Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Unterricht und Erziehung formen einer Nation bestimmen die Mittel ihrer Erziehung. Darum ist die Herr Güßfeldt hat das Ziel der Erziehung näher dahin bestimmt, ,,eins Ob das, was die Menschen unter Glück verstehen, durch diese Aufzählung Herrn Güßfeldts Glück zerfliegt also unter meinen Händen wie eine goldige Leistungsfähigkeit kaun weder vom individuelle" Standpunkte des Kindes Unterricht und Erziehung formen einer Nation bestimmen die Mittel ihrer Erziehung. Darum ist die Herr Güßfeldt hat das Ziel der Erziehung näher dahin bestimmt, ,,eins Ob das, was die Menschen unter Glück verstehen, durch diese Aufzählung Herrn Güßfeldts Glück zerfliegt also unter meinen Händen wie eine goldige Leistungsfähigkeit kaun weder vom individuelle» Standpunkte des Kindes <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0227" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207522"/> <fw type="header" place="top"> Unterricht und Erziehung</fw><lb/> <p xml:id="ID_624" prev="#ID_623"> formen einer Nation bestimmen die Mittel ihrer Erziehung. Darum ist die<lb/> Pädagogik niemals graue Theorie, sondern immer etwas hervorragend Prak¬<lb/> tisches. Die Voraussetzung bei dieser Auffassung ist einmal der Begriff der<lb/> sittlichen Freiheit, sodann die Meinung, daß jeder Schulunterricht nichts als<lb/> ein Mittel für die Erziehung ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_625"> Herr Güßfeldt hat das Ziel der Erziehung näher dahin bestimmt, ,,eins<lb/> der männlichen Jugend möglichst glückliche und möglichst leistungsfähige Mit¬<lb/> glieder des staatlichen Gemeinwesens" heranzubilden. Als notwendig für das<lb/> Glück und die Leistungsfähigkeit jedes Menschen erachtet er vornehmlich „Ge¬<lb/> sundheit, Physische Kraft und Geschicklichkeit, ein reines Gemüt und einen<lb/> humanen Sinn, Charakterfestigkeit und Pflichtgefühl, Verstandesschärfe und ein<lb/> gewisses Maß von Kenntnissen." Beide Begriffe aber schließen sich für ihn zu<lb/> dem zusammen, was er harmonische Bildung nennt. Die enge Verbindung,<lb/> w die jene zwei Faktoren gesetzt sind, ist wohl dahin zu erklären, daß Glück<lb/> auf Leistungsfähigkeit beruhen soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_626"> Ob das, was die Menschen unter Glück verstehen, durch diese Aufzählung<lb/> wirklich erschöpft sei, erscheint nur zweifelhaft. Mancher wird — und nie¬<lb/> mand wird ihn tadeln können — ein Stückchen des irdischen Mammons<lb/> darunter vermissen, denn um glücklich zu sein, muß man leben können. Und<lb/> 'es meine, daß z.B. auch ein Kranker und Schwacher glücklich sein könne.<lb/> ich glaube, Leute mit reicher Lebenserfahrung werden mir bestätigen, daß<lb/> einer alles, was Herr Güßfeldt aufzählt, besitzen und doch unglücklich sein<lb/> ^um, weil ihm Demut und innere Zufriedenheit fehlen. Wohl ist jeder seines<lb/> Glückes Schmied, aber über alle Schicksale unsers Lebens sind wir doch nicht<lb/> Herr, wenn wir uns nicht demütig zu fügen verstehen. Und nun gar mög¬<lb/> lichst glückliche Mitglieder des Staates! Der Sozialdemokrat wird sich nur<lb/> d"um als glücklicher Staatsbürger fühlen, wenn alle seine Wünsche erfüllt sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_627"> Herrn Güßfeldts Glück zerfliegt also unter meinen Händen wie eine goldige<lb/> ^olle, die der Wind aus einander treibt. Es bleibt die Leistungsfähigkeit.<lb/> "Das sieht schon besser aus! Mau weiß doch wo und wie." Nun wird<lb/> vielleicht das Ziel, das unsrer Erziehung gesteckt werden soll, aus dem schil¬<lb/> lerndeen,, schwankenden, ungewissen Ideale zu einem festen Punkte in der Er-<lb/> 'cheinungen Flucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_628"> Leistungsfähigkeit kaun weder vom individuelle» Standpunkte des Kindes<lb/> ^ gefaßt werden noch schlechthin für den Erzieher als maßgebendes Ziel<lb/> ^ ten, weil in dem einen Falle zu wenig, im andern zu viel geleistet werden<lb/> würde. Denn der Mensch ist weder ans sich selbst beschränkt, noch soll<lb/> h cui Kosmopolit werden. Sondern weil der Mensch in eine Reihe ganz<lb/> tnnmrer sittlicher Gemcinschaftskreise hineingcschaffen ist, soll er auch für<lb/> n.'c ^ise erzogen werden. Herr Güßfeldt hat darum anch den Begriff der<lb/> ^ Ntungsfähigkeit eingeschränkt auf das staatliche Gemeinwesen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0227]
Unterricht und Erziehung
formen einer Nation bestimmen die Mittel ihrer Erziehung. Darum ist die
Pädagogik niemals graue Theorie, sondern immer etwas hervorragend Prak¬
tisches. Die Voraussetzung bei dieser Auffassung ist einmal der Begriff der
sittlichen Freiheit, sodann die Meinung, daß jeder Schulunterricht nichts als
ein Mittel für die Erziehung ist.
Herr Güßfeldt hat das Ziel der Erziehung näher dahin bestimmt, ,,eins
der männlichen Jugend möglichst glückliche und möglichst leistungsfähige Mit¬
glieder des staatlichen Gemeinwesens" heranzubilden. Als notwendig für das
Glück und die Leistungsfähigkeit jedes Menschen erachtet er vornehmlich „Ge¬
sundheit, Physische Kraft und Geschicklichkeit, ein reines Gemüt und einen
humanen Sinn, Charakterfestigkeit und Pflichtgefühl, Verstandesschärfe und ein
gewisses Maß von Kenntnissen." Beide Begriffe aber schließen sich für ihn zu
dem zusammen, was er harmonische Bildung nennt. Die enge Verbindung,
w die jene zwei Faktoren gesetzt sind, ist wohl dahin zu erklären, daß Glück
auf Leistungsfähigkeit beruhen soll.
Ob das, was die Menschen unter Glück verstehen, durch diese Aufzählung
wirklich erschöpft sei, erscheint nur zweifelhaft. Mancher wird — und nie¬
mand wird ihn tadeln können — ein Stückchen des irdischen Mammons
darunter vermissen, denn um glücklich zu sein, muß man leben können. Und
'es meine, daß z.B. auch ein Kranker und Schwacher glücklich sein könne.
ich glaube, Leute mit reicher Lebenserfahrung werden mir bestätigen, daß
einer alles, was Herr Güßfeldt aufzählt, besitzen und doch unglücklich sein
^um, weil ihm Demut und innere Zufriedenheit fehlen. Wohl ist jeder seines
Glückes Schmied, aber über alle Schicksale unsers Lebens sind wir doch nicht
Herr, wenn wir uns nicht demütig zu fügen verstehen. Und nun gar mög¬
lichst glückliche Mitglieder des Staates! Der Sozialdemokrat wird sich nur
d"um als glücklicher Staatsbürger fühlen, wenn alle seine Wünsche erfüllt sind.
Herrn Güßfeldts Glück zerfliegt also unter meinen Händen wie eine goldige
^olle, die der Wind aus einander treibt. Es bleibt die Leistungsfähigkeit.
"Das sieht schon besser aus! Mau weiß doch wo und wie." Nun wird
vielleicht das Ziel, das unsrer Erziehung gesteckt werden soll, aus dem schil¬
lerndeen,, schwankenden, ungewissen Ideale zu einem festen Punkte in der Er-
'cheinungen Flucht.
Leistungsfähigkeit kaun weder vom individuelle» Standpunkte des Kindes
^ gefaßt werden noch schlechthin für den Erzieher als maßgebendes Ziel
^ ten, weil in dem einen Falle zu wenig, im andern zu viel geleistet werden
würde. Denn der Mensch ist weder ans sich selbst beschränkt, noch soll
h cui Kosmopolit werden. Sondern weil der Mensch in eine Reihe ganz
tnnmrer sittlicher Gemcinschaftskreise hineingcschaffen ist, soll er auch für
n.'c ^ise erzogen werden. Herr Güßfeldt hat darum anch den Begriff der
^ Ntungsfähigkeit eingeschränkt auf das staatliche Gemeinwesen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |