Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Wirkung der peinlichen Überraschung üben, weil sie nicht mehr überboten Man würde die naturalistische Episode in unsrer neuern Malerei günstiger Wirkung der peinlichen Überraschung üben, weil sie nicht mehr überboten Man würde die naturalistische Episode in unsrer neuern Malerei günstiger <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0234" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208171"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_634" prev="#ID_633"> Wirkung der peinlichen Überraschung üben, weil sie nicht mehr überboten<lb/> werden können. Nicht die Engherzigkeit von akademischen Behörden und Kunst¬<lb/> ausstellungsjuroren, nicht die Verstündnislosigkeit des Publikums, nicht die<lb/> Voreingenommenheit der gegnerischen Kritik haben der „neuen Kunst" den<lb/> Boden des Wachstums und des Gedeihens entzogen, sondern sie selbst hat<lb/> ihre Gedanken- und Formenarmut in so abschreckender Blöße gezeigt, daß da¬<lb/> neben alle andern feindlichen Strömungen von untergeordneter Wirkung waren.<lb/> Auch die religiöse Richtung dieser Malerei ist einem Irrwahn nachgegangen,<lb/> indem sie die oben angedeutete Mission übernahm. Mit der christlichen Re¬<lb/> ligion halten es die Führer und Wühler der Sozialdemokratie gerade so wie<lb/> mit allen andern Grundpfeilern unsers Staatswesens: sie wollen den alten<lb/> Most nicht, auch wenn er in funkelnagelneue Schläuche gefüllt ist, sie Wollen<lb/> den Heiland nicht, anch wenn er in noch so zerlumpten Aufzuge, in noch so<lb/> mitleiderregender Gestalt vor sie und mitten unter sie tritt.</p><lb/> <p xml:id="ID_635"> Man würde die naturalistische Episode in unsrer neuern Malerei günstiger<lb/> beurteilen, wenn sie wenigstens eine heilsame Rückwirkung ausübte, wenn sie<lb/> unsre Kunst von der Notwendigkeit überzeugte, daß innerhalb der staunenswert<lb/> ausgebildeten Form auch der geistige Inhalt wieder zu seinem Rechte gelangen<lb/> muß, daß der denkende Künstler noch einmal so viel wert ist, als der, der nur<lb/> aus dem Handgelenk schafft. Wir, die wir eben erst zur Geduld gemahnt<lb/> haben, dürfen diesen Umschlag nicht von morgen oder übermorgen erwarten.<lb/> Aber wir dürfen uns auch durch die Wahrnehmung nicht entmutigen lassen,<lb/> daß die Berliner Kunstausstellung, die die Grundlage zu unsern Betrachtungen<lb/> geliefert hat, ein so trübseliges Bild von dem gegenwärtigen Zustande eines<lb/> Teils der deutscheu Malerei darbietet. Daß dieses Bild uur so wenig lichte<lb/> Punkte aufzuweisen hat, ist nur zum Teil auf die innern Ursachen zurückzu¬<lb/> führen, die wir in kurzen Zügen augedeutet haben, zum Teil auch auf<lb/> die mangelhafte Organisation des Berliner Kunstnnsstellungswcseus, die es<lb/> nicht vermocht hat, Kunstwerke von größeren Wert aus allen Teilen Deutsch¬<lb/> lands heranzuziehen. Der Münchner Ausstellung gebührt in diesem Jahre<lb/> ein größeres Maß von Autorität, und nach ihrem Ergebnis wird man die<lb/> Eindrücke zu regeln oder zu berichtigen haben, die die Berliner Ausstellung<lb/> hervorgerufen hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0234]
Wirkung der peinlichen Überraschung üben, weil sie nicht mehr überboten
werden können. Nicht die Engherzigkeit von akademischen Behörden und Kunst¬
ausstellungsjuroren, nicht die Verstündnislosigkeit des Publikums, nicht die
Voreingenommenheit der gegnerischen Kritik haben der „neuen Kunst" den
Boden des Wachstums und des Gedeihens entzogen, sondern sie selbst hat
ihre Gedanken- und Formenarmut in so abschreckender Blöße gezeigt, daß da¬
neben alle andern feindlichen Strömungen von untergeordneter Wirkung waren.
Auch die religiöse Richtung dieser Malerei ist einem Irrwahn nachgegangen,
indem sie die oben angedeutete Mission übernahm. Mit der christlichen Re¬
ligion halten es die Führer und Wühler der Sozialdemokratie gerade so wie
mit allen andern Grundpfeilern unsers Staatswesens: sie wollen den alten
Most nicht, auch wenn er in funkelnagelneue Schläuche gefüllt ist, sie Wollen
den Heiland nicht, anch wenn er in noch so zerlumpten Aufzuge, in noch so
mitleiderregender Gestalt vor sie und mitten unter sie tritt.
Man würde die naturalistische Episode in unsrer neuern Malerei günstiger
beurteilen, wenn sie wenigstens eine heilsame Rückwirkung ausübte, wenn sie
unsre Kunst von der Notwendigkeit überzeugte, daß innerhalb der staunenswert
ausgebildeten Form auch der geistige Inhalt wieder zu seinem Rechte gelangen
muß, daß der denkende Künstler noch einmal so viel wert ist, als der, der nur
aus dem Handgelenk schafft. Wir, die wir eben erst zur Geduld gemahnt
haben, dürfen diesen Umschlag nicht von morgen oder übermorgen erwarten.
Aber wir dürfen uns auch durch die Wahrnehmung nicht entmutigen lassen,
daß die Berliner Kunstausstellung, die die Grundlage zu unsern Betrachtungen
geliefert hat, ein so trübseliges Bild von dem gegenwärtigen Zustande eines
Teils der deutscheu Malerei darbietet. Daß dieses Bild uur so wenig lichte
Punkte aufzuweisen hat, ist nur zum Teil auf die innern Ursachen zurückzu¬
führen, die wir in kurzen Zügen augedeutet haben, zum Teil auch auf
die mangelhafte Organisation des Berliner Kunstnnsstellungswcseus, die es
nicht vermocht hat, Kunstwerke von größeren Wert aus allen Teilen Deutsch¬
lands heranzuziehen. Der Münchner Ausstellung gebührt in diesem Jahre
ein größeres Maß von Autorität, und nach ihrem Ergebnis wird man die
Eindrücke zu regeln oder zu berichtigen haben, die die Berliner Ausstellung
hervorgerufen hat.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |