Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Wie auf dem Lande gewählt wird Und doch siehst du dort so schone, große Buchenwälder, unterbrochen durch So ist auch das Volk des Vogelsberges kerndeutsch, uicht, wie andre, durch Aber leider seufzt das Volk unter schlimmen Tyrannen, die ihm sein Mark Und ebenso steht es auch mit dem andern Dämon, der des Volkes Kraft ver¬
Dein Trunk ergebene Frauen, dieses scheußlichste von allen: Traurigen, kann man Wie auf dem Lande gewählt wird Und doch siehst du dort so schone, große Buchenwälder, unterbrochen durch So ist auch das Volk des Vogelsberges kerndeutsch, uicht, wie andre, durch Aber leider seufzt das Volk unter schlimmen Tyrannen, die ihm sein Mark Und ebenso steht es auch mit dem andern Dämon, der des Volkes Kraft ver¬
Dein Trunk ergebene Frauen, dieses scheußlichste von allen: Traurigen, kann man <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0624" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207269"/> <fw type="header" place="top"> Wie auf dem Lande gewählt wird</fw><lb/> <p xml:id="ID_1858"> Und doch siehst du dort so schone, große Buchenwälder, unterbrochen durch<lb/> liebliche, mit Daumont belebte Waldwiesen an seinen Rändern, wo der Basalt<lb/> in den Sand übergeht, so schön eingeschnittene Thäler, und hie und da geradezu<lb/> wundervolle Aussichtspunkte, und dann wieder altertümliche Städtchen, und Berge<lb/> mit stolzen Schlossern, wie du sie in manchem viel gepriesenen mitteldeutschen Gebirge<lb/> nicht siehst, wenn auch das Basaltgebirge mit seinen flachen, muldenförmigen Thälern<lb/> etwas Einförmiges hat. Der Berliner fehlt zwar noch, aber dafür kannst du dort<lb/> den Zauber der Waldeinsamkeit, der die Nerven so köstlich ausspannt, in vollen<lb/> Zügen genießen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1859"> So ist auch das Volk des Vogelsberges kerndeutsch, uicht, wie andre, durch<lb/> die fortwährenden Mischungen mit den über sie hinziehenden Völkerwvgen um alle<lb/> eigentümlichen Eigenschaften gebracht. Es ist ein Kernvolk, echtes altes Chatteublut.<lb/> Man erstaunt oft, wie ganze Dörfer noch den Eindruck des unverfälschten Rassen-<lb/> thpus machen. Die Ohl-ma-um des Tacitus sieht man lebendig vor sich! truosL<lb/> se LÄörnIsi oouli, rutils.« vom^s, ivaArm oorxcM. Auch die altgermanische Sitte,<lb/> daß der Bauer in der Mitte seiner Felder wohnt, und nnr kleine oder gar keine<lb/> Dörfer vorhanden sind, findet sich in manchen Strichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1860"> Aber leider seufzt das Volk unter schlimmen Tyrannen, die ihm sein Mark<lb/> aussaugen und es in jammervolle Armut stoßen; die schlimmsten sind: die Sitten-<lb/> losigkeit und die Trunksucht. Ich will hier den Schleier nicht weiter heben; es<lb/> muß aber jeden wahren Freund des Volkes mit tiefem Jammer erfüllen, daß ein<lb/> so tüchtiger, kernhafter Menschenschlag so ins Elend kommt! Die Ehe wird grund¬<lb/> sätzlich erst dann geschlossen, wenn die Hoffnung auf Nachkommenschaft gesichert ist;<lb/> die Mädchen werden nicht im mindesten behütet, sie werden vollständig sich selbst<lb/> überlassen; die Spinnstube, um deretwillen so manche mit gutem Lohn in der<lb/> Stadt dienende Magd Dienst und Lohn im Stiche läßt, ist das gerade Gegenteil<lb/> von der bei W. O. von Horn geschilderten Spinnstube, oft ist sie ein organisirtes<lb/> Bordell. Daß die Magd zu andern Dienste» auch den hat, die .Konkubine des<lb/> Herrn zu sein, wird oft geradezu vorausgesetzt. Die Braut erscheint wohl am<lb/> Altar im weißen Unschnldsgewand und mit dem Myrrhenkranz im Haar; wie wenig<lb/> ihr aber dieser Schmuck zukommt, kann auch der Kurzsichtigste scheu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1861"> Und ebenso steht es auch mit dem andern Dämon, der des Volkes Kraft ver¬<lb/> zehrt, der Trunksucht. Das Hauptgetränk ist der Schnaps, und die verbrauchten<lb/> Mengen sind ungeheuer. Jeder mittlere und kleine Bauer hat sein Schnapsfaß<lb/> auf dem Zapfen liegen; jeden Tag zweimal, meist noch öfter, wird von der ganzen<lb/> Bauernfamilie, Frauen, Kinder und Mägde einbegriffen, das kärgliche Mahl<lb/> reichlich mit Schnaps gewürzt. Der Tagelöhner, der Leineweber, das Kind in der<lb/> Wiege schon, sie haben als höchstes ersehntes Reiznngsmittel nichts andres als den<lb/> Schnaps. Bekommt der Bauer, bekommt die verwitwete Bäuerin junge Leute ins<lb/> Haus, so übergeben sie das Gut und ziehen sich auf ihr Altenteil zurück. Früher<lb/> lebten sie mit den jungen Leuten an einem Tische, und der „Auszug," die den<lb/> Alten gerichtlich zugesprochenen, von den Jungen zu liefernden Nahrungs- und<lb/> Gebrauchsgegenstände, wurde selten gefordert und gegeben. Die jungen Leute<lb/> kamen rasch zu Wohlstand. Jetzt ist das anders. Die Alten leben als Pensionäre,<lb/> und als müßte es so sein, machen sie es wie jener Kurz, von dem die Ballade singt:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_29" type="poem"> <l> Und weil jedermann ihn kannte,<lb/> Hub er stracks zu saufen an.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1862"> Dein Trunk ergebene Frauen, dieses scheußlichste von allen: Traurigen, kann man<lb/> genug sehen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0624]
Wie auf dem Lande gewählt wird
Und doch siehst du dort so schone, große Buchenwälder, unterbrochen durch
liebliche, mit Daumont belebte Waldwiesen an seinen Rändern, wo der Basalt
in den Sand übergeht, so schön eingeschnittene Thäler, und hie und da geradezu
wundervolle Aussichtspunkte, und dann wieder altertümliche Städtchen, und Berge
mit stolzen Schlossern, wie du sie in manchem viel gepriesenen mitteldeutschen Gebirge
nicht siehst, wenn auch das Basaltgebirge mit seinen flachen, muldenförmigen Thälern
etwas Einförmiges hat. Der Berliner fehlt zwar noch, aber dafür kannst du dort
den Zauber der Waldeinsamkeit, der die Nerven so köstlich ausspannt, in vollen
Zügen genießen.
So ist auch das Volk des Vogelsberges kerndeutsch, uicht, wie andre, durch
die fortwährenden Mischungen mit den über sie hinziehenden Völkerwvgen um alle
eigentümlichen Eigenschaften gebracht. Es ist ein Kernvolk, echtes altes Chatteublut.
Man erstaunt oft, wie ganze Dörfer noch den Eindruck des unverfälschten Rassen-
thpus machen. Die Ohl-ma-um des Tacitus sieht man lebendig vor sich! truosL
se LÄörnIsi oouli, rutils.« vom^s, ivaArm oorxcM. Auch die altgermanische Sitte,
daß der Bauer in der Mitte seiner Felder wohnt, und nnr kleine oder gar keine
Dörfer vorhanden sind, findet sich in manchen Strichen.
Aber leider seufzt das Volk unter schlimmen Tyrannen, die ihm sein Mark
aussaugen und es in jammervolle Armut stoßen; die schlimmsten sind: die Sitten-
losigkeit und die Trunksucht. Ich will hier den Schleier nicht weiter heben; es
muß aber jeden wahren Freund des Volkes mit tiefem Jammer erfüllen, daß ein
so tüchtiger, kernhafter Menschenschlag so ins Elend kommt! Die Ehe wird grund¬
sätzlich erst dann geschlossen, wenn die Hoffnung auf Nachkommenschaft gesichert ist;
die Mädchen werden nicht im mindesten behütet, sie werden vollständig sich selbst
überlassen; die Spinnstube, um deretwillen so manche mit gutem Lohn in der
Stadt dienende Magd Dienst und Lohn im Stiche läßt, ist das gerade Gegenteil
von der bei W. O. von Horn geschilderten Spinnstube, oft ist sie ein organisirtes
Bordell. Daß die Magd zu andern Dienste» auch den hat, die .Konkubine des
Herrn zu sein, wird oft geradezu vorausgesetzt. Die Braut erscheint wohl am
Altar im weißen Unschnldsgewand und mit dem Myrrhenkranz im Haar; wie wenig
ihr aber dieser Schmuck zukommt, kann auch der Kurzsichtigste scheu.
Und ebenso steht es auch mit dem andern Dämon, der des Volkes Kraft ver¬
zehrt, der Trunksucht. Das Hauptgetränk ist der Schnaps, und die verbrauchten
Mengen sind ungeheuer. Jeder mittlere und kleine Bauer hat sein Schnapsfaß
auf dem Zapfen liegen; jeden Tag zweimal, meist noch öfter, wird von der ganzen
Bauernfamilie, Frauen, Kinder und Mägde einbegriffen, das kärgliche Mahl
reichlich mit Schnaps gewürzt. Der Tagelöhner, der Leineweber, das Kind in der
Wiege schon, sie haben als höchstes ersehntes Reiznngsmittel nichts andres als den
Schnaps. Bekommt der Bauer, bekommt die verwitwete Bäuerin junge Leute ins
Haus, so übergeben sie das Gut und ziehen sich auf ihr Altenteil zurück. Früher
lebten sie mit den jungen Leuten an einem Tische, und der „Auszug," die den
Alten gerichtlich zugesprochenen, von den Jungen zu liefernden Nahrungs- und
Gebrauchsgegenstände, wurde selten gefordert und gegeben. Die jungen Leute
kamen rasch zu Wohlstand. Jetzt ist das anders. Die Alten leben als Pensionäre,
und als müßte es so sein, machen sie es wie jener Kurz, von dem die Ballade singt:
Und weil jedermann ihn kannte,
Hub er stracks zu saufen an.
Dein Trunk ergebene Frauen, dieses scheußlichste von allen: Traurigen, kann man
genug sehen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |