Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Die Shakespeare - Bacon - Frage schrvbenheit und innere Unwahrheit des damaligen geselligen Lebens der vor¬ Ich lese nur ein einziges Buch! Kätcheu: Wovon ist denn die gnädige Frau so sehr entzückt? L. Bob: Von Shikspur! Haben Sie noch niemals Shikspllr gelesen? Kätchen: Shikspur! Shikspur! -- Wer schrieb dies Buch? -- Nein, ich hube uoch nie den Shikspur gelesen! O, dann steht Ihnen noch ein großer Genuß bevor. L. Bab: Kätchen: Gut! daun werde ich das Buch einmal an einem schönen Nachmittag durchlesen! Es versteht sich von selbst, daß der Witz nur zutrifft, wenn Shakespeares Amerika, das Land, das auf geistigem Gebiete schon manche wunderbare Wie konnte aber diese Frage überhaupt aufgeworfen werden? Sie entstand Die Shakespeare - Bacon - Frage schrvbenheit und innere Unwahrheit des damaligen geselligen Lebens der vor¬ Ich lese nur ein einziges Buch! Kätcheu: Wovon ist denn die gnädige Frau so sehr entzückt? L. Bob: Von Shikspur! Haben Sie noch niemals Shikspllr gelesen? Kätchen: Shikspur! Shikspur! — Wer schrieb dies Buch? — Nein, ich hube uoch nie den Shikspur gelesen! O, dann steht Ihnen noch ein großer Genuß bevor. L. Bab: Kätchen: Gut! daun werde ich das Buch einmal an einem schönen Nachmittag durchlesen! Es versteht sich von selbst, daß der Witz nur zutrifft, wenn Shakespeares Amerika, das Land, das auf geistigem Gebiete schon manche wunderbare Wie konnte aber diese Frage überhaupt aufgeworfen werden? Sie entstand <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207530"/> <fw type="header" place="top"> Die Shakespeare - Bacon - Frage</fw><lb/> <p xml:id="ID_656" prev="#ID_655"> schrvbenheit und innere Unwahrheit des damaligen geselligen Lebens der vor¬<lb/> nehmen Welt lächerlich machen. Die Posse erreicht ihren Höhepunkt im letzten<lb/> (zweiten) Auszug, wo die Dienerschaft eines reichen Herrn eine Abendgesellschaft<lb/> hält, genan nach dem Muster, das sie ihrer Herrschaft abgeguckt haben. Dazu<lb/> gehörte damals vor allem, sich gebildet über Litteratur zu unterhalten, und<lb/> it' entspinnt sich denn unter den dienenden Schöngeistern folgendes ergötzliche<lb/> Gespräch über die schönen Wissenschaften, Dus Kammermädchen der Lady Bab<lb/> behauptet:</p><lb/> <p xml:id="ID_657"> Ich lese nur ein einziges Buch!</p><lb/> <note type="speaker"> Kätcheu:</note><lb/> <p xml:id="ID_658"> Wovon ist denn die gnädige Frau so sehr entzückt?</p><lb/> <note type="speaker"> L. Bob:</note><lb/> <p xml:id="ID_659"> Von Shikspur! Haben Sie noch niemals Shikspllr gelesen?</p><lb/> <note type="speaker"> Kätchen:</note><lb/> <p xml:id="ID_660" next="#ID_661"> Shikspur! Shikspur! — Wer schrieb dies Buch? — Nein, ich</p><lb/> <p xml:id="ID_661" prev="#ID_660"> hube uoch nie den Shikspur gelesen!</p><lb/> <p xml:id="ID_662"> O, dann steht Ihnen noch ein großer Genuß bevor.</p><lb/> <note type="speaker"> L. Bab:</note><lb/> <note type="speaker"> Kätchen:</note><lb/> <p xml:id="ID_663" next="#ID_664"> Gut! daun werde ich das Buch einmal an einem schönen Nachmittag</p><lb/> <p xml:id="ID_664" prev="#ID_663" next="#ID_665"> durchlesen!</p><lb/> <p xml:id="ID_665" prev="#ID_664"> Es versteht sich von selbst, daß der Witz nur zutrifft, wenn Shakespeares<lb/> Werke als jedem Gebildeten bekannt und die Verfasserschaft Shakespeares als<lb/> "icht im geringsten zweifelhaft angenommen werden konnte. Wäre Kätchen<lb/> "ber hundert Jahre später aufgetreten, so hätte sie nicht nnr nicht für ungebildet,<lb/> wildem sogar als tiefsinnige Denkerin gegolten; sie hätte ihrer Gesinnnngs-<lb/> fchwester Miß Della Bacon in Amerika oder ihrem Landsmanne Smith die<lb/> Hand reichen und mit diesen alles Ernstes fragen können: „Shikspur, Shikspur!<lb/> wer schrieb dies Buch?"</p><lb/> <p xml:id="ID_666"> Amerika, das Land, das auf geistigem Gebiete schon manche wunderbare<lb/> Frucht gezeitigt, Tischrückeu, Klopfgeister, vierte Dimension und ähnliches her¬<lb/> vorgerufen hat, hat auch die zweifelhafte Ehre, das Mutterland und die Haupt-<lb/> ^stanzstätte der Shakespeare-Bacon-Frage zu sein, d. h. der Ansicht, Shccke-<lb/> ll'Mre habe die Werke, die ihm Jahrhunderte lang zugeschrieben worden sind, gar<lb/> Alast verfaßt, sondern der Philosoph und Staatsmann Bacon habe sie gedichtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_667"> Wie konnte aber diese Frage überhaupt aufgeworfen werden? Sie entstand<lb/> "us dem Bedürfnis der Menschen, einmal von Zeit zu Zeit etwas ganz Neues<lb/> <>u hören und, nachdem es etwas Altes geworden war, Shakespeare als den<lb/> bedeutendsten Dramatiker zu preisen, ihn auch einmal als Taugenichts, Wucherer,<lb/> Betrüger und vor allen Dingen als geistig ganz unbedeutenden Menschen dar¬<lb/> gestellt zu sehen. Sie beruht aber auf zwei ganz falschen Voraussetzungen:<lb/> Ostens, daß wir so viel von Shakespeares Leben wüßten, um behaupten<lb/> ^ können, Wilhelm Shakespeare aus Stratford habe die ihm zugeschriebenen<lb/> Stücke nicht schreiben können, und zweitens, Franz Bneon habe dichterische<lb/> ^gcibung genug besessen, um die unter Shakespeares Namen umlaufenden<lb/> ^erke dichten zu können.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0235]
Die Shakespeare - Bacon - Frage
schrvbenheit und innere Unwahrheit des damaligen geselligen Lebens der vor¬
nehmen Welt lächerlich machen. Die Posse erreicht ihren Höhepunkt im letzten
(zweiten) Auszug, wo die Dienerschaft eines reichen Herrn eine Abendgesellschaft
hält, genan nach dem Muster, das sie ihrer Herrschaft abgeguckt haben. Dazu
gehörte damals vor allem, sich gebildet über Litteratur zu unterhalten, und
it' entspinnt sich denn unter den dienenden Schöngeistern folgendes ergötzliche
Gespräch über die schönen Wissenschaften, Dus Kammermädchen der Lady Bab
behauptet:
Ich lese nur ein einziges Buch!
Kätcheu:
Wovon ist denn die gnädige Frau so sehr entzückt?
L. Bob:
Von Shikspur! Haben Sie noch niemals Shikspllr gelesen?
Kätchen:
Shikspur! Shikspur! — Wer schrieb dies Buch? — Nein, ich
hube uoch nie den Shikspur gelesen!
O, dann steht Ihnen noch ein großer Genuß bevor.
L. Bab:
Kätchen:
Gut! daun werde ich das Buch einmal an einem schönen Nachmittag
durchlesen!
Es versteht sich von selbst, daß der Witz nur zutrifft, wenn Shakespeares
Werke als jedem Gebildeten bekannt und die Verfasserschaft Shakespeares als
"icht im geringsten zweifelhaft angenommen werden konnte. Wäre Kätchen
"ber hundert Jahre später aufgetreten, so hätte sie nicht nnr nicht für ungebildet,
wildem sogar als tiefsinnige Denkerin gegolten; sie hätte ihrer Gesinnnngs-
fchwester Miß Della Bacon in Amerika oder ihrem Landsmanne Smith die
Hand reichen und mit diesen alles Ernstes fragen können: „Shikspur, Shikspur!
wer schrieb dies Buch?"
Amerika, das Land, das auf geistigem Gebiete schon manche wunderbare
Frucht gezeitigt, Tischrückeu, Klopfgeister, vierte Dimension und ähnliches her¬
vorgerufen hat, hat auch die zweifelhafte Ehre, das Mutterland und die Haupt-
^stanzstätte der Shakespeare-Bacon-Frage zu sein, d. h. der Ansicht, Shccke-
ll'Mre habe die Werke, die ihm Jahrhunderte lang zugeschrieben worden sind, gar
Alast verfaßt, sondern der Philosoph und Staatsmann Bacon habe sie gedichtet.
Wie konnte aber diese Frage überhaupt aufgeworfen werden? Sie entstand
"us dem Bedürfnis der Menschen, einmal von Zeit zu Zeit etwas ganz Neues
<>u hören und, nachdem es etwas Altes geworden war, Shakespeare als den
bedeutendsten Dramatiker zu preisen, ihn auch einmal als Taugenichts, Wucherer,
Betrüger und vor allen Dingen als geistig ganz unbedeutenden Menschen dar¬
gestellt zu sehen. Sie beruht aber auf zwei ganz falschen Voraussetzungen:
Ostens, daß wir so viel von Shakespeares Leben wüßten, um behaupten
^ können, Wilhelm Shakespeare aus Stratford habe die ihm zugeschriebenen
Stücke nicht schreiben können, und zweitens, Franz Bneon habe dichterische
^gcibung genug besessen, um die unter Shakespeares Namen umlaufenden
^erke dichten zu können.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |