten, noch nicht Erkenntnis- und Begriffsmäßigen stehen geblieben" sei.
Wir lassen ununtersucht, ob das richtig ist. Sollte es richtig sein, so wäre
es kein Unglück, denn durch die begriffsmäßige Klärung Pflegen gleich den Be¬
weggründe" auch die Ideen ihre Kraft zu verlieren. Wenn der Mann, der
sich schon anschickte, dem unmittelbaren Antriebe des Mitleids zu folgen und
ans dem brennenden Hause eilt vergessenes Kind herauszuholen, plötzlich an¬
fängt, den Kreis seiner Pflichten zu überschaue" und zu mustern, so -- ver¬
brennt das Kind. Der Patriotismus, meint Breche, stehe noch auf der ersten,
heroischen Stufe der Sittlichkeit, wo nnr die außergewöhnlichen Leistungen
geschätzt, die täglichen unscheinbaren Pflichterfüllungen aber gering geachtet
werden. "Man redet viel vom Sterben fürs Vaterland. Und dies ist ja das
höchste und äußerste, was die Vaterlandsliebe von uns verlangt. Aber schon
bei der zweitnötigsten der Leistungen fürs Vaterland, beim trivialen Steuer¬
zahler, hört der Patriotismus bei sonst wohldenkenden Staatsbürgern auf, und
es beginnt ein nervöses Mißbehagen, wohl auch kleinliches Schelten, ödes
Markten. Und die Scheidewand zwischen dem Stenerdefraudanten und dem
Dnrchschnittspatrioten soir würden sogar sagen: und dem feurigen Patrioten >
ist nur allzu oft eine dünne, oft genug transparente. Marum nicht kurz und
deutsch: auch mancher Patriot betrügt -- Luther liebte dafür ein kräftigeres
Wort -- den Fiskus mit Herzenslust, wo und wie er nur kann?! Daß
vollends gar im gewöhnlichen Privatleben, im Geschäftsleben patriotische,
staatsethische Motive leitend und bestimmend sein könnten oder sollten, das
würden neun Zehntel aller Dentschen als chauvinistische oder ideologische Über¬
spanntheit von sich weisen -- zum deutlichen Beweis, wie wenig bis jetzt der
ethische Schatz gehoben lind fürs ganze Volkstum ausgenützt ist, der in der
Idee des Patriotismus noch verborgen liegt." Das patriotische Gebaren seit
1870 laufe auf Redensarten und Trinken hinaus.

Breche verfolgt nun die Entwicklung des Patriotismus durch die Welt¬
geschichte. "Der antike Patriotismus verblieb auf der Stufe des Stadt-
patrivtismus." Außerdem fehlte ihm "die Ergnuzung durch deu wahren
Kosmopolitismus, d. h. die Hnmanitätsidee," indem der Grieche Pflichten
gegen die Barbaren nicht anerkannte. Endlich blieb der Patriotismus auf die
Vollbürger beschränkt; Sklaven und Halbfreie, die keine Rechte im Staate hatten,
konnten auch leine Liebe zu ihm empfinden.


Der Patriotismus als Wurzel der Sittlichkeit

Verfasstes mir fördern kann, wenn seine etwaigen Irrtümer aufgedeckt werden.
Von den fünf Lieferungen, ans die das Ganze berechnet ist, liegt uns nur die
zweite vor. Vielleicht zeigen die spätern, daß der Verfasser die Schwierigkeiten,
die Nur hervorzuheben gedenken, selbst inne geworden ist.

Breche findet in dem geschichtlichen Überblick, der die erste Hälfte des
Heftchens füllt, daß die Idee des Patriotismus „vielfach noch weit mehr als
andre sittliche Ideen auf der Stufe des Unklaren, Vvlkssittegemäßen und Un¬
bewußten, noch nicht Erkenntnis- und Begriffsmäßigen stehen geblieben" sei.
Wir lassen ununtersucht, ob das richtig ist. Sollte es richtig sein, so wäre
es kein Unglück, denn durch die begriffsmäßige Klärung Pflegen gleich den Be¬
weggründe» auch die Ideen ihre Kraft zu verlieren. Wenn der Mann, der
sich schon anschickte, dem unmittelbaren Antriebe des Mitleids zu folgen und
ans dem brennenden Hause eilt vergessenes Kind herauszuholen, plötzlich an¬
fängt, den Kreis seiner Pflichten zu überschaue« und zu mustern, so — ver¬
brennt das Kind. Der Patriotismus, meint Breche, stehe noch auf der ersten,
heroischen Stufe der Sittlichkeit, wo nnr die außergewöhnlichen Leistungen
geschätzt, die täglichen unscheinbaren Pflichterfüllungen aber gering geachtet
werden. „Man redet viel vom Sterben fürs Vaterland. Und dies ist ja das
höchste und äußerste, was die Vaterlandsliebe von uns verlangt. Aber schon
bei der zweitnötigsten der Leistungen fürs Vaterland, beim trivialen Steuer¬
zahler, hört der Patriotismus bei sonst wohldenkenden Staatsbürgern auf, und
es beginnt ein nervöses Mißbehagen, wohl auch kleinliches Schelten, ödes
Markten. Und die Scheidewand zwischen dem Stenerdefraudanten und dem
Dnrchschnittspatrioten soir würden sogar sagen: und dem feurigen Patrioten >
ist nur allzu oft eine dünne, oft genug transparente. Marum nicht kurz und
deutsch: auch mancher Patriot betrügt — Luther liebte dafür ein kräftigeres
Wort — den Fiskus mit Herzenslust, wo und wie er nur kann?! Daß
vollends gar im gewöhnlichen Privatleben, im Geschäftsleben patriotische,
staatsethische Motive leitend und bestimmend sein könnten oder sollten, das
würden neun Zehntel aller Dentschen als chauvinistische oder ideologische Über¬
spanntheit von sich weisen — zum deutlichen Beweis, wie wenig bis jetzt der
ethische Schatz gehoben lind fürs ganze Volkstum ausgenützt ist, der in der
Idee des Patriotismus noch verborgen liegt." Das patriotische Gebaren seit
1870 laufe auf Redensarten und Trinken hinaus.

Breche verfolgt nun die Entwicklung des Patriotismus durch die Welt¬
geschichte. „Der antike Patriotismus verblieb auf der Stufe des Stadt-
patrivtismus." Außerdem fehlte ihm „die Ergnuzung durch deu wahren
Kosmopolitismus, d. h. die Hnmanitätsidee," indem der Grieche Pflichten
gegen die Barbaren nicht anerkannte. Endlich blieb der Patriotismus auf die
Vollbürger beschränkt; Sklaven und Halbfreie, die keine Rechte im Staate hatten,
konnten auch leine Liebe zu ihm empfinden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0350" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208287"/>
            <fw type="header" place="top"> Der Patriotismus als Wurzel der Sittlichkeit</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1008" prev="#ID_1007"> Verfasstes mir fördern kann, wenn seine etwaigen Irrtümer aufgedeckt werden.<lb/>
Von den fünf Lieferungen, ans die das Ganze berechnet ist, liegt uns nur die<lb/>
zweite vor. Vielleicht zeigen die spätern, daß der Verfasser die Schwierigkeiten,<lb/>
die Nur hervorzuheben gedenken, selbst inne geworden ist.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1009"> Breche findet in dem geschichtlichen Überblick, der die erste Hälfte des<lb/>
Heftchens füllt, daß die Idee des Patriotismus &#x201E;vielfach noch weit mehr als<lb/>
andre sittliche Ideen auf der Stufe des Unklaren, Vvlkssittegemäßen und Un¬<lb/>
bewußten, noch nicht Erkenntnis- und Begriffsmäßigen stehen geblieben" sei.<lb/>
Wir lassen ununtersucht, ob das richtig ist. Sollte es richtig sein, so wäre<lb/>
es kein Unglück, denn durch die begriffsmäßige Klärung Pflegen gleich den Be¬<lb/>
weggründe» auch die Ideen ihre Kraft zu verlieren. Wenn der Mann, der<lb/>
sich schon anschickte, dem unmittelbaren Antriebe des Mitleids zu folgen und<lb/>
ans dem brennenden Hause eilt vergessenes Kind herauszuholen, plötzlich an¬<lb/>
fängt, den Kreis seiner Pflichten zu überschaue« und zu mustern, so &#x2014; ver¬<lb/>
brennt das Kind. Der Patriotismus, meint Breche, stehe noch auf der ersten,<lb/>
heroischen Stufe der Sittlichkeit, wo nnr die außergewöhnlichen Leistungen<lb/>
geschätzt, die täglichen unscheinbaren Pflichterfüllungen aber gering geachtet<lb/>
werden. &#x201E;Man redet viel vom Sterben fürs Vaterland. Und dies ist ja das<lb/>
höchste und äußerste, was die Vaterlandsliebe von uns verlangt. Aber schon<lb/>
bei der zweitnötigsten der Leistungen fürs Vaterland, beim trivialen Steuer¬<lb/>
zahler, hört der Patriotismus bei sonst wohldenkenden Staatsbürgern auf, und<lb/>
es beginnt ein nervöses Mißbehagen, wohl auch kleinliches Schelten, ödes<lb/>
Markten. Und die Scheidewand zwischen dem Stenerdefraudanten und dem<lb/>
Dnrchschnittspatrioten soir würden sogar sagen: und dem feurigen Patrioten &gt;<lb/>
ist nur allzu oft eine dünne, oft genug transparente. Marum nicht kurz und<lb/>
deutsch: auch mancher Patriot betrügt &#x2014; Luther liebte dafür ein kräftigeres<lb/>
Wort &#x2014; den Fiskus mit Herzenslust, wo und wie er nur kann?! Daß<lb/>
vollends gar im gewöhnlichen Privatleben, im Geschäftsleben patriotische,<lb/>
staatsethische Motive leitend und bestimmend sein könnten oder sollten, das<lb/>
würden neun Zehntel aller Dentschen als chauvinistische oder ideologische Über¬<lb/>
spanntheit von sich weisen &#x2014; zum deutlichen Beweis, wie wenig bis jetzt der<lb/>
ethische Schatz gehoben lind fürs ganze Volkstum ausgenützt ist, der in der<lb/>
Idee des Patriotismus noch verborgen liegt." Das patriotische Gebaren seit<lb/>
1870 laufe auf Redensarten und Trinken hinaus.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1010"> Breche verfolgt nun die Entwicklung des Patriotismus durch die Welt¬<lb/>
geschichte. &#x201E;Der antike Patriotismus verblieb auf der Stufe des Stadt-<lb/>
patrivtismus." Außerdem fehlte ihm &#x201E;die Ergnuzung durch deu wahren<lb/>
Kosmopolitismus, d. h. die Hnmanitätsidee," indem der Grieche Pflichten<lb/>
gegen die Barbaren nicht anerkannte. Endlich blieb der Patriotismus auf die<lb/>
Vollbürger beschränkt; Sklaven und Halbfreie, die keine Rechte im Staate hatten,<lb/>
konnten auch leine Liebe zu ihm empfinden.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0350] Der Patriotismus als Wurzel der Sittlichkeit Verfasstes mir fördern kann, wenn seine etwaigen Irrtümer aufgedeckt werden. Von den fünf Lieferungen, ans die das Ganze berechnet ist, liegt uns nur die zweite vor. Vielleicht zeigen die spätern, daß der Verfasser die Schwierigkeiten, die Nur hervorzuheben gedenken, selbst inne geworden ist. Breche findet in dem geschichtlichen Überblick, der die erste Hälfte des Heftchens füllt, daß die Idee des Patriotismus „vielfach noch weit mehr als andre sittliche Ideen auf der Stufe des Unklaren, Vvlkssittegemäßen und Un¬ bewußten, noch nicht Erkenntnis- und Begriffsmäßigen stehen geblieben" sei. Wir lassen ununtersucht, ob das richtig ist. Sollte es richtig sein, so wäre es kein Unglück, denn durch die begriffsmäßige Klärung Pflegen gleich den Be¬ weggründe» auch die Ideen ihre Kraft zu verlieren. Wenn der Mann, der sich schon anschickte, dem unmittelbaren Antriebe des Mitleids zu folgen und ans dem brennenden Hause eilt vergessenes Kind herauszuholen, plötzlich an¬ fängt, den Kreis seiner Pflichten zu überschaue« und zu mustern, so — ver¬ brennt das Kind. Der Patriotismus, meint Breche, stehe noch auf der ersten, heroischen Stufe der Sittlichkeit, wo nnr die außergewöhnlichen Leistungen geschätzt, die täglichen unscheinbaren Pflichterfüllungen aber gering geachtet werden. „Man redet viel vom Sterben fürs Vaterland. Und dies ist ja das höchste und äußerste, was die Vaterlandsliebe von uns verlangt. Aber schon bei der zweitnötigsten der Leistungen fürs Vaterland, beim trivialen Steuer¬ zahler, hört der Patriotismus bei sonst wohldenkenden Staatsbürgern auf, und es beginnt ein nervöses Mißbehagen, wohl auch kleinliches Schelten, ödes Markten. Und die Scheidewand zwischen dem Stenerdefraudanten und dem Dnrchschnittspatrioten soir würden sogar sagen: und dem feurigen Patrioten > ist nur allzu oft eine dünne, oft genug transparente. Marum nicht kurz und deutsch: auch mancher Patriot betrügt — Luther liebte dafür ein kräftigeres Wort — den Fiskus mit Herzenslust, wo und wie er nur kann?! Daß vollends gar im gewöhnlichen Privatleben, im Geschäftsleben patriotische, staatsethische Motive leitend und bestimmend sein könnten oder sollten, das würden neun Zehntel aller Dentschen als chauvinistische oder ideologische Über¬ spanntheit von sich weisen — zum deutlichen Beweis, wie wenig bis jetzt der ethische Schatz gehoben lind fürs ganze Volkstum ausgenützt ist, der in der Idee des Patriotismus noch verborgen liegt." Das patriotische Gebaren seit 1870 laufe auf Redensarten und Trinken hinaus. Breche verfolgt nun die Entwicklung des Patriotismus durch die Welt¬ geschichte. „Der antike Patriotismus verblieb auf der Stufe des Stadt- patrivtismus." Außerdem fehlte ihm „die Ergnuzung durch deu wahren Kosmopolitismus, d. h. die Hnmanitätsidee," indem der Grieche Pflichten gegen die Barbaren nicht anerkannte. Endlich blieb der Patriotismus auf die Vollbürger beschränkt; Sklaven und Halbfreie, die keine Rechte im Staate hatten, konnten auch leine Liebe zu ihm empfinden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/350
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/350>, abgerufen am 15.01.2025.