Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Das Nationalgefühl Und der Tag der Rache und der Befreiung kam plötzlich und unver¬
aber das ist vereinzelt und mehr eine Erinnerung und Hoffnung aus altem Das Nationalgefühl Und der Tag der Rache und der Befreiung kam plötzlich und unver¬
aber das ist vereinzelt und mehr eine Erinnerung und Hoffnung aus altem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206728"/> <fw type="header" place="top"> Das Nationalgefühl</fw><lb/> <p xml:id="ID_223"> Und der Tag der Rache und der Befreiung kam plötzlich und unver¬<lb/> mittelt, im Städtebrande, in blutigen Morgenröten. Der Ungeduld viel zu<lb/> spät, manchem Manne des Staates und des Heeres vielleicht zu früh. Da<lb/> brachte die herrliche Erhebung selber die fortschreitende Allsbildung und Ver¬<lb/> schmelzung der politischen und patriotischen Wünsche und Gedanken zum jähen<lb/> Stillstand, der Krieg unterbrach die Entstehung einer öffentlichen Meinung<lb/> und schränkte alles wieder auf den reinen und alleinigen glühenden Drang der<lb/> Befreiung ein. Dies lehrt vor allem die wie über Nacht empvrgeflammte<lb/> neue Dichtung der Befreiungstage. Aus seinem trauten Wiener Kreise war<lb/> Theodor Körner herbeigeeilt, denn ihn hatte der neuerwachte Geist ganz<lb/> plötzlich, aber nicht minder überwältigend gepackt als irgend einen der preu-<lb/> ßischen Jünglinge: als das Volk aufsteht, der Sturm losbricht, da giebt Körner<lb/> in schnellem Entschluß alles auf, was glückverheißend vor ihm liegt, eilt<lb/> nach Preußen und tritt ein in die Scharen des Majors von Lützow, fortan<lb/> der eigentliche Thrtäns des Kampfes. Körner ist der, der im Gedicht am<lb/> treuesteri den einzig allgemeinen Geist der Erhebung widerspiegelt: das Vater¬<lb/> land rein zu waschen von der Schmach, am freien Rheine ein weißes Sieges¬<lb/> zeichen zu errichten. Kein weiterer politischer Gedanke drängt sich hinein, der<lb/> Grundton von „Leier und Schwert" ist überall nur die dichterische Abklärung<lb/> von Lützows wilder verwegener Jagd, der rücksichtslose Sturm zum Siege,<lb/> und, während Fvuqu6 von der frohen Heimkehr der Sieger ins befreite<lb/> Vaterland singt, bei Körner immer und immer wiederkehrend fast in unheim¬<lb/> licher Gewißheit die Ahnung des Todes ans der Wahlstatt. Wohl klingt<lb/> im Verlauf des Kampfes in diesen Dichtungen auch die freudige Genugthuung<lb/> durch, wie bei Otto von Loben:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_6" type="poem"> <l> An Donau, Neckar und an Main<lb/> Reicht alles sich die Hände;<lb/> An Elbe, Oder und am Rhein<lb/> Will alles nur ein Deutschland sein<lb/> Und bleiben bis ans Ende!</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_224" next="#ID_225"> aber das ist vereinzelt und mehr eine Erinnerung und Hoffnung aus altem<lb/> Sehnen; der allgemeine Ruf ist Kampf und Befreiung und zunächst nur diese;<lb/> Preußen voran, noch nicht zur Einheit, nur zur Erlösung, zum Siege! So<lb/> bei Arndt, dem eiseukräftigen Rufer zum Streit, und bei Rückert, dem Franken,<lb/> so bei Schenkendorf, bei Stägemann und den Übrigen. Die Hoffnungen auf<lb/> Einheit und Freiheit, sie hatten Zeit. Verloren gingen sie darum nicht; sie<lb/> schlummerten nur tief drinnen in der allgemeinen außerordentlich herzlichen<lb/> Einhelligkeit. Denn alle heimatlichen und alle bürgerlichen Unterschiede schienen<lb/> ja verwischt und waren zurückgetreten vor dem Gedanken, Brüder zu sein, eines<lb/> großen Bundes Glieder zu bilden, vor der gleichen Begeisterung lind vor dein<lb/> gleichen aus Herz und Stimmung gebornen, im höchsten Sinne volksniäßigen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
Das Nationalgefühl
Und der Tag der Rache und der Befreiung kam plötzlich und unver¬
mittelt, im Städtebrande, in blutigen Morgenröten. Der Ungeduld viel zu
spät, manchem Manne des Staates und des Heeres vielleicht zu früh. Da
brachte die herrliche Erhebung selber die fortschreitende Allsbildung und Ver¬
schmelzung der politischen und patriotischen Wünsche und Gedanken zum jähen
Stillstand, der Krieg unterbrach die Entstehung einer öffentlichen Meinung
und schränkte alles wieder auf den reinen und alleinigen glühenden Drang der
Befreiung ein. Dies lehrt vor allem die wie über Nacht empvrgeflammte
neue Dichtung der Befreiungstage. Aus seinem trauten Wiener Kreise war
Theodor Körner herbeigeeilt, denn ihn hatte der neuerwachte Geist ganz
plötzlich, aber nicht minder überwältigend gepackt als irgend einen der preu-
ßischen Jünglinge: als das Volk aufsteht, der Sturm losbricht, da giebt Körner
in schnellem Entschluß alles auf, was glückverheißend vor ihm liegt, eilt
nach Preußen und tritt ein in die Scharen des Majors von Lützow, fortan
der eigentliche Thrtäns des Kampfes. Körner ist der, der im Gedicht am
treuesteri den einzig allgemeinen Geist der Erhebung widerspiegelt: das Vater¬
land rein zu waschen von der Schmach, am freien Rheine ein weißes Sieges¬
zeichen zu errichten. Kein weiterer politischer Gedanke drängt sich hinein, der
Grundton von „Leier und Schwert" ist überall nur die dichterische Abklärung
von Lützows wilder verwegener Jagd, der rücksichtslose Sturm zum Siege,
und, während Fvuqu6 von der frohen Heimkehr der Sieger ins befreite
Vaterland singt, bei Körner immer und immer wiederkehrend fast in unheim¬
licher Gewißheit die Ahnung des Todes ans der Wahlstatt. Wohl klingt
im Verlauf des Kampfes in diesen Dichtungen auch die freudige Genugthuung
durch, wie bei Otto von Loben:
An Donau, Neckar und an Main
Reicht alles sich die Hände;
An Elbe, Oder und am Rhein
Will alles nur ein Deutschland sein
Und bleiben bis ans Ende!
aber das ist vereinzelt und mehr eine Erinnerung und Hoffnung aus altem
Sehnen; der allgemeine Ruf ist Kampf und Befreiung und zunächst nur diese;
Preußen voran, noch nicht zur Einheit, nur zur Erlösung, zum Siege! So
bei Arndt, dem eiseukräftigen Rufer zum Streit, und bei Rückert, dem Franken,
so bei Schenkendorf, bei Stägemann und den Übrigen. Die Hoffnungen auf
Einheit und Freiheit, sie hatten Zeit. Verloren gingen sie darum nicht; sie
schlummerten nur tief drinnen in der allgemeinen außerordentlich herzlichen
Einhelligkeit. Denn alle heimatlichen und alle bürgerlichen Unterschiede schienen
ja verwischt und waren zurückgetreten vor dem Gedanken, Brüder zu sein, eines
großen Bundes Glieder zu bilden, vor der gleichen Begeisterung lind vor dein
gleichen aus Herz und Stimmung gebornen, im höchsten Sinne volksniäßigen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |