Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Allerhand Sprachdmnmheiten Schriften Fechners von Herrn Stabsarzt or. Müller, welches derselbe Aber es ist ja nicht bloß er und dieser, das durch den unsinnigen Mi߬ Allerhand Sprachdmnmheiten Schriften Fechners von Herrn Stabsarzt or. Müller, welches derselbe Aber es ist ja nicht bloß er und dieser, das durch den unsinnigen Mi߬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0426" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207071"/> <fw type="header" place="top"> Allerhand Sprachdmnmheiten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1127" prev="#ID_1126"> Schriften Fechners von Herrn Stabsarzt or. Müller, welches derselbe<lb/> Fechnern zum achtzigsten Geburtstage überreicht hatte, zu Grunde legen zu<lb/> können — es finden sich in der Schrift bisweilen originelle Kombinationen;<lb/> dieselben sind aber doch völlig wertlos — man wird sich bescheiden müssen,<lb/> auf dem Boden der gegebenen Verhältnisse zu bleiben und dieselben so zu<lb/> gestalten, daß u, s, w. — freilich gehört Anlagekapital dazu; dasselbe verzinst<lb/> sich aber gut — für die lokale F?ier sind entsprechende Festlichkeiten in Aus¬<lb/> sicht genommen; denselben werden geistliche Festlichkeiten vorausgehen. Recht<lb/> deutlich sieht man die greuliche Vermengung von er und dieser in einem<lb/> Satze wie dem folgenden: Wenn ich den Artikel recht verstanden habe, so be¬<lb/> tont derselbe (er!) die große Nachsicht, die mir das Publikum erwiesen hat,<lb/> und bezeichnet dieselbe (diese!) als eine (!) nicht durchaus verdiente. Ein<lb/> Zeitungsschreiber kann heutzutage nicht eine Mitteilung vou drei Zeilen machen<lb/> ohne derselbe! Erst wenn derselbe drin steht, dann hat die Sache die<lb/> nötige Wichtigkeit: Vergangene Nacht 11 Uhr kam Graf Rantzau von Berlin<lb/> hier an. Derselbe reiste 11 Uhr 50 Minuten weiter nach München. Daß<lb/> man nur ja nicht etwa denke, es wäre ein andrer weiter gereist! nein nein,<lb/> es war derselbe. Schließlich erregte noch ein neues Instrument allgemeine<lb/> Bewunderung; dasselbe war zum erstenmale in Thätigkeit u. s. w. Ach, und<lb/> wenn nun erst die herrliche Inversion dazukommt (der Verdacht lenkte sich<lb/> sofort auf den wegen Nachlässigkeit bekannten Hausmann, und wurde der¬<lb/> selbe in einem Bodenraum erhängt aufgefunden) und wenn gar die Inversion<lb/> nur zu dem Zwecke angebracht wird, um auch das herrliche derselbe an¬<lb/> bringen zu können, oder umgekehrt (die Zigarren erheben sich weit über das<lb/> gewöhnliche Niveau, und gehören dieselben zu dem Besten u. s. w.), dann<lb/> schwillt die stolze Reporterbrust, er weiß, daß er dem großen Gedanken den<lb/> edelsten Ausdruck verliehen hat! Ein bekanntes Geschichtchen erzählt, daß ein<lb/> Lehrer in der Stunde gefragt habe: Wie viel Elemente giebt es, und wie<lb/> heißen sie? Der Schüler habe geantwortet: Es giebt vier Elemente, und ich<lb/> heiße Müller. Das kommt davon, wenn man sich so niedrig ausdrückt!<lb/> Warum hat er nicht vornehm gefragt: und wie heißen dieselben!</p><lb/> <p xml:id="ID_1128" next="#ID_1129"> Aber es ist ja nicht bloß er und dieser, das durch den unsinnigen Mi߬<lb/> brauch verdrängt wird; er frißt weiter, viel weiter. In lebendiger, natürlicher<lb/> Rede haben wir die leichten, zierlichen Adverbia: darin, daraus, daran,<lb/> darauf, damit, darum, dafür, da bei u. f. w.; jeder braucht sie hundertmal<lb/> des Tags. Aber sowie einer die Feder ergreift — wehe den Armen! Dann<lb/> heißt es: in demselben, aus demselben, auf demselben, mit demselben ^.....<lb/> auch in dieser Gestalt Storche das langbeinige Ungetüm überall durch die Sätze.<lb/> Alles Prunkvolle will das Denkmal vermeiden, nur das Allgemeinmenschliche<lb/> soll in demselben (darin!) betont erscheinen — die Russen haben nun einmal<lb/> die Rolle des Störenfrieds und scheinen sich in derselben (darin!) sehr wohl</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0426]
Allerhand Sprachdmnmheiten
Schriften Fechners von Herrn Stabsarzt or. Müller, welches derselbe
Fechnern zum achtzigsten Geburtstage überreicht hatte, zu Grunde legen zu
können — es finden sich in der Schrift bisweilen originelle Kombinationen;
dieselben sind aber doch völlig wertlos — man wird sich bescheiden müssen,
auf dem Boden der gegebenen Verhältnisse zu bleiben und dieselben so zu
gestalten, daß u, s, w. — freilich gehört Anlagekapital dazu; dasselbe verzinst
sich aber gut — für die lokale F?ier sind entsprechende Festlichkeiten in Aus¬
sicht genommen; denselben werden geistliche Festlichkeiten vorausgehen. Recht
deutlich sieht man die greuliche Vermengung von er und dieser in einem
Satze wie dem folgenden: Wenn ich den Artikel recht verstanden habe, so be¬
tont derselbe (er!) die große Nachsicht, die mir das Publikum erwiesen hat,
und bezeichnet dieselbe (diese!) als eine (!) nicht durchaus verdiente. Ein
Zeitungsschreiber kann heutzutage nicht eine Mitteilung vou drei Zeilen machen
ohne derselbe! Erst wenn derselbe drin steht, dann hat die Sache die
nötige Wichtigkeit: Vergangene Nacht 11 Uhr kam Graf Rantzau von Berlin
hier an. Derselbe reiste 11 Uhr 50 Minuten weiter nach München. Daß
man nur ja nicht etwa denke, es wäre ein andrer weiter gereist! nein nein,
es war derselbe. Schließlich erregte noch ein neues Instrument allgemeine
Bewunderung; dasselbe war zum erstenmale in Thätigkeit u. s. w. Ach, und
wenn nun erst die herrliche Inversion dazukommt (der Verdacht lenkte sich
sofort auf den wegen Nachlässigkeit bekannten Hausmann, und wurde der¬
selbe in einem Bodenraum erhängt aufgefunden) und wenn gar die Inversion
nur zu dem Zwecke angebracht wird, um auch das herrliche derselbe an¬
bringen zu können, oder umgekehrt (die Zigarren erheben sich weit über das
gewöhnliche Niveau, und gehören dieselben zu dem Besten u. s. w.), dann
schwillt die stolze Reporterbrust, er weiß, daß er dem großen Gedanken den
edelsten Ausdruck verliehen hat! Ein bekanntes Geschichtchen erzählt, daß ein
Lehrer in der Stunde gefragt habe: Wie viel Elemente giebt es, und wie
heißen sie? Der Schüler habe geantwortet: Es giebt vier Elemente, und ich
heiße Müller. Das kommt davon, wenn man sich so niedrig ausdrückt!
Warum hat er nicht vornehm gefragt: und wie heißen dieselben!
Aber es ist ja nicht bloß er und dieser, das durch den unsinnigen Mi߬
brauch verdrängt wird; er frißt weiter, viel weiter. In lebendiger, natürlicher
Rede haben wir die leichten, zierlichen Adverbia: darin, daraus, daran,
darauf, damit, darum, dafür, da bei u. f. w.; jeder braucht sie hundertmal
des Tags. Aber sowie einer die Feder ergreift — wehe den Armen! Dann
heißt es: in demselben, aus demselben, auf demselben, mit demselben ^.....
auch in dieser Gestalt Storche das langbeinige Ungetüm überall durch die Sätze.
Alles Prunkvolle will das Denkmal vermeiden, nur das Allgemeinmenschliche
soll in demselben (darin!) betont erscheinen — die Russen haben nun einmal
die Rolle des Störenfrieds und scheinen sich in derselben (darin!) sehr wohl
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |