Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Bildnngsschwindel und volksbegliickmig dein schwarzen Spion und dem elenden Diener aufgeben; es will sich bei dem Im Übereifer fangen unsre optimistischen Volksfreunde alles falsch an; Ist denn wirklich das geistige Leben unsrer bessern Gesellschaft so gesund, Bildnngsschwindel und volksbegliickmig dein schwarzen Spion und dem elenden Diener aufgeben; es will sich bei dem Im Übereifer fangen unsre optimistischen Volksfreunde alles falsch an; Ist denn wirklich das geistige Leben unsrer bessern Gesellschaft so gesund, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0214" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208151"/> <fw type="header" place="top"> Bildnngsschwindel und volksbegliickmig</fw><lb/> <p xml:id="ID_587" prev="#ID_586"> dein schwarzen Spion und dem elenden Diener aufgeben; es will sich bei dem<lb/> ewigen Einerlei seines Daseins auch einmal, wenn auch uur in der Phantasie,<lb/> in den Höhen des irdischen Glanzes, des Reichtums und der Macht bewegen;<lb/> man lasse ihm diese Freude — wenn die Polizei nichts dagegen hat — und<lb/> raube ihm um Himmels willen nicht die geheime Scheu vor der Gräfin, d. h.<lb/> vor den höhern Ständen. Die Franzosen haben neuerdings ans ihren Gym¬<lb/> nasien die Lektüre des Michael Kohlhaas entfernt, weil sie den jungen Leuten zu<lb/> viel Schwierigkeiten in Inhalt nud Sprache bot; glaubt der Verein, daß unsre<lb/> Sackträger und Fabrikarbeiter genug Intelligenz besitzen, um solch ein Werk zu<lb/> verstehen? Und wenn sich wirklich lesen, so ist sicher darauf zu wetten, daß<lb/> sie eine Moral daraus ziehen werden, von der gerade keine besondre Förderung<lb/> unsrer sozialen Zustände zu erwarten wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_588"> Im Übereifer fangen unsre optimistischen Volksfreunde alles falsch an;<lb/> man glaubt die ganze Gesellschaft reformiren zu können, indem man mit den<lb/> Umgestaltungen ganz unten beim Pöbel anfängt, statt oben zu beginnen. Wenn<lb/> die Glieder nicht mehr wollen, ist immer der Magen oder das Gehirn dran<lb/> schuld; hier hätte man vor allen Dingen mit der Kur anzufangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_589" next="#ID_590"> Ist denn wirklich das geistige Leben unsrer bessern Gesellschaft so gesund,<lb/> das litterarische Interesse und künstlerische Verständnis unter den sogenannten<lb/> Gebildeten so vortrefflich, daß wir daran denken können, auch die untern Volks¬<lb/> schichten mit einer gediegneren geistigen Nahrung zu beglücken? Wer sich einmal<lb/> die Mühe nimmt, in den Leihbibliotheken nachzufragen, welche Bücher am meisten<lb/> vom gebildeten Publikum gelesen werden, der wird betrübende Erfahrungen<lb/> machen; aber es giebt noch einen bessern Wertmesser für den geistigen Stand¬<lb/> punkt, für den litterarischen Geschmack und das kritische Urteil der bessern<lb/> Kreise, man findet ihn in unsern Familieublättern, Wochenschriften und Tages¬<lb/> zeitungen. Man steht in der That oft sprachlos da, wenn man sieht, welch<lb/> ein unerhörtes Zeug die Journale, von den wissenschaftlich zugestutztem Rund¬<lb/> schauen herunter bis zu den seichten Familienblättern, ihren Lesern vorzusetzen<lb/> wagen dürfen; man muß noch mehr erstaunen, wenn man von den Redakteuren<lb/> erfährt, daß fades Salongewäsch, überspannte Darstellungen und offenbarer<lb/> Blödsinn in den Romanen und Novellen Beifall und Begeisterung finden, und<lb/> das nicht etwa unter den Schueidermädchen, sondern, wie oft aus den Brief¬<lb/> kastennotizen zu ersehen ist, gerade unter den Lesern der bessern Gesellschaft.<lb/> Haben wir bei einem so traurigen Zustande unsers litterarischen Urteils, bei<lb/> einer so offenbaren Geschmacksverirrung, die unsre gelddürstigen Verleger in<lb/> strafwürdiger Gewissenlosigkeit weidlich auszubeuten suchen, das Recht, über die<lb/> Kolpvrtagclitteratur den Stab zu brechen, uns in Entrüstung, Selbstgerechtigkeit<lb/> und Menschenliebe aufzublähen und in allen Gauen Deutschlands Geld zu<lb/> sammeln, nur die armen Enterbten der untern Volksschichten für das Glück der<lb/> höher» geistigen Genüsse empfänglich zu machen und ihnen in den Schätzen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0214]
Bildnngsschwindel und volksbegliickmig
dein schwarzen Spion und dem elenden Diener aufgeben; es will sich bei dem
ewigen Einerlei seines Daseins auch einmal, wenn auch uur in der Phantasie,
in den Höhen des irdischen Glanzes, des Reichtums und der Macht bewegen;
man lasse ihm diese Freude — wenn die Polizei nichts dagegen hat — und
raube ihm um Himmels willen nicht die geheime Scheu vor der Gräfin, d. h.
vor den höhern Ständen. Die Franzosen haben neuerdings ans ihren Gym¬
nasien die Lektüre des Michael Kohlhaas entfernt, weil sie den jungen Leuten zu
viel Schwierigkeiten in Inhalt nud Sprache bot; glaubt der Verein, daß unsre
Sackträger und Fabrikarbeiter genug Intelligenz besitzen, um solch ein Werk zu
verstehen? Und wenn sich wirklich lesen, so ist sicher darauf zu wetten, daß
sie eine Moral daraus ziehen werden, von der gerade keine besondre Förderung
unsrer sozialen Zustände zu erwarten wäre.
Im Übereifer fangen unsre optimistischen Volksfreunde alles falsch an;
man glaubt die ganze Gesellschaft reformiren zu können, indem man mit den
Umgestaltungen ganz unten beim Pöbel anfängt, statt oben zu beginnen. Wenn
die Glieder nicht mehr wollen, ist immer der Magen oder das Gehirn dran
schuld; hier hätte man vor allen Dingen mit der Kur anzufangen.
Ist denn wirklich das geistige Leben unsrer bessern Gesellschaft so gesund,
das litterarische Interesse und künstlerische Verständnis unter den sogenannten
Gebildeten so vortrefflich, daß wir daran denken können, auch die untern Volks¬
schichten mit einer gediegneren geistigen Nahrung zu beglücken? Wer sich einmal
die Mühe nimmt, in den Leihbibliotheken nachzufragen, welche Bücher am meisten
vom gebildeten Publikum gelesen werden, der wird betrübende Erfahrungen
machen; aber es giebt noch einen bessern Wertmesser für den geistigen Stand¬
punkt, für den litterarischen Geschmack und das kritische Urteil der bessern
Kreise, man findet ihn in unsern Familieublättern, Wochenschriften und Tages¬
zeitungen. Man steht in der That oft sprachlos da, wenn man sieht, welch
ein unerhörtes Zeug die Journale, von den wissenschaftlich zugestutztem Rund¬
schauen herunter bis zu den seichten Familienblättern, ihren Lesern vorzusetzen
wagen dürfen; man muß noch mehr erstaunen, wenn man von den Redakteuren
erfährt, daß fades Salongewäsch, überspannte Darstellungen und offenbarer
Blödsinn in den Romanen und Novellen Beifall und Begeisterung finden, und
das nicht etwa unter den Schueidermädchen, sondern, wie oft aus den Brief¬
kastennotizen zu ersehen ist, gerade unter den Lesern der bessern Gesellschaft.
Haben wir bei einem so traurigen Zustande unsers litterarischen Urteils, bei
einer so offenbaren Geschmacksverirrung, die unsre gelddürstigen Verleger in
strafwürdiger Gewissenlosigkeit weidlich auszubeuten suchen, das Recht, über die
Kolpvrtagclitteratur den Stab zu brechen, uns in Entrüstung, Selbstgerechtigkeit
und Menschenliebe aufzublähen und in allen Gauen Deutschlands Geld zu
sammeln, nur die armen Enterbten der untern Volksschichten für das Glück der
höher» geistigen Genüsse empfänglich zu machen und ihnen in den Schätzen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |