Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus der Stadt des Reichskammergerichts

hier aber in W^Iiwtv von N genannt, mit seiner tauben Fran u. s. w., den
übel fourmrten S nicht zu vergessen, der die Lücken seiner altfränkischen
Garderobe mit neumodischen Lappen ausflickt." Das Ende vom Liede war,
daß der Hausherr, obgleich dem jungen Jerusalem persönlich wohlgesinnt, ihm
aus das Drängen der adlichen Gäste die Thür weisen mußte.

Wenn die Gesellschaft nur wenigstens nnter sich zusammengehalten hätte!
Aber auch hier derselbe leere Formenstreit, wie nach außen, "das glänzende
Elend und die Langeweile nnter dem garstigen Volke, die Nangsucht linker
ihnen, wie sie nur wachen und aufpassen, einander ein Schnittchen abzuge¬
winnen."^) Möglich, daß Goethe bei den letzten Worten eines Vorfalls gedachte,
der sich kurz vor seiner Zeit in Wetzlar ereignet hatte und als große
Haupt- und Staatsaktion sogar vor den Thron des Kaisers gebracht war: .
der .Kammerrichter gab eines Abends im Gasthof zum Römischem Kaiser großen
Ball, die ganze Neichskammergerichtsgesellschaft war versammelt. Heiterkeit
und Frohsinn herrschten -- soweit dies in der steifen Gesellschaft möglich
war --, denn es war Fastnacht. Da erhebt sich plötzlich ein Murmeln des
Unwillens am äußersten Ende des Saales, ein Zwiespalt geht durch die Ge¬
sellschaft. Wie in einem Bienenkorbe summt alles durch einander. Man raunt
und zischelt: Niris o'oft- iuom, quölle l)se,i.86, Huslls inrxörtinemvs! tönt es in
der heimischen Zunge des Reichskammergerichtssalons. Was mag die Gesell¬
schaft so empört haben? Etwas Entsetzliches hatte sich ereignet: Die Gattin
eines der 5!!anlmergerichtspräsidenten hatte verlangt, daß ihre noch ledige
Tochter, als "stiftsmäßiges, mit sechzehn Schilden gewappnetes Fräulein" vor
den Gattinen der sämtlichen Kammergerichtsbeisitzer den Vortritt und Vvrtanz
haben solle. Die Assessoren, noch mehr aber vermutlich ihre Gattinnen, waren
voll Unwillen über diese Anmaßung und der Beisitzer von Ortmann, "als
von Jhro Römisch-Kayser-Königlichen Majestät als Erzherzogin in Oester¬
reich wegen des Oesterreichischen Creyses praesöntirtör Assessor" wandte sich
wie einer Beschwerde um den Kaiser, worin er ausführte, daß nach jenem
Vorgang jeder uustiftsmäßige Kavalier, er stehe in einem Charakter, wie er
wolle, sogar jeder Kammergerichtspräsident selbst, wenn er nicht just Stifts-
"u'ißig, einem jeden stiftsmäßigen Kind in der Wiege schon den Vorzug zu
gestatten Hütte. Die Amtspflicht und Obliegenheit eines jeden Beisitzers dieses
kaiserlichen und Neichskammergerichts, wie auch die Würde dieses ältesten und
höchste,, Neichsdieasterii erforderten, daß er solche, in allen Vorfallenheiten,
Aufrecht erhalte und nichts Verkleiuerliches dawider aufkommen lasse. Wie der
streit ausgegangen ist, ist leider nicht überliefert.



Eine ausführliche Schilderung der im Folgenden dargestellten Vorgänge beim Reichs-
kannuergericht enthält das Werk von Ulmenstein: "Topographie von Wetzlar/' dem wir auch
'Ucmche andre der hier gegebenen, aus die Geschichte des Gerichts bezüglichen Nachrichten eut-
"vultum haben; Ulmeustein war Assessor beim Reichskninmergericht.
Aus der Stadt des Reichskammergerichts

hier aber in W^Iiwtv von N genannt, mit seiner tauben Fran u. s. w., den
übel fourmrten S nicht zu vergessen, der die Lücken seiner altfränkischen
Garderobe mit neumodischen Lappen ausflickt." Das Ende vom Liede war,
daß der Hausherr, obgleich dem jungen Jerusalem persönlich wohlgesinnt, ihm
aus das Drängen der adlichen Gäste die Thür weisen mußte.

Wenn die Gesellschaft nur wenigstens nnter sich zusammengehalten hätte!
Aber auch hier derselbe leere Formenstreit, wie nach außen, „das glänzende
Elend und die Langeweile nnter dem garstigen Volke, die Nangsucht linker
ihnen, wie sie nur wachen und aufpassen, einander ein Schnittchen abzuge¬
winnen."^) Möglich, daß Goethe bei den letzten Worten eines Vorfalls gedachte,
der sich kurz vor seiner Zeit in Wetzlar ereignet hatte und als große
Haupt- und Staatsaktion sogar vor den Thron des Kaisers gebracht war: .
der .Kammerrichter gab eines Abends im Gasthof zum Römischem Kaiser großen
Ball, die ganze Neichskammergerichtsgesellschaft war versammelt. Heiterkeit
und Frohsinn herrschten — soweit dies in der steifen Gesellschaft möglich
war —, denn es war Fastnacht. Da erhebt sich plötzlich ein Murmeln des
Unwillens am äußersten Ende des Saales, ein Zwiespalt geht durch die Ge¬
sellschaft. Wie in einem Bienenkorbe summt alles durch einander. Man raunt
und zischelt: Niris o'oft- iuom, quölle l)se,i.86, Huslls inrxörtinemvs! tönt es in
der heimischen Zunge des Reichskammergerichtssalons. Was mag die Gesell¬
schaft so empört haben? Etwas Entsetzliches hatte sich ereignet: Die Gattin
eines der 5!!anlmergerichtspräsidenten hatte verlangt, daß ihre noch ledige
Tochter, als „stiftsmäßiges, mit sechzehn Schilden gewappnetes Fräulein" vor
den Gattinen der sämtlichen Kammergerichtsbeisitzer den Vortritt und Vvrtanz
haben solle. Die Assessoren, noch mehr aber vermutlich ihre Gattinnen, waren
voll Unwillen über diese Anmaßung und der Beisitzer von Ortmann, „als
von Jhro Römisch-Kayser-Königlichen Majestät als Erzherzogin in Oester¬
reich wegen des Oesterreichischen Creyses praesöntirtör Assessor" wandte sich
wie einer Beschwerde um den Kaiser, worin er ausführte, daß nach jenem
Vorgang jeder uustiftsmäßige Kavalier, er stehe in einem Charakter, wie er
wolle, sogar jeder Kammergerichtspräsident selbst, wenn er nicht just Stifts-
"u'ißig, einem jeden stiftsmäßigen Kind in der Wiege schon den Vorzug zu
gestatten Hütte. Die Amtspflicht und Obliegenheit eines jeden Beisitzers dieses
kaiserlichen und Neichskammergerichts, wie auch die Würde dieses ältesten und
höchste,, Neichsdieasterii erforderten, daß er solche, in allen Vorfallenheiten,
Aufrecht erhalte und nichts Verkleiuerliches dawider aufkommen lasse. Wie der
streit ausgegangen ist, ist leider nicht überliefert.



Eine ausführliche Schilderung der im Folgenden dargestellten Vorgänge beim Reichs-
kannuergericht enthält das Werk von Ulmenstein: „Topographie von Wetzlar/' dem wir auch
'Ucmche andre der hier gegebenen, aus die Geschichte des Gerichts bezüglichen Nachrichten eut-
"vultum haben; Ulmeustein war Assessor beim Reichskninmergericht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207678"/>
          <fw type="header" place="top"> Aus der Stadt des Reichskammergerichts</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1033" prev="#ID_1032"> hier aber in W^Iiwtv von N genannt, mit seiner tauben Fran u. s. w., den<lb/>
übel fourmrten S nicht zu vergessen, der die Lücken seiner altfränkischen<lb/>
Garderobe mit neumodischen Lappen ausflickt." Das Ende vom Liede war,<lb/>
daß der Hausherr, obgleich dem jungen Jerusalem persönlich wohlgesinnt, ihm<lb/>
aus das Drängen der adlichen Gäste die Thür weisen mußte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1034"> Wenn die Gesellschaft nur wenigstens nnter sich zusammengehalten hätte!<lb/>
Aber auch hier derselbe leere Formenstreit, wie nach außen, &#x201E;das glänzende<lb/>
Elend und die Langeweile nnter dem garstigen Volke, die Nangsucht linker<lb/>
ihnen, wie sie nur wachen und aufpassen, einander ein Schnittchen abzuge¬<lb/>
winnen."^) Möglich, daß Goethe bei den letzten Worten eines Vorfalls gedachte,<lb/>
der sich kurz vor seiner Zeit in Wetzlar ereignet hatte und als große<lb/>
Haupt- und Staatsaktion sogar vor den Thron des Kaisers gebracht war: .<lb/>
der .Kammerrichter gab eines Abends im Gasthof zum Römischem Kaiser großen<lb/>
Ball, die ganze Neichskammergerichtsgesellschaft war versammelt. Heiterkeit<lb/>
und Frohsinn herrschten &#x2014; soweit dies in der steifen Gesellschaft möglich<lb/>
war &#x2014;, denn es war Fastnacht. Da erhebt sich plötzlich ein Murmeln des<lb/>
Unwillens am äußersten Ende des Saales, ein Zwiespalt geht durch die Ge¬<lb/>
sellschaft. Wie in einem Bienenkorbe summt alles durch einander. Man raunt<lb/>
und zischelt: Niris o'oft- iuom, quölle l)se,i.86, Huslls inrxörtinemvs! tönt es in<lb/>
der heimischen Zunge des Reichskammergerichtssalons. Was mag die Gesell¬<lb/>
schaft so empört haben? Etwas Entsetzliches hatte sich ereignet: Die Gattin<lb/>
eines der 5!!anlmergerichtspräsidenten hatte verlangt, daß ihre noch ledige<lb/>
Tochter, als &#x201E;stiftsmäßiges, mit sechzehn Schilden gewappnetes Fräulein" vor<lb/>
den Gattinen der sämtlichen Kammergerichtsbeisitzer den Vortritt und Vvrtanz<lb/>
haben solle. Die Assessoren, noch mehr aber vermutlich ihre Gattinnen, waren<lb/>
voll Unwillen über diese Anmaßung und der Beisitzer von Ortmann, &#x201E;als<lb/>
von Jhro Römisch-Kayser-Königlichen Majestät als Erzherzogin in Oester¬<lb/>
reich wegen des Oesterreichischen Creyses praesöntirtör Assessor" wandte sich<lb/>
wie einer Beschwerde um den Kaiser, worin er ausführte, daß nach jenem<lb/>
Vorgang jeder uustiftsmäßige Kavalier, er stehe in einem Charakter, wie er<lb/>
wolle, sogar jeder Kammergerichtspräsident selbst, wenn er nicht just Stifts-<lb/>
"u'ißig, einem jeden stiftsmäßigen Kind in der Wiege schon den Vorzug zu<lb/>
gestatten Hütte. Die Amtspflicht und Obliegenheit eines jeden Beisitzers dieses<lb/>
kaiserlichen und Neichskammergerichts, wie auch die Würde dieses ältesten und<lb/>
höchste,, Neichsdieasterii erforderten, daß er solche, in allen Vorfallenheiten,<lb/>
Aufrecht erhalte und nichts Verkleiuerliches dawider aufkommen lasse. Wie der<lb/>
streit ausgegangen ist, ist leider nicht überliefert.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_32" place="foot"> Eine ausführliche Schilderung der im Folgenden dargestellten Vorgänge beim Reichs-<lb/>
kannuergericht enthält das Werk von Ulmenstein: &#x201E;Topographie von Wetzlar/' dem wir auch<lb/>
'Ucmche andre der hier gegebenen, aus die Geschichte des Gerichts bezüglichen Nachrichten eut-<lb/>
"vultum haben; Ulmeustein war Assessor beim Reichskninmergericht.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0383] Aus der Stadt des Reichskammergerichts hier aber in W^Iiwtv von N genannt, mit seiner tauben Fran u. s. w., den übel fourmrten S nicht zu vergessen, der die Lücken seiner altfränkischen Garderobe mit neumodischen Lappen ausflickt." Das Ende vom Liede war, daß der Hausherr, obgleich dem jungen Jerusalem persönlich wohlgesinnt, ihm aus das Drängen der adlichen Gäste die Thür weisen mußte. Wenn die Gesellschaft nur wenigstens nnter sich zusammengehalten hätte! Aber auch hier derselbe leere Formenstreit, wie nach außen, „das glänzende Elend und die Langeweile nnter dem garstigen Volke, die Nangsucht linker ihnen, wie sie nur wachen und aufpassen, einander ein Schnittchen abzuge¬ winnen."^) Möglich, daß Goethe bei den letzten Worten eines Vorfalls gedachte, der sich kurz vor seiner Zeit in Wetzlar ereignet hatte und als große Haupt- und Staatsaktion sogar vor den Thron des Kaisers gebracht war: . der .Kammerrichter gab eines Abends im Gasthof zum Römischem Kaiser großen Ball, die ganze Neichskammergerichtsgesellschaft war versammelt. Heiterkeit und Frohsinn herrschten — soweit dies in der steifen Gesellschaft möglich war —, denn es war Fastnacht. Da erhebt sich plötzlich ein Murmeln des Unwillens am äußersten Ende des Saales, ein Zwiespalt geht durch die Ge¬ sellschaft. Wie in einem Bienenkorbe summt alles durch einander. Man raunt und zischelt: Niris o'oft- iuom, quölle l)se,i.86, Huslls inrxörtinemvs! tönt es in der heimischen Zunge des Reichskammergerichtssalons. Was mag die Gesell¬ schaft so empört haben? Etwas Entsetzliches hatte sich ereignet: Die Gattin eines der 5!!anlmergerichtspräsidenten hatte verlangt, daß ihre noch ledige Tochter, als „stiftsmäßiges, mit sechzehn Schilden gewappnetes Fräulein" vor den Gattinen der sämtlichen Kammergerichtsbeisitzer den Vortritt und Vvrtanz haben solle. Die Assessoren, noch mehr aber vermutlich ihre Gattinnen, waren voll Unwillen über diese Anmaßung und der Beisitzer von Ortmann, „als von Jhro Römisch-Kayser-Königlichen Majestät als Erzherzogin in Oester¬ reich wegen des Oesterreichischen Creyses praesöntirtör Assessor" wandte sich wie einer Beschwerde um den Kaiser, worin er ausführte, daß nach jenem Vorgang jeder uustiftsmäßige Kavalier, er stehe in einem Charakter, wie er wolle, sogar jeder Kammergerichtspräsident selbst, wenn er nicht just Stifts- "u'ißig, einem jeden stiftsmäßigen Kind in der Wiege schon den Vorzug zu gestatten Hütte. Die Amtspflicht und Obliegenheit eines jeden Beisitzers dieses kaiserlichen und Neichskammergerichts, wie auch die Würde dieses ältesten und höchste,, Neichsdieasterii erforderten, daß er solche, in allen Vorfallenheiten, Aufrecht erhalte und nichts Verkleiuerliches dawider aufkommen lasse. Wie der streit ausgegangen ist, ist leider nicht überliefert. Eine ausführliche Schilderung der im Folgenden dargestellten Vorgänge beim Reichs- kannuergericht enthält das Werk von Ulmenstein: „Topographie von Wetzlar/' dem wir auch 'Ucmche andre der hier gegebenen, aus die Geschichte des Gerichts bezüglichen Nachrichten eut- "vultum haben; Ulmeustein war Assessor beim Reichskninmergericht.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294/383
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294/383>, abgerufen am 28.12.2024.