Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.auch mit Sr. Majestät, der für das Schicksal der arbeitenden Klassen ein natür¬ Wir kommen nun auf die Stellung zurück, die Graf Jtzenplitz zu diesem auch mit Sr. Majestät, der für das Schicksal der arbeitenden Klassen ein natür¬ Wir kommen nun auf die Stellung zurück, die Graf Jtzenplitz zu diesem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0351" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207646"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_955" prev="#ID_954"> auch mit Sr. Majestät, der für das Schicksal der arbeitenden Klassen ein natür¬<lb/> liches, angeborenes Wohlwollen und Fürsorge hat, gesprochen, und der König<lb/> hat ans eignen Privatmitteln eine Summe Geldes hergegeben, um zu seiner<lb/> eignen Belehrung einen Versuch dieser Art zu machen. Wir stellen im land¬<lb/> wirtschaftlichen Ministerium Versuche an über landwirtschaftliche Systeme;<lb/> wäre es nicht nützliche auch in der Beschäftigung der Menschen und in dem<lb/> Bestreben, die soziale Frage durch Verbesserung des Loses der Arbeiter zu<lb/> lösen, dergleichen Versuche zu erneuern? Ich sehe auch für einen Staatsmann<lb/> kein Verbrechen darin, wenn er zu dem Behufe den Arbeitern, die eine Asso¬<lb/> ziativ» bilden wollen, Staatshilfe gewährt, namentlich um Versuche in der<lb/> Richtung zu machen. Ich habe, soweit meine Erinnerung reicht, den Eindruck<lb/> erhalten, daß der ganze fabrizirende Teil der Einrichtung und der Beschäfti¬<lb/> gung keine Schwierigkeiten bot; es war der kaufmännische, in dem die Sache<lb/> stockte, die Verwertung der gewonnenen Produkte durch Reisende, in Lagern,<lb/> in Magazinen, durch Proben. Das alles ließ sich uicht macheu innerhalb<lb/> einer Sphäre, welche die Arbeiter übersehen konnten." In einer Reichstags¬<lb/> rede vom 9. Oktober 1873 wiederholte er diese Gedanken und schloß mit den<lb/> Worten: „Sobald uns von sozialdemokratischer Seite irgend ein positiver Vor¬<lb/> schlag entgegenträte oder vorläge, wie sie in vernünftiger Weise die Zukunft<lb/> gestalten wollen, um das Schicksal der Arbeiter zu verbessern, so würde ich<lb/> wich einer wohlwollenden, entgegenkommenden Prüfung der Sache uicht ent¬<lb/> ziehe» und würde selbst vor dem Gedanken der Staatshilfe nicht zurückschrecken,<lb/> um den Leuten zu helfen, die sich selbst helfen." Unter den Leuten, die sich<lb/> selbst helfen, verstand er die Arbeitsamen und sparsamen. Denn „der Faule<lb/> und Ungeschickte wird (auch nach einer Teilung der Güter) wieder arm werden;<lb/> und wenn das nicht ist, wenn jedem das Seinige von oben her zugemessen werde»<lb/> soll, gerät man in eine zuchthausmäßige Existenz, wo keiner seinen selbständigen<lb/> Beruf und seine Unabhängigkeit hat, sondern wo ein jeder unter dein Zwange<lb/> der Aufseher steht." Man sieht, das Entgegenkommen, das Bismarck in Aus¬<lb/> sicht stellte, konnte nicht den sozialdemokratischen Zuchthansideen gelten, wohl<lb/> aber schienen ihm Versuche zweckmäßig, die sich auf die Grundlage der be¬<lb/> stehenden Gesellschaftsordnung ohne Antastung der bürgerlichen Freiheit und<lb/> des errungenen Kulturbesitzes stellen lassen konnten. Seinen Kollegen, zunächst<lb/> dem Handelsminister, an den das Schreiben vom 21. Oktober 1871 gerichtet<lb/> war, schien das nicht so.</p><lb/> <p xml:id="ID_956" next="#ID_957"> Wir kommen nun auf die Stellung zurück, die Graf Jtzenplitz zu diesem<lb/> schreiben einnahm. Er wollte nichts von staatssvzialistischeu Mitteln hören.<lb/> erschien ihm auch uicht ratsam, daß die Regierung selbst Erörterungen<lb/> hervorrufe, „deren Verlauf gerade in der hier fraglichen Beziehung (?) nicht<lb/> nut Sicherheit vorher zu bemessen sei, und welche die Regierung in die alß-<lb/> ^übe Lage bringen können, Meinungen niederkämpfen zu müssen, deren Äußerung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0351]
auch mit Sr. Majestät, der für das Schicksal der arbeitenden Klassen ein natür¬
liches, angeborenes Wohlwollen und Fürsorge hat, gesprochen, und der König
hat ans eignen Privatmitteln eine Summe Geldes hergegeben, um zu seiner
eignen Belehrung einen Versuch dieser Art zu machen. Wir stellen im land¬
wirtschaftlichen Ministerium Versuche an über landwirtschaftliche Systeme;
wäre es nicht nützliche auch in der Beschäftigung der Menschen und in dem
Bestreben, die soziale Frage durch Verbesserung des Loses der Arbeiter zu
lösen, dergleichen Versuche zu erneuern? Ich sehe auch für einen Staatsmann
kein Verbrechen darin, wenn er zu dem Behufe den Arbeitern, die eine Asso¬
ziativ» bilden wollen, Staatshilfe gewährt, namentlich um Versuche in der
Richtung zu machen. Ich habe, soweit meine Erinnerung reicht, den Eindruck
erhalten, daß der ganze fabrizirende Teil der Einrichtung und der Beschäfti¬
gung keine Schwierigkeiten bot; es war der kaufmännische, in dem die Sache
stockte, die Verwertung der gewonnenen Produkte durch Reisende, in Lagern,
in Magazinen, durch Proben. Das alles ließ sich uicht macheu innerhalb
einer Sphäre, welche die Arbeiter übersehen konnten." In einer Reichstags¬
rede vom 9. Oktober 1873 wiederholte er diese Gedanken und schloß mit den
Worten: „Sobald uns von sozialdemokratischer Seite irgend ein positiver Vor¬
schlag entgegenträte oder vorläge, wie sie in vernünftiger Weise die Zukunft
gestalten wollen, um das Schicksal der Arbeiter zu verbessern, so würde ich
wich einer wohlwollenden, entgegenkommenden Prüfung der Sache uicht ent¬
ziehe» und würde selbst vor dem Gedanken der Staatshilfe nicht zurückschrecken,
um den Leuten zu helfen, die sich selbst helfen." Unter den Leuten, die sich
selbst helfen, verstand er die Arbeitsamen und sparsamen. Denn „der Faule
und Ungeschickte wird (auch nach einer Teilung der Güter) wieder arm werden;
und wenn das nicht ist, wenn jedem das Seinige von oben her zugemessen werde»
soll, gerät man in eine zuchthausmäßige Existenz, wo keiner seinen selbständigen
Beruf und seine Unabhängigkeit hat, sondern wo ein jeder unter dein Zwange
der Aufseher steht." Man sieht, das Entgegenkommen, das Bismarck in Aus¬
sicht stellte, konnte nicht den sozialdemokratischen Zuchthansideen gelten, wohl
aber schienen ihm Versuche zweckmäßig, die sich auf die Grundlage der be¬
stehenden Gesellschaftsordnung ohne Antastung der bürgerlichen Freiheit und
des errungenen Kulturbesitzes stellen lassen konnten. Seinen Kollegen, zunächst
dem Handelsminister, an den das Schreiben vom 21. Oktober 1871 gerichtet
war, schien das nicht so.
Wir kommen nun auf die Stellung zurück, die Graf Jtzenplitz zu diesem
schreiben einnahm. Er wollte nichts von staatssvzialistischeu Mitteln hören.
erschien ihm auch uicht ratsam, daß die Regierung selbst Erörterungen
hervorrufe, „deren Verlauf gerade in der hier fraglichen Beziehung (?) nicht
nut Sicherheit vorher zu bemessen sei, und welche die Regierung in die alß-
^übe Lage bringen können, Meinungen niederkämpfen zu müssen, deren Äußerung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |