Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Die dorische Sprache in Österreich treten, und aus denen der Staat seine Beamte!,, das Heer seine Offiziere und Zur richtigen Erkenntnis und Beurteilung der Sachlage ist es nötig, den Alle die Herren, die heute im österreichischen Parlament in deutscher (!) Die dorische Sprache in Österreich treten, und aus denen der Staat seine Beamte!,, das Heer seine Offiziere und Zur richtigen Erkenntnis und Beurteilung der Sachlage ist es nötig, den Alle die Herren, die heute im österreichischen Parlament in deutscher (!) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0539" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207834"/> <fw type="header" place="top"> Die dorische Sprache in Österreich</fw><lb/> <p xml:id="ID_1486" prev="#ID_1485"> treten, und aus denen der Staat seine Beamte!,, das Heer seine Offiziere und<lb/> Unteroffiziere, Handel und Gewerbe ihre Vertreter holen müssen, schließlich<lb/> werden soll? Wie können sie bei dem heute so schweren und rücksichtslosen<lb/> Wettbewerb den Kampf ums Dasein aufnehmen und bestehen? Vor allem aber<lb/> entsteht die Frage: In welcher Weise ist gegen diese handgreifliche und sich<lb/> immer drohender gestaltende Gefahr Abhilfe zu schaffen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1487"> Zur richtigen Erkenntnis und Beurteilung der Sachlage ist es nötig, den<lb/> wirklichen Stand der Dinge sins ir-i »wüio darzuthun.</p><lb/> <p xml:id="ID_1488" next="#ID_1489"> Alle die Herren, die heute im österreichischen Parlament in deutscher (!)<lb/> Sprache so schmerzlich über „Germanisirung" klagen und so tapfer für ihre<lb/> „bedrückten" Nationalitäten eintreten, sind seiner Zeit aus Anstalten mit deutscher<lb/> Unterrichts- oder Bortragssprache hervorgegangen. Ist es nun nicht merk¬<lb/> würdig, daß sie trotzdem nicht germanisirt worden sind? Es scheint also, daß<lb/> die deutsche Unterrichtssprache denn doch keinen so verderblichen Einfluß ans<lb/> die nationalen Gefühle ausgeübt habe. Als nach dem Jahre 1848 das natio¬<lb/> nale Evangelium über Osterreich kam, ging das Bestrebe» der nationalen Wort¬<lb/> führer vor allem dahin, die Schule in die Hand zu bekommen. Wie kann ein<lb/> Unterricht erfolgreich sein, hieß es und heißt es auch heute noch, wenn er nicht<lb/> in der Muttersprache des Kindes erteilt wird? Also nationale Schulen, selbst¬<lb/> verständlich auch mit Unterricht im Deutschen! Natürlich kam es bei Besetzung<lb/> der Lehrstellen mehr auf korrekte nationale Gesinnung als auf didaktische Be¬<lb/> fähigung an. Doch dies nnr nebenbei. An die nationalen Volksschulen reihten<lb/> sich im Laufe der Zeit die nationalen Mittelschulen, und an diese, wenn auch<lb/> zur Zeit noch nicht in allen nichtdeutschen Krvnlündern, die nationalen .Hoch¬<lb/> schulen, in erstern mit einer beschränkten Zahl teils obligatorischer, teils fakul¬<lb/> tativer wöchentlicher Unterrichtsstunden im Deutschen, an letztern mit Lehr¬<lb/> stühlen für deutsche Sprache und Litteratur. „Die Jugend soll und muß ja<lb/> auch Deutsch lernen — sagte man —, aber die nationale Sprache bleibt die<lb/> Hauptsache." Die Versassungspartei, d. h. die damals am Nuder befindliche<lb/> deutsche, machte hierbei noch einen Hauptgeniestreich. Im dritten Alinea des<lb/> bielberufenen Paragraphen 19 des StaatSgrundgesetzes von Dezember 1867<lb/> heißt es ausdrücklich: „In Ländern, in denen verschiedne Nationalitäten wohnen,<lb/> müssen die öffentlichen Unterrichtsanstalten derart eingerichtet sein, daß jede<lb/> dieser Nationalitäten die Mittel findet, den Unterricht in der eignen Sprache<lb/> ohne Verpflichtung zur Erlernung einer andern Landessprache zu erhalten."<lb/> Welchen Erfolg dieser absonderliche Zusatz, durch den die Prager Kasinopartei<lb/> den Tschechen einen Riegel vorschieben wollte, wenn diese im Namen der<lb/> nationalen Gleichberechtigung die Einführung des tschechischen Unterrichts in<lb/> deutschen Schulen verlangen sollten, ins Praktische übertragen, haben mußte,<lb/> läßt sich denken. „Wollt ihr keinen tschechischen Unterricht an euern Schulen<lb/> ^ riefen die Tschechen im ersten Zorn —, dann brauchen wir auch keinen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0539]
Die dorische Sprache in Österreich
treten, und aus denen der Staat seine Beamte!,, das Heer seine Offiziere und
Unteroffiziere, Handel und Gewerbe ihre Vertreter holen müssen, schließlich
werden soll? Wie können sie bei dem heute so schweren und rücksichtslosen
Wettbewerb den Kampf ums Dasein aufnehmen und bestehen? Vor allem aber
entsteht die Frage: In welcher Weise ist gegen diese handgreifliche und sich
immer drohender gestaltende Gefahr Abhilfe zu schaffen?
Zur richtigen Erkenntnis und Beurteilung der Sachlage ist es nötig, den
wirklichen Stand der Dinge sins ir-i »wüio darzuthun.
Alle die Herren, die heute im österreichischen Parlament in deutscher (!)
Sprache so schmerzlich über „Germanisirung" klagen und so tapfer für ihre
„bedrückten" Nationalitäten eintreten, sind seiner Zeit aus Anstalten mit deutscher
Unterrichts- oder Bortragssprache hervorgegangen. Ist es nun nicht merk¬
würdig, daß sie trotzdem nicht germanisirt worden sind? Es scheint also, daß
die deutsche Unterrichtssprache denn doch keinen so verderblichen Einfluß ans
die nationalen Gefühle ausgeübt habe. Als nach dem Jahre 1848 das natio¬
nale Evangelium über Osterreich kam, ging das Bestrebe» der nationalen Wort¬
führer vor allem dahin, die Schule in die Hand zu bekommen. Wie kann ein
Unterricht erfolgreich sein, hieß es und heißt es auch heute noch, wenn er nicht
in der Muttersprache des Kindes erteilt wird? Also nationale Schulen, selbst¬
verständlich auch mit Unterricht im Deutschen! Natürlich kam es bei Besetzung
der Lehrstellen mehr auf korrekte nationale Gesinnung als auf didaktische Be¬
fähigung an. Doch dies nnr nebenbei. An die nationalen Volksschulen reihten
sich im Laufe der Zeit die nationalen Mittelschulen, und an diese, wenn auch
zur Zeit noch nicht in allen nichtdeutschen Krvnlündern, die nationalen .Hoch¬
schulen, in erstern mit einer beschränkten Zahl teils obligatorischer, teils fakul¬
tativer wöchentlicher Unterrichtsstunden im Deutschen, an letztern mit Lehr¬
stühlen für deutsche Sprache und Litteratur. „Die Jugend soll und muß ja
auch Deutsch lernen — sagte man —, aber die nationale Sprache bleibt die
Hauptsache." Die Versassungspartei, d. h. die damals am Nuder befindliche
deutsche, machte hierbei noch einen Hauptgeniestreich. Im dritten Alinea des
bielberufenen Paragraphen 19 des StaatSgrundgesetzes von Dezember 1867
heißt es ausdrücklich: „In Ländern, in denen verschiedne Nationalitäten wohnen,
müssen die öffentlichen Unterrichtsanstalten derart eingerichtet sein, daß jede
dieser Nationalitäten die Mittel findet, den Unterricht in der eignen Sprache
ohne Verpflichtung zur Erlernung einer andern Landessprache zu erhalten."
Welchen Erfolg dieser absonderliche Zusatz, durch den die Prager Kasinopartei
den Tschechen einen Riegel vorschieben wollte, wenn diese im Namen der
nationalen Gleichberechtigung die Einführung des tschechischen Unterrichts in
deutschen Schulen verlangen sollten, ins Praktische übertragen, haben mußte,
läßt sich denken. „Wollt ihr keinen tschechischen Unterricht an euern Schulen
^ riefen die Tschechen im ersten Zorn —, dann brauchen wir auch keinen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |