Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Allerhand Sprachdummheiten Dn hat kein andres Tempus etwas zu suchen als das Präsens und das Per¬ Der zweite Fall betrifft die biographische Darstellung. Auch diese ist Nur im Vorübergehen will ich endlich noch der Liederlichkeit unsers Allerhand Sprachdummheiten Dn hat kein andres Tempus etwas zu suchen als das Präsens und das Per¬ Der zweite Fall betrifft die biographische Darstellung. Auch diese ist Nur im Vorübergehen will ich endlich noch der Liederlichkeit unsers <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0622" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207267"/> <fw type="header" place="top"> Allerhand Sprachdummheiten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1852" prev="#ID_1851"> Dn hat kein andres Tempus etwas zu suchen als das Präsens und das Per¬<lb/> fektum, das Präsens für die Geschichte selbst, das Perfekt für die Vorgeschichte.<lb/> Es wirkt dies unleugbar auf die Dauer etwas ermüdend, aber das ist nicht<lb/> die Schuld der Tempora, sondern die Schuld der Rezensenten, die nicht im¬<lb/> stande sind, eine Inhaltsangabe knapp zu halten und auf das Wesentlichste zu<lb/> beschränken. Erzählen hören kann man jemand stundenlang, über eine Inhalts¬<lb/> angabe fängt man schon nach fünf Minuten an zu gähnen. Mir wenigstens<lb/> gehts immer so.</p><lb/> <p xml:id="ID_1853"> Der zweite Fall betrifft die biographische Darstellung. Auch diese ist<lb/> natürlich eine Erzählung, kann sich also in keinem andern Tempus bewegen,<lb/> 'als im Imperfectum. Aber der erste Satz: die Geburtsaugabe, wie stehts<lb/> damit? Soll man schreiben: Lessing war geboren, Lessing wurde geboren<lb/> oder Lessing ist geboren? In der That kann man alle drei Ausdrucksweise»<lb/> finden. Aber am häufigsten die falsche! Er ist geboren — das kann man<lb/> doch vernünftigerweise nur von dem sagen, der noch lebt. Deu Lebenden kann<lb/> man fragen: Wann bist du geboren? Und dann antwortet er: Ich bin am<lb/> 23. Mai 1844 geboren. Von einem, der nicht mehr lebt, kann man wohl am<lb/> Schlüsse seiner Biographie sagen: Gestorben ist er am ZI. Oktober 1880<lb/> lwiewohl man damit plötzlich aus dein Tone der Erzählung herausfällt in<lb/> den der bloßen thatsächlichen Mitteilung); aber nur Anfange der Biographie<lb/> kaun es doch nur heißen: er war oder wurde geboren; mit wurde versetze<lb/> ich mich um den Anfang des Lebenslaufes meines Helden, mit war versetze ich<lb/> mich mitten hinein in diesen Lebenslauf. Nun sehe man einmal, in wieviel<lb/> hundert und tausend Fällen in Zeitungsartikeln, im Konversationslexikon, in<lb/> .Kunst- und Litteraturgeschichten, in der „Allgemeinen deutschen Biographie" die<lb/> Gedankenlosigkeit begangen wird, daß man von Verstorbenen zu erzählen an¬<lb/> fängt, als ob sie lebten!</p><lb/> <p xml:id="ID_1854" next="#ID_1855"> Nur im Vorübergehen will ich endlich noch der Liederlichkeit unsers<lb/> Akten- und Zeitungsstils gedenken, die in deu zahllosen stattgehabten und<lb/> stattgefundenen Versammlungen, Beratungen, Abstimmungen, Wahlen,<lb/> Audienzen n. s. w. zum Ausdruck kommt. Es lohnt der Mühe nicht, viel Worte<lb/> drüber zu machen. Der Fehler, ein aktives Partizipium der Vergangenheit<lb/> (denn eine Versammlung hat doch stattgefunden, aber sie ist es nicht!) wie ein<lb/> passives Partizipium der Vergangenheit mit einem Substantivum zu verbinden,<lb/> ist so über alle Maßen widerwärtig, daß man ihn der Tagespresse aller-<lb/> unterster Sorte überlassen sollte. Ich weiß sehr wohl, daß der Germanist<lb/> solche Verbindungen in Schutz nimmt mit Hinweis auf den gedienten Sol¬<lb/> daten, den gelernten Kellner und den studierten Mann. Aber was nimmt<lb/> der Germanist nicht alles in Schutz! Was findet er nicht alles richtig, un¬<lb/> anfechtbar und schön vor lauter historischer Objektivität! Ihm selber fällt es<lb/> natürlich gar nicht ein, von stattgehabten Versamnüunge» zu reden, sowenig</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0622]
Allerhand Sprachdummheiten
Dn hat kein andres Tempus etwas zu suchen als das Präsens und das Per¬
fektum, das Präsens für die Geschichte selbst, das Perfekt für die Vorgeschichte.
Es wirkt dies unleugbar auf die Dauer etwas ermüdend, aber das ist nicht
die Schuld der Tempora, sondern die Schuld der Rezensenten, die nicht im¬
stande sind, eine Inhaltsangabe knapp zu halten und auf das Wesentlichste zu
beschränken. Erzählen hören kann man jemand stundenlang, über eine Inhalts¬
angabe fängt man schon nach fünf Minuten an zu gähnen. Mir wenigstens
gehts immer so.
Der zweite Fall betrifft die biographische Darstellung. Auch diese ist
natürlich eine Erzählung, kann sich also in keinem andern Tempus bewegen,
'als im Imperfectum. Aber der erste Satz: die Geburtsaugabe, wie stehts
damit? Soll man schreiben: Lessing war geboren, Lessing wurde geboren
oder Lessing ist geboren? In der That kann man alle drei Ausdrucksweise»
finden. Aber am häufigsten die falsche! Er ist geboren — das kann man
doch vernünftigerweise nur von dem sagen, der noch lebt. Deu Lebenden kann
man fragen: Wann bist du geboren? Und dann antwortet er: Ich bin am
23. Mai 1844 geboren. Von einem, der nicht mehr lebt, kann man wohl am
Schlüsse seiner Biographie sagen: Gestorben ist er am ZI. Oktober 1880
lwiewohl man damit plötzlich aus dein Tone der Erzählung herausfällt in
den der bloßen thatsächlichen Mitteilung); aber nur Anfange der Biographie
kaun es doch nur heißen: er war oder wurde geboren; mit wurde versetze
ich mich um den Anfang des Lebenslaufes meines Helden, mit war versetze ich
mich mitten hinein in diesen Lebenslauf. Nun sehe man einmal, in wieviel
hundert und tausend Fällen in Zeitungsartikeln, im Konversationslexikon, in
.Kunst- und Litteraturgeschichten, in der „Allgemeinen deutschen Biographie" die
Gedankenlosigkeit begangen wird, daß man von Verstorbenen zu erzählen an¬
fängt, als ob sie lebten!
Nur im Vorübergehen will ich endlich noch der Liederlichkeit unsers
Akten- und Zeitungsstils gedenken, die in deu zahllosen stattgehabten und
stattgefundenen Versammlungen, Beratungen, Abstimmungen, Wahlen,
Audienzen n. s. w. zum Ausdruck kommt. Es lohnt der Mühe nicht, viel Worte
drüber zu machen. Der Fehler, ein aktives Partizipium der Vergangenheit
(denn eine Versammlung hat doch stattgefunden, aber sie ist es nicht!) wie ein
passives Partizipium der Vergangenheit mit einem Substantivum zu verbinden,
ist so über alle Maßen widerwärtig, daß man ihn der Tagespresse aller-
unterster Sorte überlassen sollte. Ich weiß sehr wohl, daß der Germanist
solche Verbindungen in Schutz nimmt mit Hinweis auf den gedienten Sol¬
daten, den gelernten Kellner und den studierten Mann. Aber was nimmt
der Germanist nicht alles in Schutz! Was findet er nicht alles richtig, un¬
anfechtbar und schön vor lauter historischer Objektivität! Ihm selber fällt es
natürlich gar nicht ein, von stattgehabten Versamnüunge» zu reden, sowenig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |