Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Neue Gpik zu gestehe", daß wir beschränkt genug sind, die Geschichte des "Milchlamms" Neue Gpik zu gestehe», daß wir beschränkt genug sind, die Geschichte des „Milchlamms" <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207963"/> <fw type="header" place="top"> Neue Gpik</fw><lb/> <p xml:id="ID_37" prev="#ID_36" next="#ID_38"> zu gestehe», daß wir beschränkt genug sind, die Geschichte des „Milchlamms"<lb/> far eine der kühnsten, freilich auch hübschesten Seemannsanekdvten zu halten,<lb/> die je erzählt worden sind. Möglich — was in der Welt ist nicht alles<lb/> möglich! Welche verblüffenden Thatsachen hat nicht jeder von uns erlebt, die<lb/> um» gar nicht glauben sollte, wenn man sie nicht mit eignen Augen ange¬<lb/> sehen hätte, deren Wahrheit wir aber mir mit dem Einsatz unsrer ganzen<lb/> Person glaubhaft machen konnten, als wir sie erzählten. Es ist ein Irrtum<lb/> Gruses, wenn er die Ursachen des Unglaubens an kühne Geschichten in dein<lb/> i^eher und nicht in dem Erzähler sucht. Der Dichter, der nicht bei jedem<lb/> seiner ^eher durch das Gewicht seines persönlichen Wertes den Glauben an<lb/> kühne Geschichten durchsetzen tan», hat die Pflicht, diese so zu erzählen, so<lb/> umsichtig zu motiviren, daß dadurch allein schon der Glaube an die Ge¬<lb/> schichten, die er vorbringt, erzeugt werden muß. Es ist eben ein sehr großer<lb/> Unterschied, ob mau mündlich als Privatmann oder ob man als Dichter etwas<lb/> erzählt; der erstere darf unter Umständen darüber schimpfen, daß seine Zu¬<lb/> hörer beschränkt seien; der letztere, wenn er nicht den Kritikern ge¬<lb/> radezu Übelwollen nachweisen kann, muß zurückhaltender sein, muß dem künst¬<lb/> lerischen Gesetze nachgehen, das den Glauben erzwingen soll, mögen die Kritiker<lb/> so mürrisch sein, als sie wollen. Der Hinweis auf die verschiedne (subjektive)<lb/> Erfahrung des Dichters und des Lesers ist wohl ohne Belang; stellt sich der<lb/> Dichter auf diesen Standpunkt, so will er wohl vou vornherein nur von einer<lb/> sehr walllverwandten kleinen Gemeinde verstanden werden, und dann darf er<lb/> erst recht nicht über die Kritik der nicht wahlverwandten ^eher klagen. Das<lb/> z. B. ist die Stellung vieler Lyriker, aber doch nicht die des Erzählers. Krnse<lb/> meint anch offenbar nicht diese subjektive Erfahrung. Wenn aber der Dichter<lb/> auf weitere Kreise wirken will, muß er doch auch die Gesinnung, die Erfah¬<lb/> rung dieser weitern Kreise in seiner Darstellung berücksichtigen, wie z. B. der<lb/> dramatische Dichter gezwungen ist, mit ganz andern Motiven zu arbeiten, als<lb/> der sensitive Novellist, weil das Volk, das im Theater zuhört, ganz anders<lb/> fühlt als die Dame, die das im Goldschnitt gebundene Buch in ihrem Erker¬<lb/> fensterchen liest. Der Erzähler muß sein Publikum, also auch dessen Erfah¬<lb/> rung kennen; seine Wirkung hängt von dieser Kenntnis ab; sie wird umso<lb/> größer sein, je mehr sich die subjektive Erfahrung des Erzählers deckt mit der<lb/> des Durchschnittes seiner Nation zu seiner Zeit. Denn in der Kunst ist zu<lb/> verschiednen Zeiten verschiednes glaubhaft. Es ist ein Irrtum, wenn Kruse<lb/> glaubt, daß er oder die Kunst überhaupt die Natur nur so abschreibe. Wie<lb/> viele Dichter haben das schon geglaubt, und wie himmelweit von einander<lb/> verschieden sind diese Abschriften geraten! jeder Mensch sieht ja die Natur und<lb/> den Zusammenhang in ihr ganz anders an, jeder liest andres ans ihr heraus.<lb/> Darum ist es eine Pflicht der Kunst, nicht so sehr was Krnse naturwahr nennt,<lb/> als vielmehr logisch zu sein; sie muß im Bilde logisch sein, sie muß durch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
Neue Gpik
zu gestehe», daß wir beschränkt genug sind, die Geschichte des „Milchlamms"
far eine der kühnsten, freilich auch hübschesten Seemannsanekdvten zu halten,
die je erzählt worden sind. Möglich — was in der Welt ist nicht alles
möglich! Welche verblüffenden Thatsachen hat nicht jeder von uns erlebt, die
um» gar nicht glauben sollte, wenn man sie nicht mit eignen Augen ange¬
sehen hätte, deren Wahrheit wir aber mir mit dem Einsatz unsrer ganzen
Person glaubhaft machen konnten, als wir sie erzählten. Es ist ein Irrtum
Gruses, wenn er die Ursachen des Unglaubens an kühne Geschichten in dein
i^eher und nicht in dem Erzähler sucht. Der Dichter, der nicht bei jedem
seiner ^eher durch das Gewicht seines persönlichen Wertes den Glauben an
kühne Geschichten durchsetzen tan», hat die Pflicht, diese so zu erzählen, so
umsichtig zu motiviren, daß dadurch allein schon der Glaube an die Ge¬
schichten, die er vorbringt, erzeugt werden muß. Es ist eben ein sehr großer
Unterschied, ob mau mündlich als Privatmann oder ob man als Dichter etwas
erzählt; der erstere darf unter Umständen darüber schimpfen, daß seine Zu¬
hörer beschränkt seien; der letztere, wenn er nicht den Kritikern ge¬
radezu Übelwollen nachweisen kann, muß zurückhaltender sein, muß dem künst¬
lerischen Gesetze nachgehen, das den Glauben erzwingen soll, mögen die Kritiker
so mürrisch sein, als sie wollen. Der Hinweis auf die verschiedne (subjektive)
Erfahrung des Dichters und des Lesers ist wohl ohne Belang; stellt sich der
Dichter auf diesen Standpunkt, so will er wohl vou vornherein nur von einer
sehr walllverwandten kleinen Gemeinde verstanden werden, und dann darf er
erst recht nicht über die Kritik der nicht wahlverwandten ^eher klagen. Das
z. B. ist die Stellung vieler Lyriker, aber doch nicht die des Erzählers. Krnse
meint anch offenbar nicht diese subjektive Erfahrung. Wenn aber der Dichter
auf weitere Kreise wirken will, muß er doch auch die Gesinnung, die Erfah¬
rung dieser weitern Kreise in seiner Darstellung berücksichtigen, wie z. B. der
dramatische Dichter gezwungen ist, mit ganz andern Motiven zu arbeiten, als
der sensitive Novellist, weil das Volk, das im Theater zuhört, ganz anders
fühlt als die Dame, die das im Goldschnitt gebundene Buch in ihrem Erker¬
fensterchen liest. Der Erzähler muß sein Publikum, also auch dessen Erfah¬
rung kennen; seine Wirkung hängt von dieser Kenntnis ab; sie wird umso
größer sein, je mehr sich die subjektive Erfahrung des Erzählers deckt mit der
des Durchschnittes seiner Nation zu seiner Zeit. Denn in der Kunst ist zu
verschiednen Zeiten verschiednes glaubhaft. Es ist ein Irrtum, wenn Kruse
glaubt, daß er oder die Kunst überhaupt die Natur nur so abschreibe. Wie
viele Dichter haben das schon geglaubt, und wie himmelweit von einander
verschieden sind diese Abschriften geraten! jeder Mensch sieht ja die Natur und
den Zusammenhang in ihr ganz anders an, jeder liest andres ans ihr heraus.
Darum ist es eine Pflicht der Kunst, nicht so sehr was Krnse naturwahr nennt,
als vielmehr logisch zu sein; sie muß im Bilde logisch sein, sie muß durch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |