Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

trieben die englischen Fabrikanten die Heuchelei bis zu einem Grade, der Ent¬
schuldigungen, wie die oben angeführten, völlig ausschließt. Wie die Herren
das freie Spiel verstanden, wie sie alle Freiheit sür sich allein nahmen, und
den Arbeitern nicht das kleinste Restchen davon gönnten; wie sie alle zum
Schutze der Arbeiter erlassenen Gesetze aufhoben, ohne die Koalitionsfreiheit zu
gestatten, durch die sich die Arbeiter hätten selbst schützen können, ist u. a. aus
Lujo Vrentmws Buch über die englischen Gewerkvereine (Arbeitergilden der
Gegenwart) bekannt. Nur ein Stück des verzweifelten Kampfes mag hervor¬
gehoben werden. Obwohl 300000 Petitionen für Aufrechterhaltung der
Lehrlingsgesetze (die die Verdrängung der gelernten durch ungelernte Arbeiter
hinderten) eingegangen waren, setzten dennoch die 2000 Fabrikanten im Jahre
1814 die Aufhebung dnrch; die Parlamentskommission erklärte, jene Petitionen
seien "gegen die jetzt allgemein anerkannte,: wahren Grundsätze des Handels."
Brentano sagt nun sehr richtig, nicht die Aufrechterhaltung der Lehrlings¬
paragraphen würde eine unberechtigte Einmischung des Staates gewesen sein,
vielmehr sei die Aufhebung eine solche gewesen. Von Einmischung könne doch
nur da die Rede sein, wo jemand die Angelegenheiten eines andern Wider
dessen Willen ordnet, was allerdings der Fall sei, wenn die Staatsbehörde
außerhalb des Volles und diesem feindlich gegenübersteht. Wo aber der Staat
nichts andres ist als das organisirte Volk, und die Negierung den Willen der
Mehrheit des Volkes erfüllt, da sei es lächerlich, von Einmischung zu sprechen.
"Fürwahr -- sagt Brentano --, mit Ekel wendet man sich von dieser mit dem
Scheine der Volksherrschaft sich brüstenden Verfolgung von Klasseninteressen ab,
wenn man in Schmollers trefflicher Geschichte der deutschen Kleingewerbe liest,
wie in Preußen eine Regierung, die keineswegs das Volk zu vertreten vorgab,
durch weise Gesetze den Übergang von der Klein- zur Großindustrie förderte,
ja herbeiführte, zugleich aber der unter dieser Veränderung leidenden nicht
vergaß. Hütte die Gesetzgebung in England aus ähnliche Weise, den Verhält¬
nissen folgend und sie fördernd, ab und zu eingegriffen, so hätte sie dem
Lande die Segnungen der Freiheit der Industrie doch allmählich verschaffen
können, ohne seine Bevölkerung den heftigsten Konvulsionen und unsäglichen
Leiden auszusetzen."

Freilich ist es nicht die schottische Nationalökonomie, sondern die Dampf¬
maschine gewesen, die unsre moderne Produktion desvrganisirt hat; aber auf
die Lehren jener Schule gestützt möchten die sogenannten Manchefterlente uns
noch heute einreden, daß die Zersetzung der Jdealzustand sei und daß sie bei¬
leibe nicht durch eine Neuorganisation rückgängig gemacht werden dürfe. Die
Zersetzung hat zweierlei bewirkt: sie hat die Produktion ihres sittlichen Inhalts
beraubt, und sie hat sie planlos gemacht.

Mit dem für seine Zeit ganz neuen Begriffe des Berufes hat der Apostel
Paulus der Menschheit ein Geschenk gemacht, dessen unendlich reichen Inhalt


trieben die englischen Fabrikanten die Heuchelei bis zu einem Grade, der Ent¬
schuldigungen, wie die oben angeführten, völlig ausschließt. Wie die Herren
das freie Spiel verstanden, wie sie alle Freiheit sür sich allein nahmen, und
den Arbeitern nicht das kleinste Restchen davon gönnten; wie sie alle zum
Schutze der Arbeiter erlassenen Gesetze aufhoben, ohne die Koalitionsfreiheit zu
gestatten, durch die sich die Arbeiter hätten selbst schützen können, ist u. a. aus
Lujo Vrentmws Buch über die englischen Gewerkvereine (Arbeitergilden der
Gegenwart) bekannt. Nur ein Stück des verzweifelten Kampfes mag hervor¬
gehoben werden. Obwohl 300000 Petitionen für Aufrechterhaltung der
Lehrlingsgesetze (die die Verdrängung der gelernten durch ungelernte Arbeiter
hinderten) eingegangen waren, setzten dennoch die 2000 Fabrikanten im Jahre
1814 die Aufhebung dnrch; die Parlamentskommission erklärte, jene Petitionen
seien „gegen die jetzt allgemein anerkannte,: wahren Grundsätze des Handels."
Brentano sagt nun sehr richtig, nicht die Aufrechterhaltung der Lehrlings¬
paragraphen würde eine unberechtigte Einmischung des Staates gewesen sein,
vielmehr sei die Aufhebung eine solche gewesen. Von Einmischung könne doch
nur da die Rede sein, wo jemand die Angelegenheiten eines andern Wider
dessen Willen ordnet, was allerdings der Fall sei, wenn die Staatsbehörde
außerhalb des Volles und diesem feindlich gegenübersteht. Wo aber der Staat
nichts andres ist als das organisirte Volk, und die Negierung den Willen der
Mehrheit des Volkes erfüllt, da sei es lächerlich, von Einmischung zu sprechen.
„Fürwahr — sagt Brentano —, mit Ekel wendet man sich von dieser mit dem
Scheine der Volksherrschaft sich brüstenden Verfolgung von Klasseninteressen ab,
wenn man in Schmollers trefflicher Geschichte der deutschen Kleingewerbe liest,
wie in Preußen eine Regierung, die keineswegs das Volk zu vertreten vorgab,
durch weise Gesetze den Übergang von der Klein- zur Großindustrie förderte,
ja herbeiführte, zugleich aber der unter dieser Veränderung leidenden nicht
vergaß. Hütte die Gesetzgebung in England aus ähnliche Weise, den Verhält¬
nissen folgend und sie fördernd, ab und zu eingegriffen, so hätte sie dem
Lande die Segnungen der Freiheit der Industrie doch allmählich verschaffen
können, ohne seine Bevölkerung den heftigsten Konvulsionen und unsäglichen
Leiden auszusetzen."

Freilich ist es nicht die schottische Nationalökonomie, sondern die Dampf¬
maschine gewesen, die unsre moderne Produktion desvrganisirt hat; aber auf
die Lehren jener Schule gestützt möchten die sogenannten Manchefterlente uns
noch heute einreden, daß die Zersetzung der Jdealzustand sei und daß sie bei¬
leibe nicht durch eine Neuorganisation rückgängig gemacht werden dürfe. Die
Zersetzung hat zweierlei bewirkt: sie hat die Produktion ihres sittlichen Inhalts
beraubt, und sie hat sie planlos gemacht.

Mit dem für seine Zeit ganz neuen Begriffe des Berufes hat der Apostel
Paulus der Menschheit ein Geschenk gemacht, dessen unendlich reichen Inhalt


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0608" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207903"/>
            <fw type="header" place="top"/><lb/>
            <p xml:id="ID_1681" prev="#ID_1680"> trieben die englischen Fabrikanten die Heuchelei bis zu einem Grade, der Ent¬<lb/>
schuldigungen, wie die oben angeführten, völlig ausschließt. Wie die Herren<lb/>
das freie Spiel verstanden, wie sie alle Freiheit sür sich allein nahmen, und<lb/>
den Arbeitern nicht das kleinste Restchen davon gönnten; wie sie alle zum<lb/>
Schutze der Arbeiter erlassenen Gesetze aufhoben, ohne die Koalitionsfreiheit zu<lb/>
gestatten, durch die sich die Arbeiter hätten selbst schützen können, ist u. a. aus<lb/>
Lujo Vrentmws Buch über die englischen Gewerkvereine (Arbeitergilden der<lb/>
Gegenwart) bekannt. Nur ein Stück des verzweifelten Kampfes mag hervor¬<lb/>
gehoben werden. Obwohl 300000 Petitionen für Aufrechterhaltung der<lb/>
Lehrlingsgesetze (die die Verdrängung der gelernten durch ungelernte Arbeiter<lb/>
hinderten) eingegangen waren, setzten dennoch die 2000 Fabrikanten im Jahre<lb/>
1814 die Aufhebung dnrch; die Parlamentskommission erklärte, jene Petitionen<lb/>
seien &#x201E;gegen die jetzt allgemein anerkannte,: wahren Grundsätze des Handels."<lb/>
Brentano sagt nun sehr richtig, nicht die Aufrechterhaltung der Lehrlings¬<lb/>
paragraphen würde eine unberechtigte Einmischung des Staates gewesen sein,<lb/>
vielmehr sei die Aufhebung eine solche gewesen. Von Einmischung könne doch<lb/>
nur da die Rede sein, wo jemand die Angelegenheiten eines andern Wider<lb/>
dessen Willen ordnet, was allerdings der Fall sei, wenn die Staatsbehörde<lb/>
außerhalb des Volles und diesem feindlich gegenübersteht. Wo aber der Staat<lb/>
nichts andres ist als das organisirte Volk, und die Negierung den Willen der<lb/>
Mehrheit des Volkes erfüllt, da sei es lächerlich, von Einmischung zu sprechen.<lb/>
&#x201E;Fürwahr &#x2014; sagt Brentano &#x2014;, mit Ekel wendet man sich von dieser mit dem<lb/>
Scheine der Volksherrschaft sich brüstenden Verfolgung von Klasseninteressen ab,<lb/>
wenn man in Schmollers trefflicher Geschichte der deutschen Kleingewerbe liest,<lb/>
wie in Preußen eine Regierung, die keineswegs das Volk zu vertreten vorgab,<lb/>
durch weise Gesetze den Übergang von der Klein- zur Großindustrie förderte,<lb/>
ja herbeiführte, zugleich aber der unter dieser Veränderung leidenden nicht<lb/>
vergaß. Hütte die Gesetzgebung in England aus ähnliche Weise, den Verhält¬<lb/>
nissen folgend und sie fördernd, ab und zu eingegriffen, so hätte sie dem<lb/>
Lande die Segnungen der Freiheit der Industrie doch allmählich verschaffen<lb/>
können, ohne seine Bevölkerung den heftigsten Konvulsionen und unsäglichen<lb/>
Leiden auszusetzen."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1682"> Freilich ist es nicht die schottische Nationalökonomie, sondern die Dampf¬<lb/>
maschine gewesen, die unsre moderne Produktion desvrganisirt hat; aber auf<lb/>
die Lehren jener Schule gestützt möchten die sogenannten Manchefterlente uns<lb/>
noch heute einreden, daß die Zersetzung der Jdealzustand sei und daß sie bei¬<lb/>
leibe nicht durch eine Neuorganisation rückgängig gemacht werden dürfe. Die<lb/>
Zersetzung hat zweierlei bewirkt: sie hat die Produktion ihres sittlichen Inhalts<lb/>
beraubt, und sie hat sie planlos gemacht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1683" next="#ID_1684"> Mit dem für seine Zeit ganz neuen Begriffe des Berufes hat der Apostel<lb/>
Paulus der Menschheit ein Geschenk gemacht, dessen unendlich reichen Inhalt</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0608] trieben die englischen Fabrikanten die Heuchelei bis zu einem Grade, der Ent¬ schuldigungen, wie die oben angeführten, völlig ausschließt. Wie die Herren das freie Spiel verstanden, wie sie alle Freiheit sür sich allein nahmen, und den Arbeitern nicht das kleinste Restchen davon gönnten; wie sie alle zum Schutze der Arbeiter erlassenen Gesetze aufhoben, ohne die Koalitionsfreiheit zu gestatten, durch die sich die Arbeiter hätten selbst schützen können, ist u. a. aus Lujo Vrentmws Buch über die englischen Gewerkvereine (Arbeitergilden der Gegenwart) bekannt. Nur ein Stück des verzweifelten Kampfes mag hervor¬ gehoben werden. Obwohl 300000 Petitionen für Aufrechterhaltung der Lehrlingsgesetze (die die Verdrängung der gelernten durch ungelernte Arbeiter hinderten) eingegangen waren, setzten dennoch die 2000 Fabrikanten im Jahre 1814 die Aufhebung dnrch; die Parlamentskommission erklärte, jene Petitionen seien „gegen die jetzt allgemein anerkannte,: wahren Grundsätze des Handels." Brentano sagt nun sehr richtig, nicht die Aufrechterhaltung der Lehrlings¬ paragraphen würde eine unberechtigte Einmischung des Staates gewesen sein, vielmehr sei die Aufhebung eine solche gewesen. Von Einmischung könne doch nur da die Rede sein, wo jemand die Angelegenheiten eines andern Wider dessen Willen ordnet, was allerdings der Fall sei, wenn die Staatsbehörde außerhalb des Volles und diesem feindlich gegenübersteht. Wo aber der Staat nichts andres ist als das organisirte Volk, und die Negierung den Willen der Mehrheit des Volkes erfüllt, da sei es lächerlich, von Einmischung zu sprechen. „Fürwahr — sagt Brentano —, mit Ekel wendet man sich von dieser mit dem Scheine der Volksherrschaft sich brüstenden Verfolgung von Klasseninteressen ab, wenn man in Schmollers trefflicher Geschichte der deutschen Kleingewerbe liest, wie in Preußen eine Regierung, die keineswegs das Volk zu vertreten vorgab, durch weise Gesetze den Übergang von der Klein- zur Großindustrie förderte, ja herbeiführte, zugleich aber der unter dieser Veränderung leidenden nicht vergaß. Hütte die Gesetzgebung in England aus ähnliche Weise, den Verhält¬ nissen folgend und sie fördernd, ab und zu eingegriffen, so hätte sie dem Lande die Segnungen der Freiheit der Industrie doch allmählich verschaffen können, ohne seine Bevölkerung den heftigsten Konvulsionen und unsäglichen Leiden auszusetzen." Freilich ist es nicht die schottische Nationalökonomie, sondern die Dampf¬ maschine gewesen, die unsre moderne Produktion desvrganisirt hat; aber auf die Lehren jener Schule gestützt möchten die sogenannten Manchefterlente uns noch heute einreden, daß die Zersetzung der Jdealzustand sei und daß sie bei¬ leibe nicht durch eine Neuorganisation rückgängig gemacht werden dürfe. Die Zersetzung hat zweierlei bewirkt: sie hat die Produktion ihres sittlichen Inhalts beraubt, und sie hat sie planlos gemacht. Mit dem für seine Zeit ganz neuen Begriffe des Berufes hat der Apostel Paulus der Menschheit ein Geschenk gemacht, dessen unendlich reichen Inhalt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294/608
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294/608>, abgerufen am 22.07.2024.