Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

beschäftigt, und ein paar Worte zum Verständnis der Frage werden am
Orte sein.

Wir schicken voraus, daß die unter dein Sultanat von Sansibar begriffenen
Gebiete bis 1856 gleich einem großen Teile Südarabiens zum Reiche der Jmcnns
von Maskat gehörten. 1856 aber wurden beim Ableben des letzten Jniams dessen
Besitzungen geteilt, und sein Sohn Mndjid erhielt die afrikanische Hälfte, die er
bis 1870 als Sultan von Sansibar beherrschte. Sein Erbe und Nachfolger war
sein jüngerer Bruder Sejid Bargasch, ein thatkräftiger Charakter und trefflicher
Geschäftsmann, der seinen Vorteil bei aller notwendig gewordnen Freundschaft und
Nachgiebigkeit gegen England, dessen Handel fast die Hälfte der hier einlaufenden
Schiffe entsandte, und das jahrelang durch den gewandten und rührigen Konsul
John Kirk an seinem Hofe vertreten war, bestens wahrzunehmen verstand, d. h. er
unterstützte, soweit er mußte, die Bemühungen Kirks, dem schwunghaft betriebnen
Sklavenhandel der Araber von Sansibar möglichst zu steuern, wußte aber unter
der Hand selbst möglichst viel Nutzen ans diesem Geschäfte zu ziehen. Sonst ist
von ihm noch zu berichten, daß er sich Stanley gefällig zeigte, als dieser 1871
nach der Insel kam, um sich zu seiner großen Reise zur Aufsuchung Livingstones
in Jnnerafrika auszurüsten, und daß er lange genug lebte, um zu sehen, daß An¬
sprüche, die von Deutschen erworben worden waren, Ansprüchen, die er auf das
Hinterland seines Küstenbesitzes auf dem Festlande erheben zu können meinte, er¬
folgreich gegenübertraten, indem das deutsche Reich sie unter seinen Schutz stellte.
Als er im März des Jahres 1888 starb, folgte ihm als Erbe des Nestes seines
Besitztums fein Bruder Sejid Chalifa Bin Said, der, als er zur Regierung ge¬
langte, zweiundvierzig Jahre alt war, sich aber nicht lange des Thrones erfreuen
sollte. Er hatte ihn nicht ganz zwei Jahre innegehabt, als er in diesen Tagen
einem Sonnenstiche erlag. Bei seinen Unterthanen hinterließ er kein ehrenvolles
Andenken. Der Religion nach gehörte er wie sein Vorgänger dem Islam an, hielt
sich aber zu einer von dessen Sekten. Früher wenig bekannt, anch von seinem Bruder
wenig beachtet, der überhaupt mit seinen Geschwistern, u. a. seiner Schwester, der
Frau eines Hamburger Kaufmanns, ans schlechtem Fuße stand, ließ er schon an
seinen erste" Regierungshandlungen erkennen, daß er nicht der Mann war, den
die Lage des Reiches erforderte. Zunächst mangelten ihm der sichere Blick für die
Verhältnisse und Bedürfnisse desselben gegenüber den europäischen Mächten, die
feste und energische Entschlossenheit gegenüber dem widerspenstigen Elemente, das
sich in der arabischen Bevölkerung regte, und die geschäftliche Klugheit und Geschick-
lichkeit. Dann gab sein Privatleben vielfach Anlaß zu Klagen seiner Unterthanen.
Die Araber, die unter seinem Vorgänger nicht mehr Widerspruch gegen die Ma߬
regeln der Regierung zu erheben wagten, atmeten ans, als er den Thron bestiegen
hatte, da sie in seinem Auftreten den schwachen, unschlüssiger Herrscher erkannten.
Auf alle Fälle ließ er, als der Aufstand wegen des Abkommens mit den Deutschen
ausbrach, den Dingen ihren Lauf und war zu keinem kraftvollen Einschreiten gegen
die Empörer zu bewegen, die doch auch gegen ihn die Waffen ergriffen hatten.
Mit Unrecht, scheint es, wurde ihm der Borwurf gemacht, daß er mit ihnen unter
einer Decke spiele; seine Unthätigkeit entsprang wohl nur seinem schwachen und
teilnahmlosen Wesen; wenigstens konnte ihm ein Einverständnis mit den Auf¬
ständischen nicht bestimmt nachgewiesen werden, und anderseits mögen manche
arabische Führer seinen Namen für ihre Zwecke gemißbraucht haben, um das Volk
für ihre Partei günstig zu stimmen und sie als loyal und patriotisch erscheinen zu
lassen. Aber der Mangel an Thatkraft, den Sejid Chalifa bei der Gelegenheit


Maßgebliches und Unmaßgebliches

beschäftigt, und ein paar Worte zum Verständnis der Frage werden am
Orte sein.

Wir schicken voraus, daß die unter dein Sultanat von Sansibar begriffenen
Gebiete bis 1856 gleich einem großen Teile Südarabiens zum Reiche der Jmcnns
von Maskat gehörten. 1856 aber wurden beim Ableben des letzten Jniams dessen
Besitzungen geteilt, und sein Sohn Mndjid erhielt die afrikanische Hälfte, die er
bis 1870 als Sultan von Sansibar beherrschte. Sein Erbe und Nachfolger war
sein jüngerer Bruder Sejid Bargasch, ein thatkräftiger Charakter und trefflicher
Geschäftsmann, der seinen Vorteil bei aller notwendig gewordnen Freundschaft und
Nachgiebigkeit gegen England, dessen Handel fast die Hälfte der hier einlaufenden
Schiffe entsandte, und das jahrelang durch den gewandten und rührigen Konsul
John Kirk an seinem Hofe vertreten war, bestens wahrzunehmen verstand, d. h. er
unterstützte, soweit er mußte, die Bemühungen Kirks, dem schwunghaft betriebnen
Sklavenhandel der Araber von Sansibar möglichst zu steuern, wußte aber unter
der Hand selbst möglichst viel Nutzen ans diesem Geschäfte zu ziehen. Sonst ist
von ihm noch zu berichten, daß er sich Stanley gefällig zeigte, als dieser 1871
nach der Insel kam, um sich zu seiner großen Reise zur Aufsuchung Livingstones
in Jnnerafrika auszurüsten, und daß er lange genug lebte, um zu sehen, daß An¬
sprüche, die von Deutschen erworben worden waren, Ansprüchen, die er auf das
Hinterland seines Küstenbesitzes auf dem Festlande erheben zu können meinte, er¬
folgreich gegenübertraten, indem das deutsche Reich sie unter seinen Schutz stellte.
Als er im März des Jahres 1888 starb, folgte ihm als Erbe des Nestes seines
Besitztums fein Bruder Sejid Chalifa Bin Said, der, als er zur Regierung ge¬
langte, zweiundvierzig Jahre alt war, sich aber nicht lange des Thrones erfreuen
sollte. Er hatte ihn nicht ganz zwei Jahre innegehabt, als er in diesen Tagen
einem Sonnenstiche erlag. Bei seinen Unterthanen hinterließ er kein ehrenvolles
Andenken. Der Religion nach gehörte er wie sein Vorgänger dem Islam an, hielt
sich aber zu einer von dessen Sekten. Früher wenig bekannt, anch von seinem Bruder
wenig beachtet, der überhaupt mit seinen Geschwistern, u. a. seiner Schwester, der
Frau eines Hamburger Kaufmanns, ans schlechtem Fuße stand, ließ er schon an
seinen erste» Regierungshandlungen erkennen, daß er nicht der Mann war, den
die Lage des Reiches erforderte. Zunächst mangelten ihm der sichere Blick für die
Verhältnisse und Bedürfnisse desselben gegenüber den europäischen Mächten, die
feste und energische Entschlossenheit gegenüber dem widerspenstigen Elemente, das
sich in der arabischen Bevölkerung regte, und die geschäftliche Klugheit und Geschick-
lichkeit. Dann gab sein Privatleben vielfach Anlaß zu Klagen seiner Unterthanen.
Die Araber, die unter seinem Vorgänger nicht mehr Widerspruch gegen die Ma߬
regeln der Regierung zu erheben wagten, atmeten ans, als er den Thron bestiegen
hatte, da sie in seinem Auftreten den schwachen, unschlüssiger Herrscher erkannten.
Auf alle Fälle ließ er, als der Aufstand wegen des Abkommens mit den Deutschen
ausbrach, den Dingen ihren Lauf und war zu keinem kraftvollen Einschreiten gegen
die Empörer zu bewegen, die doch auch gegen ihn die Waffen ergriffen hatten.
Mit Unrecht, scheint es, wurde ihm der Borwurf gemacht, daß er mit ihnen unter
einer Decke spiele; seine Unthätigkeit entsprang wohl nur seinem schwachen und
teilnahmlosen Wesen; wenigstens konnte ihm ein Einverständnis mit den Auf¬
ständischen nicht bestimmt nachgewiesen werden, und anderseits mögen manche
arabische Führer seinen Namen für ihre Zwecke gemißbraucht haben, um das Volk
für ihre Partei günstig zu stimmen und sie als loyal und patriotisch erscheinen zu
lassen. Aber der Mangel an Thatkraft, den Sejid Chalifa bei der Gelegenheit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0483" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207128"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1359" prev="#ID_1358"> beschäftigt, und ein paar Worte zum Verständnis der Frage werden am<lb/>
Orte sein.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1360" next="#ID_1361"> Wir schicken voraus, daß die unter dein Sultanat von Sansibar begriffenen<lb/>
Gebiete bis 1856 gleich einem großen Teile Südarabiens zum Reiche der Jmcnns<lb/>
von Maskat gehörten. 1856 aber wurden beim Ableben des letzten Jniams dessen<lb/>
Besitzungen geteilt, und sein Sohn Mndjid erhielt die afrikanische Hälfte, die er<lb/>
bis 1870 als Sultan von Sansibar beherrschte. Sein Erbe und Nachfolger war<lb/>
sein jüngerer Bruder Sejid Bargasch, ein thatkräftiger Charakter und trefflicher<lb/>
Geschäftsmann, der seinen Vorteil bei aller notwendig gewordnen Freundschaft und<lb/>
Nachgiebigkeit gegen England, dessen Handel fast die Hälfte der hier einlaufenden<lb/>
Schiffe entsandte, und das jahrelang durch den gewandten und rührigen Konsul<lb/>
John Kirk an seinem Hofe vertreten war, bestens wahrzunehmen verstand, d. h. er<lb/>
unterstützte, soweit er mußte, die Bemühungen Kirks, dem schwunghaft betriebnen<lb/>
Sklavenhandel der Araber von Sansibar möglichst zu steuern, wußte aber unter<lb/>
der Hand selbst möglichst viel Nutzen ans diesem Geschäfte zu ziehen. Sonst ist<lb/>
von ihm noch zu berichten, daß er sich Stanley gefällig zeigte, als dieser 1871<lb/>
nach der Insel kam, um sich zu seiner großen Reise zur Aufsuchung Livingstones<lb/>
in Jnnerafrika auszurüsten, und daß er lange genug lebte, um zu sehen, daß An¬<lb/>
sprüche, die von Deutschen erworben worden waren, Ansprüchen, die er auf das<lb/>
Hinterland seines Küstenbesitzes auf dem Festlande erheben zu können meinte, er¬<lb/>
folgreich gegenübertraten, indem das deutsche Reich sie unter seinen Schutz stellte.<lb/>
Als er im März des Jahres 1888 starb, folgte ihm als Erbe des Nestes seines<lb/>
Besitztums fein Bruder Sejid Chalifa Bin Said, der, als er zur Regierung ge¬<lb/>
langte, zweiundvierzig Jahre alt war, sich aber nicht lange des Thrones erfreuen<lb/>
sollte. Er hatte ihn nicht ganz zwei Jahre innegehabt, als er in diesen Tagen<lb/>
einem Sonnenstiche erlag. Bei seinen Unterthanen hinterließ er kein ehrenvolles<lb/>
Andenken. Der Religion nach gehörte er wie sein Vorgänger dem Islam an, hielt<lb/>
sich aber zu einer von dessen Sekten. Früher wenig bekannt, anch von seinem Bruder<lb/>
wenig beachtet, der überhaupt mit seinen Geschwistern, u. a. seiner Schwester, der<lb/>
Frau eines Hamburger Kaufmanns, ans schlechtem Fuße stand, ließ er schon an<lb/>
seinen erste» Regierungshandlungen erkennen, daß er nicht der Mann war, den<lb/>
die Lage des Reiches erforderte. Zunächst mangelten ihm der sichere Blick für die<lb/>
Verhältnisse und Bedürfnisse desselben gegenüber den europäischen Mächten, die<lb/>
feste und energische Entschlossenheit gegenüber dem widerspenstigen Elemente, das<lb/>
sich in der arabischen Bevölkerung regte, und die geschäftliche Klugheit und Geschick-<lb/>
lichkeit. Dann gab sein Privatleben vielfach Anlaß zu Klagen seiner Unterthanen.<lb/>
Die Araber, die unter seinem Vorgänger nicht mehr Widerspruch gegen die Ma߬<lb/>
regeln der Regierung zu erheben wagten, atmeten ans, als er den Thron bestiegen<lb/>
hatte, da sie in seinem Auftreten den schwachen, unschlüssiger Herrscher erkannten.<lb/>
Auf alle Fälle ließ er, als der Aufstand wegen des Abkommens mit den Deutschen<lb/>
ausbrach, den Dingen ihren Lauf und war zu keinem kraftvollen Einschreiten gegen<lb/>
die Empörer zu bewegen, die doch auch gegen ihn die Waffen ergriffen hatten.<lb/>
Mit Unrecht, scheint es, wurde ihm der Borwurf gemacht, daß er mit ihnen unter<lb/>
einer Decke spiele; seine Unthätigkeit entsprang wohl nur seinem schwachen und<lb/>
teilnahmlosen Wesen; wenigstens konnte ihm ein Einverständnis mit den Auf¬<lb/>
ständischen nicht bestimmt nachgewiesen werden, und anderseits mögen manche<lb/>
arabische Führer seinen Namen für ihre Zwecke gemißbraucht haben, um das Volk<lb/>
für ihre Partei günstig zu stimmen und sie als loyal und patriotisch erscheinen zu<lb/>
lassen.  Aber der Mangel an Thatkraft, den Sejid Chalifa bei der Gelegenheit</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0483] Maßgebliches und Unmaßgebliches beschäftigt, und ein paar Worte zum Verständnis der Frage werden am Orte sein. Wir schicken voraus, daß die unter dein Sultanat von Sansibar begriffenen Gebiete bis 1856 gleich einem großen Teile Südarabiens zum Reiche der Jmcnns von Maskat gehörten. 1856 aber wurden beim Ableben des letzten Jniams dessen Besitzungen geteilt, und sein Sohn Mndjid erhielt die afrikanische Hälfte, die er bis 1870 als Sultan von Sansibar beherrschte. Sein Erbe und Nachfolger war sein jüngerer Bruder Sejid Bargasch, ein thatkräftiger Charakter und trefflicher Geschäftsmann, der seinen Vorteil bei aller notwendig gewordnen Freundschaft und Nachgiebigkeit gegen England, dessen Handel fast die Hälfte der hier einlaufenden Schiffe entsandte, und das jahrelang durch den gewandten und rührigen Konsul John Kirk an seinem Hofe vertreten war, bestens wahrzunehmen verstand, d. h. er unterstützte, soweit er mußte, die Bemühungen Kirks, dem schwunghaft betriebnen Sklavenhandel der Araber von Sansibar möglichst zu steuern, wußte aber unter der Hand selbst möglichst viel Nutzen ans diesem Geschäfte zu ziehen. Sonst ist von ihm noch zu berichten, daß er sich Stanley gefällig zeigte, als dieser 1871 nach der Insel kam, um sich zu seiner großen Reise zur Aufsuchung Livingstones in Jnnerafrika auszurüsten, und daß er lange genug lebte, um zu sehen, daß An¬ sprüche, die von Deutschen erworben worden waren, Ansprüchen, die er auf das Hinterland seines Küstenbesitzes auf dem Festlande erheben zu können meinte, er¬ folgreich gegenübertraten, indem das deutsche Reich sie unter seinen Schutz stellte. Als er im März des Jahres 1888 starb, folgte ihm als Erbe des Nestes seines Besitztums fein Bruder Sejid Chalifa Bin Said, der, als er zur Regierung ge¬ langte, zweiundvierzig Jahre alt war, sich aber nicht lange des Thrones erfreuen sollte. Er hatte ihn nicht ganz zwei Jahre innegehabt, als er in diesen Tagen einem Sonnenstiche erlag. Bei seinen Unterthanen hinterließ er kein ehrenvolles Andenken. Der Religion nach gehörte er wie sein Vorgänger dem Islam an, hielt sich aber zu einer von dessen Sekten. Früher wenig bekannt, anch von seinem Bruder wenig beachtet, der überhaupt mit seinen Geschwistern, u. a. seiner Schwester, der Frau eines Hamburger Kaufmanns, ans schlechtem Fuße stand, ließ er schon an seinen erste» Regierungshandlungen erkennen, daß er nicht der Mann war, den die Lage des Reiches erforderte. Zunächst mangelten ihm der sichere Blick für die Verhältnisse und Bedürfnisse desselben gegenüber den europäischen Mächten, die feste und energische Entschlossenheit gegenüber dem widerspenstigen Elemente, das sich in der arabischen Bevölkerung regte, und die geschäftliche Klugheit und Geschick- lichkeit. Dann gab sein Privatleben vielfach Anlaß zu Klagen seiner Unterthanen. Die Araber, die unter seinem Vorgänger nicht mehr Widerspruch gegen die Ma߬ regeln der Regierung zu erheben wagten, atmeten ans, als er den Thron bestiegen hatte, da sie in seinem Auftreten den schwachen, unschlüssiger Herrscher erkannten. Auf alle Fälle ließ er, als der Aufstand wegen des Abkommens mit den Deutschen ausbrach, den Dingen ihren Lauf und war zu keinem kraftvollen Einschreiten gegen die Empörer zu bewegen, die doch auch gegen ihn die Waffen ergriffen hatten. Mit Unrecht, scheint es, wurde ihm der Borwurf gemacht, daß er mit ihnen unter einer Decke spiele; seine Unthätigkeit entsprang wohl nur seinem schwachen und teilnahmlosen Wesen; wenigstens konnte ihm ein Einverständnis mit den Auf¬ ständischen nicht bestimmt nachgewiesen werden, und anderseits mögen manche arabische Führer seinen Namen für ihre Zwecke gemißbraucht haben, um das Volk für ihre Partei günstig zu stimmen und sie als loyal und patriotisch erscheinen zu lassen. Aber der Mangel an Thatkraft, den Sejid Chalifa bei der Gelegenheit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_206644
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_206644/483
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_206644/483>, abgerufen am 15.01.2025.