Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Ans der Stadt des Reichskammergerichts Preußen würde man sie Referendare nennen. Das Reichskammergericht hat Johann Wolfgang Goethe von Frfurt am Mayn 25 May 1772 und wenige Seiten später, unter Ur. 1106, findet sich der Eintrag: Horrrioug l^riäoricus (Ärolns as Lehm sont. d. se s,"*) Der Freiherr von Stein ist sehr fleißig gewesen. Dagegen versichert man, Wohl mehr um des Dichters und seiner Schöpfung, als um Jerusalems *) D. h. an demselben Tage desselben Jahres wie der Vorgänger, nämlich am 30. Mai 1777. **) Zur Erklärung des Titels "LegationssekretNr" sei bemerkt, daß zu Goethes Zeit das
Reichskammergericht durch eine außerordentliche "Bisitationskommission" revidirt wurde. Diese Kommission setzte sich zusammen aus Abgesandten der einzelnen Präsentanten, "ut die ihnen beigegebenen Sekretäre hießen Legationssekretäre. Ans der Stadt des Reichskammergerichts Preußen würde man sie Referendare nennen. Das Reichskammergericht hat Johann Wolfgang Goethe von Frfurt am Mayn 25 May 1772 und wenige Seiten später, unter Ur. 1106, findet sich der Eintrag: Horrrioug l^riäoricus (Ärolns as Lehm sont. d. se s,"*) Der Freiherr von Stein ist sehr fleißig gewesen. Dagegen versichert man, Wohl mehr um des Dichters und seiner Schöpfung, als um Jerusalems *) D. h. an demselben Tage desselben Jahres wie der Vorgänger, nämlich am 30. Mai 1777. **) Zur Erklärung des Titels „LegationssekretNr" sei bemerkt, daß zu Goethes Zeit das
Reichskammergericht durch eine außerordentliche „Bisitationskommission" revidirt wurde. Diese Kommission setzte sich zusammen aus Abgesandten der einzelnen Präsentanten, »ut die ihnen beigegebenen Sekretäre hießen Legationssekretäre. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0413" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207708"/> <fw type="header" place="top"> Ans der Stadt des Reichskammergerichts</fw><lb/> <p xml:id="ID_1132" prev="#ID_1131" next="#ID_1133"> Preußen würde man sie Referendare nennen. Das Reichskammergericht hat<lb/> unter diesen Praktikanten innerhalb der kurzen Frist von fünf Jahren zwei<lb/> Männer gehabt, auf die noch heute jeder Deutsche stolz ist. Ju der Matrikel,<lb/> in die sich nach dem Brauch des Gerichts die Praktikanten eintragen mußten,<lb/> liest man unter Ur. 956:</p><lb/> <quote> Johann Wolfgang Goethe von Frfurt am Mayn 25 May 1772</quote><lb/> <p xml:id="ID_1133" prev="#ID_1132" next="#ID_1134"> und wenige Seiten später, unter Ur. 1106, findet sich der Eintrag:</p><lb/> <quote> Horrrioug l^riäoricus (Ärolns as Lehm sont. d. se s,"*)</quote><lb/> <p xml:id="ID_1134" prev="#ID_1133"> Der Freiherr von Stein ist sehr fleißig gewesen. Dagegen versichert man,<lb/> daß sich die Thätigkeit Goethes beim Gericht so ziemlich auf jenen Eintrag in<lb/> die Matrikel beschränkt habe. Wenigstens hat man, trotz aller Nachforschungen,<lb/> keine Arbeiten von ihm in den Akten des Reichskammergerichts aufgefunden.<lb/> Er wäre auch ein schlechter Advokat geworden: von all meinen Fähigkeiten ist<lb/> die Jurisprudenz der geringsten eine, sagt er selbst. Um so thätiger war der<lb/> Dichter. Ist doch Wetzlar der Schauplatz der Leiden des jungen Werthers!<lb/> Man redete damals viel von dem traurigen Schicksal des braunschweigischen<lb/> Legationssekretärs Jerusalem, den gekränkter Ehrgeiz und unglückliche Liebe zu<lb/> der Gattin eines Freundes in deu Tod getrieben hatten. Obwohl Goethe ihm<lb/> im Leben ziemlich fern gestanden, ihn nie bei sich, selten bei andern gesehen<lb/> hatte, so war er doch von dem Selbstmorde des hoffnungsvollen jungen<lb/> Mannes tief ergriffen, und eine gewisse Ähnlichkeit zwischen eignen Erlebnissen<lb/> und Jerusalems Geschick trieb ihn, den Vorgang dichterisch zu verwerten und<lb/> dadurch zugleich sich selbst von dem Liebesbann zu losen, in dein ihn die<lb/> Braut eines andern, des hannöverschen Legationssekretärs ^"^) Kestner, ver¬<lb/> strickt hielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1135" next="#ID_1136"> Wohl mehr um des Dichters und seiner Schöpfung, als um Jerusalems<lb/> willen ist an dem Hause, wo sich „Werther" erschossen hat, eine Gedenktafel<lb/> angebracht wordeu. Vergeblich hat man sich neuerdings bemüht, das Grab<lb/> Jerusalems auf dem Wetzlarer Kirchhof aufzufinden. Der Stein, der den Un¬<lb/> glücklichen deckte, ist längst zerfallen, und die „zwei Lindenbünme hinten in<lb/> der Ecke nach dem Felde zu," unter denen Werther nach seinem letzten Wunsch<lb/> angeblich begraben worden sein soll, sind nicht mehr vorhanden. Ein schwär¬<lb/> merisches Gemüt hat geglaubt, das Grab in dein benachbarten Garbenheim,<lb/> dem „Wahlheim" Werthers, entdeckt zu haben, und hat den Manen des Toten<lb/> ne einem dortigen Wirtsgarten einen Grabhügel geschichtet: eine Trauerweide</p><lb/> <note xml:id="FID_35" place="foot"> *) D. h. an demselben Tage desselben Jahres wie der Vorgänger, nämlich am 30. Mai 1777.</note><lb/> <note xml:id="FID_36" place="foot"> **) Zur Erklärung des Titels „LegationssekretNr" sei bemerkt, daß zu Goethes Zeit das<lb/> Reichskammergericht durch eine außerordentliche „Bisitationskommission" revidirt wurde. Diese<lb/> Kommission setzte sich zusammen aus Abgesandten der einzelnen Präsentanten, »ut die ihnen<lb/> beigegebenen Sekretäre hießen Legationssekretäre.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0413]
Ans der Stadt des Reichskammergerichts
Preußen würde man sie Referendare nennen. Das Reichskammergericht hat
unter diesen Praktikanten innerhalb der kurzen Frist von fünf Jahren zwei
Männer gehabt, auf die noch heute jeder Deutsche stolz ist. Ju der Matrikel,
in die sich nach dem Brauch des Gerichts die Praktikanten eintragen mußten,
liest man unter Ur. 956:
Johann Wolfgang Goethe von Frfurt am Mayn 25 May 1772
und wenige Seiten später, unter Ur. 1106, findet sich der Eintrag:
Horrrioug l^riäoricus (Ärolns as Lehm sont. d. se s,"*)
Der Freiherr von Stein ist sehr fleißig gewesen. Dagegen versichert man,
daß sich die Thätigkeit Goethes beim Gericht so ziemlich auf jenen Eintrag in
die Matrikel beschränkt habe. Wenigstens hat man, trotz aller Nachforschungen,
keine Arbeiten von ihm in den Akten des Reichskammergerichts aufgefunden.
Er wäre auch ein schlechter Advokat geworden: von all meinen Fähigkeiten ist
die Jurisprudenz der geringsten eine, sagt er selbst. Um so thätiger war der
Dichter. Ist doch Wetzlar der Schauplatz der Leiden des jungen Werthers!
Man redete damals viel von dem traurigen Schicksal des braunschweigischen
Legationssekretärs Jerusalem, den gekränkter Ehrgeiz und unglückliche Liebe zu
der Gattin eines Freundes in deu Tod getrieben hatten. Obwohl Goethe ihm
im Leben ziemlich fern gestanden, ihn nie bei sich, selten bei andern gesehen
hatte, so war er doch von dem Selbstmorde des hoffnungsvollen jungen
Mannes tief ergriffen, und eine gewisse Ähnlichkeit zwischen eignen Erlebnissen
und Jerusalems Geschick trieb ihn, den Vorgang dichterisch zu verwerten und
dadurch zugleich sich selbst von dem Liebesbann zu losen, in dein ihn die
Braut eines andern, des hannöverschen Legationssekretärs ^"^) Kestner, ver¬
strickt hielt.
Wohl mehr um des Dichters und seiner Schöpfung, als um Jerusalems
willen ist an dem Hause, wo sich „Werther" erschossen hat, eine Gedenktafel
angebracht wordeu. Vergeblich hat man sich neuerdings bemüht, das Grab
Jerusalems auf dem Wetzlarer Kirchhof aufzufinden. Der Stein, der den Un¬
glücklichen deckte, ist längst zerfallen, und die „zwei Lindenbünme hinten in
der Ecke nach dem Felde zu," unter denen Werther nach seinem letzten Wunsch
angeblich begraben worden sein soll, sind nicht mehr vorhanden. Ein schwär¬
merisches Gemüt hat geglaubt, das Grab in dein benachbarten Garbenheim,
dem „Wahlheim" Werthers, entdeckt zu haben, und hat den Manen des Toten
ne einem dortigen Wirtsgarten einen Grabhügel geschichtet: eine Trauerweide
*) D. h. an demselben Tage desselben Jahres wie der Vorgänger, nämlich am 30. Mai 1777.
**) Zur Erklärung des Titels „LegationssekretNr" sei bemerkt, daß zu Goethes Zeit das
Reichskammergericht durch eine außerordentliche „Bisitationskommission" revidirt wurde. Diese
Kommission setzte sich zusammen aus Abgesandten der einzelnen Präsentanten, »ut die ihnen
beigegebenen Sekretäre hießen Legationssekretäre.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |