Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Die Shakespeare - Bacan - Frage Anlage des ?line.L c>k xrirpooll? denke"? Es schei"t, daß Bacon nur unter Warum soll aber Bacon unter falschem Namen seine Schauspiele veröffent¬ Die Shakespeare - Bacan - Frage Anlage des ?line.L c>k xrirpooll? denke»? Es schei»t, daß Bacon nur unter Warum soll aber Bacon unter falschem Namen seine Schauspiele veröffent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0245" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207540"/> <fw type="header" place="top"> Die Shakespeare - Bacan - Frage</fw><lb/> <p xml:id="ID_691" prev="#ID_690"> Anlage des ?line.L c>k xrirpooll? denke»? Es schei»t, daß Bacon nur unter<lb/> Shakespeares Namen el» gutes Stück schreiben konnte. Unter seinein eignen<lb/> brachte er mir recht Dürftiges zu stände.</p><lb/> <p xml:id="ID_692" next="#ID_693"> Warum soll aber Bacon unter falschem Namen seine Schauspiele veröffent¬<lb/> licht haben? Angeblich entweder weil er als guter Sohn seine betagte Mutter,<lb/> die Schauspieldichteu für eine Sünde hielt, nicht habe kränken wollen, oder<lb/> weil er gefürchtet habe, sich dadurch in seiner Laufbahn als Staatsmann zu<lb/> schaden. Von ersterer Thatsache ist nichts bekannt, der letztere Grund ist gar<lb/> nicht stichhaltig. Viele vornehme Herren schrieben damals für das Theater.<lb/> Baie wurde Bischof, obgleich er König Johann und andre Stücke geschrieben<lb/> hatte, Sackville, später Lord Buckhnrst, hielt es auch nicht für uuter seiner<lb/> Würde, Gorbodnc zu dichte» und auf die Bühne zu bringen. Königin Elisa¬<lb/> beth sah gern Schauspiele an und hätte sicherlich uicht eine» sonst begabten<lb/> Mann wegen seiner Dramen von der Staatslanfbahn ausgeschlossen. Doch<lb/> wäre dies'anch alles richtig, so sieht man gar keinen Grund ein, warum<lb/> Bacon nicht wenigstens nach 1621, nachdem er alle seine Ämter verloren hatte,<lb/> z-B. in der Folioausgabe von U>23, sich genannt und nachträglich, lange<lb/> "ach Shakespeares Tod. wenigstens sich als Verfasser der Schauspiele zu<lb/> erkennen gegeben hätte. Um so weniger, als uns Bacon sonst als recht eitler<lb/> Mensch entgegentritt. In seiner ,,Apologie" sagt er ganz offen: ,,Jch erkläre,<lb/> das; ich kein Dichter bin." Trotz alledem behaupten die Baeonicmer, Bacon<lb/> spiele an verschiednen Stellen auf seine geheimnisvolle Dichterthütigkeit an.<lb/> Drei Briefe sollen darauf hindeuten. Der erste ist an einen Herrn Davies<lb/> gerichtet, der 1603 König Jakob entgegenreifen sollte. Bacon bittet darin,<lb/> Dcwies möge beim König seiner freundlich gedenken, und schließt: „Mit dem<lb/> Wunsche, daß Sie heimlichen Dichtern geneigt seien, bleibe ich Ihr Freund."<lb/> Warum müssen nun diese vonvcÄlvcl poet» gerade Schauspieldichter sein?<lb/> Bacon soll z. B. ein Sonett zu Gunsten des Grafen von Esser, gedichtet haben,<lb/> vielleicht hatte er ein hochtrabendes gespreiztes Gedicht auf des Königs Ankunft<lb/> Erfaßt, und vielleicht ist diese Dichtung hier gemeint. Jedenfalls braucht er<lb/> darum nicht dreißig Dramen verfaßt zu haben. Ein zweiter Brief, der besonders<lb/> beweiskräftig sein soll, ist von Sir Tobias Matthew an Bacon gerichtet;<lb/> darin wird in einer Nachschrift gesagt: „Der wunderbarste Geist, den ich je<lb/> ^wu meinem Volke kannte diesseits der See, trägt Eurer Lordschaft Name, wenn<lb/> auch nnter einem andern bekannt ist." (Me- most nwäiAious vit einel von-<lb/> ^ ki»vo »t ,,-i.t.inen on Ms sicks ot edle, «o-i., i» cet .Mir I>ora8hip8 runo,<lb/> ^ouKlr de> tlo umano» NicMc-r.) Dieser Brief soll sich auf Bacvus geheime<lb/> ^chhäftiguug mit der Schanspieldichtung beziehen. Dieser Brief ist aber von<lb/> "uswärts, d. h. vom Festlande, geschrieben; Mntthew hielt sich meist außerhalb<lb/> Englands auf. Auch vn ein« si(?ö ni lin; so-t und 1c „no ist bemerkenswert.<lb/> Daraus geht deutlich hervor, daß es sich gar uicht um Franz Bacon, sonder»</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0245]
Die Shakespeare - Bacan - Frage
Anlage des ?line.L c>k xrirpooll? denke»? Es schei»t, daß Bacon nur unter
Shakespeares Namen el» gutes Stück schreiben konnte. Unter seinein eignen
brachte er mir recht Dürftiges zu stände.
Warum soll aber Bacon unter falschem Namen seine Schauspiele veröffent¬
licht haben? Angeblich entweder weil er als guter Sohn seine betagte Mutter,
die Schauspieldichteu für eine Sünde hielt, nicht habe kränken wollen, oder
weil er gefürchtet habe, sich dadurch in seiner Laufbahn als Staatsmann zu
schaden. Von ersterer Thatsache ist nichts bekannt, der letztere Grund ist gar
nicht stichhaltig. Viele vornehme Herren schrieben damals für das Theater.
Baie wurde Bischof, obgleich er König Johann und andre Stücke geschrieben
hatte, Sackville, später Lord Buckhnrst, hielt es auch nicht für uuter seiner
Würde, Gorbodnc zu dichte» und auf die Bühne zu bringen. Königin Elisa¬
beth sah gern Schauspiele an und hätte sicherlich uicht eine» sonst begabten
Mann wegen seiner Dramen von der Staatslanfbahn ausgeschlossen. Doch
wäre dies'anch alles richtig, so sieht man gar keinen Grund ein, warum
Bacon nicht wenigstens nach 1621, nachdem er alle seine Ämter verloren hatte,
z-B. in der Folioausgabe von U>23, sich genannt und nachträglich, lange
"ach Shakespeares Tod. wenigstens sich als Verfasser der Schauspiele zu
erkennen gegeben hätte. Um so weniger, als uns Bacon sonst als recht eitler
Mensch entgegentritt. In seiner ,,Apologie" sagt er ganz offen: ,,Jch erkläre,
das; ich kein Dichter bin." Trotz alledem behaupten die Baeonicmer, Bacon
spiele an verschiednen Stellen auf seine geheimnisvolle Dichterthütigkeit an.
Drei Briefe sollen darauf hindeuten. Der erste ist an einen Herrn Davies
gerichtet, der 1603 König Jakob entgegenreifen sollte. Bacon bittet darin,
Dcwies möge beim König seiner freundlich gedenken, und schließt: „Mit dem
Wunsche, daß Sie heimlichen Dichtern geneigt seien, bleibe ich Ihr Freund."
Warum müssen nun diese vonvcÄlvcl poet» gerade Schauspieldichter sein?
Bacon soll z. B. ein Sonett zu Gunsten des Grafen von Esser, gedichtet haben,
vielleicht hatte er ein hochtrabendes gespreiztes Gedicht auf des Königs Ankunft
Erfaßt, und vielleicht ist diese Dichtung hier gemeint. Jedenfalls braucht er
darum nicht dreißig Dramen verfaßt zu haben. Ein zweiter Brief, der besonders
beweiskräftig sein soll, ist von Sir Tobias Matthew an Bacon gerichtet;
darin wird in einer Nachschrift gesagt: „Der wunderbarste Geist, den ich je
^wu meinem Volke kannte diesseits der See, trägt Eurer Lordschaft Name, wenn
auch nnter einem andern bekannt ist." (Me- most nwäiAious vit einel von-
^ ki»vo »t ,,-i.t.inen on Ms sicks ot edle, «o-i., i» cet .Mir I>ora8hip8 runo,
^ouKlr de> tlo umano» NicMc-r.) Dieser Brief soll sich auf Bacvus geheime
^chhäftiguug mit der Schanspieldichtung beziehen. Dieser Brief ist aber von
"uswärts, d. h. vom Festlande, geschrieben; Mntthew hielt sich meist außerhalb
Englands auf. Auch vn ein« si(?ö ni lin; so-t und 1c „no ist bemerkenswert.
Daraus geht deutlich hervor, daß es sich gar uicht um Franz Bacon, sonder»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |