Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.schied"en Punkten her ihre Weisungen erhalten. Dabei ist die Möglichkeit Freilich nur als eine Ausnahme, nicht als die Regel wird man ein so Ähnlich, wenn auch nicht ganz so niederträchtig, hatte sich England schied»en Punkten her ihre Weisungen erhalten. Dabei ist die Möglichkeit Freilich nur als eine Ausnahme, nicht als die Regel wird man ein so Ähnlich, wenn auch nicht ganz so niederträchtig, hatte sich England <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207375"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_206" prev="#ID_205"> schied»en Punkten her ihre Weisungen erhalten. Dabei ist die Möglichkeit<lb/> eines völligen Bruches zwischen deu verbündeten Mächten noch gar nicht in<lb/> Rechnung gezogen. Und doch, wie nahe liegt diese Gefahr! Wie leicht ist es<lb/> möglich, daß die Verhältnisse sich ändern, die zum Abschluß des Bündnisses<lb/> geführt haben, und daß dann diese oder jene Macht sich- versucht fühlt, ja<lb/> vielleicht gezwungen sieht, die gemeinsame Sache zu verlassen und den eignen<lb/> Borten auf kosten der andern oder doch ohne Rücksicht auf sie zu verfolgen!</p><lb/> <p xml:id="ID_207"> Freilich nur als eine Ausnahme, nicht als die Regel wird man ein so<lb/> Schmachvolles Verhalten gelten lassen wie das, wodurch sich England im sieben¬<lb/> jährigen Krieg entehrt hat. Damals hatte sich Georg II. mit Friedrich ver¬<lb/> bündet, um sein deutsches Land Hannover, den angestammten Besitz seines<lb/> Hauses, mit preußischer Hilfe gegen die Franzosen zu verteidigen. Geführt<lb/> von dein Prinzen Ferdinand von Braunschweig, hatten die englischen Söldner,<lb/> größtenteils Deutsche von Geburt, bei Krefeld und bei Minden herrliche Siege<lb/> erfochten; und was noch mehr war als dieser unmittelbare Erfolg, die Franzosen<lb/> hatten fo viel Kraft auf den Krieg in Deutschland verwenden müssen, daß es<lb/> ihnen unmöglich gewesen war, in Ostindien, in Nordamerika, in Westafrika<lb/> sich gegen die Engländer zu behaupten. Nun starb aber Georg II., und sein<lb/> Nachfolger Georg III. verfiel bald ganz und gar dein Einfluß eines beschränkten<lb/> Hofmannes, des Lords Bude, dessen Losung war: Friede um jeden Preis.<lb/> So lange das verbündete Preußen im Vorteil, so lange die englischen Heere<lb/> überall siegreich waren, konnte er nicht hoffen, daß auch das englische<lb/> Volk seine Friedenssehnsncht rückhaltlos teilen und die Bedingungen billigen<lb/> würde, die er den Gegnern, Frankreich und Spanien, einzuräumen geneigt<lb/> war. Darum sehen wir ihn, den englischen Minister, bemüht, die Lage für<lb/> England und seine Verbündeten ungünstiger zu gestalten. Er arbeitet Friedrich<lb/> insgeheim entgegen, wo er kann; ja er beschwört im Vertrauen die französische<lb/> Regierung, doch mit größerm Nachdruck in Deutschland vorzugehen und wo¬<lb/> möglich dem Heere des Prinzen von Braunschweig einige Verluste beizubringen,<lb/> damit das englische Parlament dein Frieden günstiger gestimmt werde. Diese<lb/> Hinterlist des falschen Freundes hätte für Friedrich verhängnisvoll werden<lb/> müssen, wenn nicht zu seinem Glück anch die Verbindung seiner Gegner ge¬<lb/> sprengt worden wäre durch den Tod der Kaiserin Elisabeth von Rußland,<lb/> deren Nachfolger, Peter III., ein begeisterter Verehrer des großen Preußen-<lb/> königs, sofort Frieden und Freundschaft mit ihm schloß.</p><lb/> <p xml:id="ID_208" next="#ID_209"> Ähnlich, wenn auch nicht ganz so niederträchtig, hatte sich England<lb/> übrigens auch schon fünfzig Jahre vorher im spanischen Erbfvlgekriege be¬<lb/> nommen. Lange Zeit kämpfte» damals kaiserliche und englische Heere Seite<lb/> an Seite und vereitelten dnrch eine Reihe glänzender Siege den Plan der<lb/> Weltherrschaft, dem Ludwig XIV. ein langes, thatenreiches Lebe» gewidmet<lb/> hatte. So la»ge die Gemahlin des englischen Heerführers, des Herzogs von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
schied»en Punkten her ihre Weisungen erhalten. Dabei ist die Möglichkeit
eines völligen Bruches zwischen deu verbündeten Mächten noch gar nicht in
Rechnung gezogen. Und doch, wie nahe liegt diese Gefahr! Wie leicht ist es
möglich, daß die Verhältnisse sich ändern, die zum Abschluß des Bündnisses
geführt haben, und daß dann diese oder jene Macht sich- versucht fühlt, ja
vielleicht gezwungen sieht, die gemeinsame Sache zu verlassen und den eignen
Borten auf kosten der andern oder doch ohne Rücksicht auf sie zu verfolgen!
Freilich nur als eine Ausnahme, nicht als die Regel wird man ein so
Schmachvolles Verhalten gelten lassen wie das, wodurch sich England im sieben¬
jährigen Krieg entehrt hat. Damals hatte sich Georg II. mit Friedrich ver¬
bündet, um sein deutsches Land Hannover, den angestammten Besitz seines
Hauses, mit preußischer Hilfe gegen die Franzosen zu verteidigen. Geführt
von dein Prinzen Ferdinand von Braunschweig, hatten die englischen Söldner,
größtenteils Deutsche von Geburt, bei Krefeld und bei Minden herrliche Siege
erfochten; und was noch mehr war als dieser unmittelbare Erfolg, die Franzosen
hatten fo viel Kraft auf den Krieg in Deutschland verwenden müssen, daß es
ihnen unmöglich gewesen war, in Ostindien, in Nordamerika, in Westafrika
sich gegen die Engländer zu behaupten. Nun starb aber Georg II., und sein
Nachfolger Georg III. verfiel bald ganz und gar dein Einfluß eines beschränkten
Hofmannes, des Lords Bude, dessen Losung war: Friede um jeden Preis.
So lange das verbündete Preußen im Vorteil, so lange die englischen Heere
überall siegreich waren, konnte er nicht hoffen, daß auch das englische
Volk seine Friedenssehnsncht rückhaltlos teilen und die Bedingungen billigen
würde, die er den Gegnern, Frankreich und Spanien, einzuräumen geneigt
war. Darum sehen wir ihn, den englischen Minister, bemüht, die Lage für
England und seine Verbündeten ungünstiger zu gestalten. Er arbeitet Friedrich
insgeheim entgegen, wo er kann; ja er beschwört im Vertrauen die französische
Regierung, doch mit größerm Nachdruck in Deutschland vorzugehen und wo¬
möglich dem Heere des Prinzen von Braunschweig einige Verluste beizubringen,
damit das englische Parlament dein Frieden günstiger gestimmt werde. Diese
Hinterlist des falschen Freundes hätte für Friedrich verhängnisvoll werden
müssen, wenn nicht zu seinem Glück anch die Verbindung seiner Gegner ge¬
sprengt worden wäre durch den Tod der Kaiserin Elisabeth von Rußland,
deren Nachfolger, Peter III., ein begeisterter Verehrer des großen Preußen-
königs, sofort Frieden und Freundschaft mit ihm schloß.
Ähnlich, wenn auch nicht ganz so niederträchtig, hatte sich England
übrigens auch schon fünfzig Jahre vorher im spanischen Erbfvlgekriege be¬
nommen. Lange Zeit kämpfte» damals kaiserliche und englische Heere Seite
an Seite und vereitelten dnrch eine Reihe glänzender Siege den Plan der
Weltherrschaft, dem Ludwig XIV. ein langes, thatenreiches Lebe» gewidmet
hatte. So la»ge die Gemahlin des englischen Heerführers, des Herzogs von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |