Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.das aus den Einkünften entnommen wurde. So jener Jaaues de Crvh, Bischof Und damit waren die Auswege uicht erschöpft. Mau hatte noch Italien. Trotzdem war um 1500 das Land bereits in dem Grade gefüllt und ver¬ das aus den Einkünften entnommen wurde. So jener Jaaues de Crvh, Bischof Und damit waren die Auswege uicht erschöpft. Mau hatte noch Italien. Trotzdem war um 1500 das Land bereits in dem Grade gefüllt und ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0455" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207750"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1248" prev="#ID_1247"> das aus den Einkünften entnommen wurde. So jener Jaaues de Crvh, Bischof<lb/> von Cambrai, im fünfzehnten Jahrhundert, der als zärtlicher Vater in einer<lb/> Krankheit nicht allein seine schon vorhandenen Kinder reichlich bedachte, sondern<lb/> auch noch ein ansehnliches Kapital aussetzte für die Kinder, die er noch zu<lb/> zeugen gedachte, wenn Gott ihm in Gnaden die Gesundheit wiederschenke. Die<lb/> sittliche und die kirchlich-religiöse Seite der Sache ziehen wir hier nicht in<lb/> Betracht; in ökonomischer Beziehung wirkte die Einrichtung vortrefflich. Auch<lb/> Luther wollte die zur Versorgung uachgeborner Söhne und unverheirateter<lb/> Töchter gegründeten Stifte erhalten wissen. Das Abkommen Kaiser Heinrichs V.<lb/> mit Papst Paschalis II., wonach der Kaiser das Kirchenvermögen einziehen,<lb/> der Papst das Jnvestiturrecht erhalten, und die Geistlichkeit auf Zehnten und<lb/> Almosen angewiesen werden sollte, scheiterte an dein Widersprüche des deutschen<lb/> Adels, der das Kirchenvermögen als sein Vermögen ansah.</p><lb/> <p xml:id="ID_1249"> Und damit waren die Auswege uicht erschöpft. Mau hatte noch Italien.<lb/> Bei jedem Römerzuge blieben in dem schönen Lande eine Anzahl Herren zurück,<lb/> die teils mit Kircheupfründen, teils mit den Lehnsgütern gefallener oder ver¬<lb/> jagter „Rebellen" versorgt, teils als kaiserliche Vikare angestellt wurden, deren<lb/> Besoldung die reichen Städte aufzubringen hatten. Später fanden noch viele<lb/> Deutsche, denen die Heimat zu enge ward, als Söldner und Söldnerhauptleute<lb/> in Italien ihr schönes Brot bei einer mehr lustigen als gefährlichen Kriegs¬<lb/> führung. Und wie viele kamen in den Kreuzzügen um, oder gründeten sich<lb/> auch Herrschaften im Orient, die freilich nicht lange Bestand hatten! Rechnet<lb/> man dazu die anstrengende, unbequeme und oft zügellose Lebensweise, die nur<lb/> wenige der ritterlichen Herren zu hohen Jahren kommen ließ, bedenkt man<lb/> ferner, daß deutsche Kolonisten noch weit hinaus über das eroberte Neudeutsch¬<lb/> land droben am baltischen Meer und drunten bis in die transsilvanischen Alpen<lb/> hinein Vorposten anlegten, so wird man begreifen, daß den Grundherren jener<lb/> Zeit die Versorgung einer zahlreichen Nachkommenschaft kein Kopfzerbrechen<lb/> verursachte. Schließlich siedelte auch noch ein Teil des Adels in die auf¬<lb/> blühenden. Städte über und erschloß sich in den angesehenen Gewerben der<lb/> Kaufleute und Wechsler neue Quellen des Wohlstandes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1250"> Trotzdem war um 1500 das Land bereits in dem Grade gefüllt und ver¬<lb/> teilt, daß der Grundadel von der damals eintretenden wirtschaftlichen Krisis<lb/> nicht unberührt blieb. Von einem verschuldeten Adelsgeschlecht erwarb damals<lb/> die Stadt Görlitz ihre großen Forsten. Die Säkularisation half für den Augen¬<lb/> blick — auf Kosten der Zukunft; das römische Recht half dem Adel — ans<lb/> Kosten der Bauern. Endlich wurde das ganze an Blutüberfluß leidende Volk<lb/> einer Eisenbartkur unterworfen in eiuer Reihe furchtbarer Kriege. Ehe es sich<lb/> von dem dreißigjährigen erholt hatte, folgten weitere Aderlässe in den dyna¬<lb/> stischen Kriegen des achtzehnten Jahrhunderts, in den Revolutions-, den napo-<lb/> leonischen und den Befreiungskriegen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0455]
das aus den Einkünften entnommen wurde. So jener Jaaues de Crvh, Bischof
von Cambrai, im fünfzehnten Jahrhundert, der als zärtlicher Vater in einer
Krankheit nicht allein seine schon vorhandenen Kinder reichlich bedachte, sondern
auch noch ein ansehnliches Kapital aussetzte für die Kinder, die er noch zu
zeugen gedachte, wenn Gott ihm in Gnaden die Gesundheit wiederschenke. Die
sittliche und die kirchlich-religiöse Seite der Sache ziehen wir hier nicht in
Betracht; in ökonomischer Beziehung wirkte die Einrichtung vortrefflich. Auch
Luther wollte die zur Versorgung uachgeborner Söhne und unverheirateter
Töchter gegründeten Stifte erhalten wissen. Das Abkommen Kaiser Heinrichs V.
mit Papst Paschalis II., wonach der Kaiser das Kirchenvermögen einziehen,
der Papst das Jnvestiturrecht erhalten, und die Geistlichkeit auf Zehnten und
Almosen angewiesen werden sollte, scheiterte an dein Widersprüche des deutschen
Adels, der das Kirchenvermögen als sein Vermögen ansah.
Und damit waren die Auswege uicht erschöpft. Mau hatte noch Italien.
Bei jedem Römerzuge blieben in dem schönen Lande eine Anzahl Herren zurück,
die teils mit Kircheupfründen, teils mit den Lehnsgütern gefallener oder ver¬
jagter „Rebellen" versorgt, teils als kaiserliche Vikare angestellt wurden, deren
Besoldung die reichen Städte aufzubringen hatten. Später fanden noch viele
Deutsche, denen die Heimat zu enge ward, als Söldner und Söldnerhauptleute
in Italien ihr schönes Brot bei einer mehr lustigen als gefährlichen Kriegs¬
führung. Und wie viele kamen in den Kreuzzügen um, oder gründeten sich
auch Herrschaften im Orient, die freilich nicht lange Bestand hatten! Rechnet
man dazu die anstrengende, unbequeme und oft zügellose Lebensweise, die nur
wenige der ritterlichen Herren zu hohen Jahren kommen ließ, bedenkt man
ferner, daß deutsche Kolonisten noch weit hinaus über das eroberte Neudeutsch¬
land droben am baltischen Meer und drunten bis in die transsilvanischen Alpen
hinein Vorposten anlegten, so wird man begreifen, daß den Grundherren jener
Zeit die Versorgung einer zahlreichen Nachkommenschaft kein Kopfzerbrechen
verursachte. Schließlich siedelte auch noch ein Teil des Adels in die auf¬
blühenden. Städte über und erschloß sich in den angesehenen Gewerben der
Kaufleute und Wechsler neue Quellen des Wohlstandes.
Trotzdem war um 1500 das Land bereits in dem Grade gefüllt und ver¬
teilt, daß der Grundadel von der damals eintretenden wirtschaftlichen Krisis
nicht unberührt blieb. Von einem verschuldeten Adelsgeschlecht erwarb damals
die Stadt Görlitz ihre großen Forsten. Die Säkularisation half für den Augen¬
blick — auf Kosten der Zukunft; das römische Recht half dem Adel — ans
Kosten der Bauern. Endlich wurde das ganze an Blutüberfluß leidende Volk
einer Eisenbartkur unterworfen in eiuer Reihe furchtbarer Kriege. Ehe es sich
von dem dreißigjährigen erholt hatte, folgten weitere Aderlässe in den dyna¬
stischen Kriegen des achtzehnten Jahrhunderts, in den Revolutions-, den napo-
leonischen und den Befreiungskriegen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |