Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Das deutsch-englische Abkommen sehr gut entbehren. Für sie entscheidet aber die freie Durchfuhr durch unsre Aber noch nicht genug damit: auch die vielumwvrbene Insel Sansibar Grenzboten II 1890 77
Das deutsch-englische Abkommen sehr gut entbehren. Für sie entscheidet aber die freie Durchfuhr durch unsre Aber noch nicht genug damit: auch die vielumwvrbene Insel Sansibar Grenzboten II 1890 77
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0617" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207912"/> <fw type="header" place="top"> Das deutsch-englische Abkommen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1703" prev="#ID_1702"> sehr gut entbehren. Für sie entscheidet aber die freie Durchfuhr durch unsre<lb/> nordwestlichen Landschaften über die binuenlnndische Verbindung ihrer nördlichen<lb/> und südlicheu Besitzungen. Wenn in halbamtlichen Auslassungen diese Abgaben¬<lb/> freiheit als eine aus der Kongoakte herzuleitende Verbindlichkeit dargestellt wird,<lb/> so führt das insofern irre, als Auflagen zur Deckung von Ausgaben, die die Ver¬<lb/> kehrsentwicklung erheischt, ausdrücklich darin vorbehalten werden. Geradezu ver¬<lb/> blüffend wirkt die Naivität einzelner Zeitungen, wie der „Berliner Politischen Nach¬<lb/> richten," wenn sie ganz offen Deutschland zu dem Verdienst beglückwünschen, diese<lb/> weitausgreifenden Pläne einer das ganze Afrika vom Kap bis zum Mittelmeer be¬<lb/> herrschenden englischen Machtstellung erst ermöglicht zu haben. Wir haben den<lb/> Schaden; warum uns selber noch verspotten? Es besteht fortan die ernste Ge¬<lb/> fahr, daß der seitherige Warenhandel unsers Schutzgebietes, der sich auf etwa<lb/> 15 Millionen Mark belaufen mag, großenteils ans den billigen Wasserstraßen<lb/> in englisches Gebiet abgeleitet wird und damit zugleich unsern Küstenzöllen,<lb/> die wir, wie schon bemerkt, für einen baldigen innern Ausbau unsrer Kolonie<lb/> schwerlich entbehren können, der empfindlichste Abbruch geschieht. Wir wären<lb/> dann lediglich auf die landwirtschaftliche Ausbeute angewiesen, deren langsamere<lb/> Einträglichkeit wir gleichfalls schon augedeutet habe«. Allerdings müßten zuvor<lb/> erst die Wasserstraßen durch Überlandwege verbunden und die erforderlichen<lb/> Fahrmittel hergestellt werden. Aber der vielbewährte englische Unternehmungs¬<lb/> geist wird nicht lange auf sich warten lassen. Schon lesen wir in glaub¬<lb/> würdigen Berichten, daß in wenigen Monaten ein englischer Dampfer den<lb/> Viktoriasee durchkreuzen wird, daß zwei eigens für den Schire eingerichtete<lb/> Kanonenboote auf der Fahrt nach ihrem Bestimmungsorte begriffen sind, daß<lb/> die nötigen Bahnverbindungen bald werden angelegt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1704" next="#ID_1705"> Aber noch nicht genug damit: auch die vielumwvrbene Insel Sansibar<lb/> wird abgetreten. Denn so dürfen wir wohl die deutsche Zustimmung zu dem<lb/> englischen „Protektorat" bezeichnen. Der Sultan hat sein Geschick nicht mehr<lb/> in der Hand und verdient es auch kaum; ebensowenig scheint Frankreich trotz<lb/> seiner Garantieerklärung vom Jahre 1862 Einspruch erheben zu wollen. Da¬<lb/> gegen hätte sich England, wie die Dinge liegen, niemals über den Kopf Deutsch¬<lb/> lands hinweg in den Besitz der köstlichen Beute setzen können. Sansibar ist<lb/> bisher der Sammelpunkt des gesamten ostafrikanischen Handels gewesen, wie<lb/> auch sein beherrschender Geld- und Kreditplatz, von dem die meisten und be¬<lb/> deutendsten arabischen Händler im Innern, besonders in unserm Interessengebiet,<lb/> abhängen. Die Insel ist an sich wertvoll durch den Reichtum ihrer Erzeugnisse,<lb/> sie zählt 100000 Bewohner, sie liegt nicht vor dem britischen, sondern unmittel¬<lb/> bar vor dem deutscheu Schutzgebiete, dessen wirtschaftlichen und Verwaltungs-<lb/> mittelpnnkt sie bis zum heutigen Tage noch bildet. Die deutsche Regierung<lb/> hat uns mit diesem Verzicht, allerdings in etwas rauher Weise, ihren Wunsch<lb/> zu erkennen gegeben, daß wir unsre Kolonie von ihr selbst aus verwalten und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1890 77</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0617]
Das deutsch-englische Abkommen
sehr gut entbehren. Für sie entscheidet aber die freie Durchfuhr durch unsre
nordwestlichen Landschaften über die binuenlnndische Verbindung ihrer nördlichen
und südlicheu Besitzungen. Wenn in halbamtlichen Auslassungen diese Abgaben¬
freiheit als eine aus der Kongoakte herzuleitende Verbindlichkeit dargestellt wird,
so führt das insofern irre, als Auflagen zur Deckung von Ausgaben, die die Ver¬
kehrsentwicklung erheischt, ausdrücklich darin vorbehalten werden. Geradezu ver¬
blüffend wirkt die Naivität einzelner Zeitungen, wie der „Berliner Politischen Nach¬
richten," wenn sie ganz offen Deutschland zu dem Verdienst beglückwünschen, diese
weitausgreifenden Pläne einer das ganze Afrika vom Kap bis zum Mittelmeer be¬
herrschenden englischen Machtstellung erst ermöglicht zu haben. Wir haben den
Schaden; warum uns selber noch verspotten? Es besteht fortan die ernste Ge¬
fahr, daß der seitherige Warenhandel unsers Schutzgebietes, der sich auf etwa
15 Millionen Mark belaufen mag, großenteils ans den billigen Wasserstraßen
in englisches Gebiet abgeleitet wird und damit zugleich unsern Küstenzöllen,
die wir, wie schon bemerkt, für einen baldigen innern Ausbau unsrer Kolonie
schwerlich entbehren können, der empfindlichste Abbruch geschieht. Wir wären
dann lediglich auf die landwirtschaftliche Ausbeute angewiesen, deren langsamere
Einträglichkeit wir gleichfalls schon augedeutet habe«. Allerdings müßten zuvor
erst die Wasserstraßen durch Überlandwege verbunden und die erforderlichen
Fahrmittel hergestellt werden. Aber der vielbewährte englische Unternehmungs¬
geist wird nicht lange auf sich warten lassen. Schon lesen wir in glaub¬
würdigen Berichten, daß in wenigen Monaten ein englischer Dampfer den
Viktoriasee durchkreuzen wird, daß zwei eigens für den Schire eingerichtete
Kanonenboote auf der Fahrt nach ihrem Bestimmungsorte begriffen sind, daß
die nötigen Bahnverbindungen bald werden angelegt werden.
Aber noch nicht genug damit: auch die vielumwvrbene Insel Sansibar
wird abgetreten. Denn so dürfen wir wohl die deutsche Zustimmung zu dem
englischen „Protektorat" bezeichnen. Der Sultan hat sein Geschick nicht mehr
in der Hand und verdient es auch kaum; ebensowenig scheint Frankreich trotz
seiner Garantieerklärung vom Jahre 1862 Einspruch erheben zu wollen. Da¬
gegen hätte sich England, wie die Dinge liegen, niemals über den Kopf Deutsch¬
lands hinweg in den Besitz der köstlichen Beute setzen können. Sansibar ist
bisher der Sammelpunkt des gesamten ostafrikanischen Handels gewesen, wie
auch sein beherrschender Geld- und Kreditplatz, von dem die meisten und be¬
deutendsten arabischen Händler im Innern, besonders in unserm Interessengebiet,
abhängen. Die Insel ist an sich wertvoll durch den Reichtum ihrer Erzeugnisse,
sie zählt 100000 Bewohner, sie liegt nicht vor dem britischen, sondern unmittel¬
bar vor dem deutscheu Schutzgebiete, dessen wirtschaftlichen und Verwaltungs-
mittelpnnkt sie bis zum heutigen Tage noch bildet. Die deutsche Regierung
hat uns mit diesem Verzicht, allerdings in etwas rauher Weise, ihren Wunsch
zu erkennen gegeben, daß wir unsre Kolonie von ihr selbst aus verwalten und
Grenzboten II 1890 77
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |