Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.?An Aüslnldung für das Lehramt an den höhern Schulen pädagogischen Praxis aber dein Gymnasium zuweist, der Herbeiführung einer Ein weiterer Vorzug dürfte dann auch darin bestehen, daß sich in ihnen Noch manches könnte zu Gunsten der Universitätsseminare hervorgehoben ?An Aüslnldung für das Lehramt an den höhern Schulen pädagogischen Praxis aber dein Gymnasium zuweist, der Herbeiführung einer Ein weiterer Vorzug dürfte dann auch darin bestehen, daß sich in ihnen Noch manches könnte zu Gunsten der Universitätsseminare hervorgehoben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207019"/> <fw type="header" place="top"> ?An Aüslnldung für das Lehramt an den höhern Schulen</fw><lb/> <p xml:id="ID_983" prev="#ID_982"> pädagogischen Praxis aber dein Gymnasium zuweist, der Herbeiführung einer<lb/> einheitlich geschlossenen Persönlichkeit weit mehr Hindernisse in den Weg ge¬<lb/> legt werden als da, wo Theorie und Praxis, von einheitlichem Geiste erfüllt,<lb/> immer aufs engste zusammengehen. Ist es z. B. bei der ersten Einrichtung nicht<lb/> denkbar, daß der junge Manu auf der Universität Ethik bei einem Utilitarier,<lb/> Psychologie bei einem Vertreter der physiologischen Richtung, Pädagogik bei<lb/> einem Anhänger Schleiermachers hört, um, dann, ins Gymnasialseminar ein¬<lb/> tretend, einem Anhänger des Lotzischen Systems überantwortet zu werden?<lb/> Nur wer einem charakterlosen Eklektizismus huldigt, kann solche Zustände für<lb/> gesund und wünschenswert erachten. Wir meinen, daß für die charaktervolle<lb/> Ausbildung junger Männer die Trennung der theoretischen Grundlegung von<lb/> der praktischen Ausbildung schwere Gefahren in sich berge, Gefahren, welche<lb/> im Universitätsseminar weit eher vermieden werden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_984"> Ein weiterer Vorzug dürfte dann auch darin bestehen, daß sich in ihnen<lb/> Theologen, Alt- und Neuphilologen, Mathematiker und Naturwissenschafter<lb/> zu gemeinsamer Arbeit vereinigen. Dies übt deu wohlthätigste« Einfluß<lb/> aus, iusoferu hierdurch gegen die mit den Fachstudien leicht sich einstellende<lb/> Einseitigkeit ein wirksames Gegengewicht geschaffen wird. Die jungen<lb/> Leute werden veranlaßt, wie Lessing sagt, „ans einer Scienz in die andre<lb/> hinüberzusehen," das Bildungsproblem aus dem Ganzen aufzufassen, das<lb/> einzelne Fach in seiner Stellung im Gesamtplan begreifen zu lernen. Das<lb/> pädagogische Universitätsseminar ist also vielseitiger und kaun nicht bloß den<lb/> Gymnasiallehrern, sondern auch den Lehrern andrer höheren Schulen, den<lb/> künftigen Semiuardirektoreu und Schulinspektoreu, die geeignete Vorbildung<lb/> gewähren.</p><lb/> <p xml:id="ID_985"> Noch manches könnte zu Gunsten der Universitätsseminare hervorgehoben<lb/> werdeu. Doch glauben wir in dem Vorstehenden hinreichend dargethan zu<lb/> haben, daß mit der Einrichtung der Gymnasialseminare, wie sie in der Denk¬<lb/> schrift auseinander gesetzt ist, die pädagogischen Univcrsitätsinstititte nicht nur<lb/> nicht überflüssig, sondern im Gegenteil erst recht geboten erscheine,,. So freudig<lb/> wir den Schritt begrüßen, den der preußische Unterrichtsminister in Sachen der<lb/> Lehrerbildung vorwärts thut, so würden wir es doch bedauern, wenn damit<lb/> nicht zugleich der Pflege der wissenschaftlichen Pädagogik an deu Universitäten<lb/> ernste Aufmerksamkeit geschenkt würde. Soll in den Gymnasialseminareu frisches<lb/> Leben und wissenschaftliches Streben herrschen, so muß die Nähranelle für sie<lb/> an deu Universitäten nicht verstopft, sondern erst recht geöffnet werden. Nur<lb/> unter dieser Bedingung werden die Gymuasialseminnre wirklichen Segen stiften<lb/> und dem Ansturm gegen die Gymnasien einen kräftige,, Damm entgegen¬<lb/> stellen können.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
?An Aüslnldung für das Lehramt an den höhern Schulen
pädagogischen Praxis aber dein Gymnasium zuweist, der Herbeiführung einer
einheitlich geschlossenen Persönlichkeit weit mehr Hindernisse in den Weg ge¬
legt werden als da, wo Theorie und Praxis, von einheitlichem Geiste erfüllt,
immer aufs engste zusammengehen. Ist es z. B. bei der ersten Einrichtung nicht
denkbar, daß der junge Manu auf der Universität Ethik bei einem Utilitarier,
Psychologie bei einem Vertreter der physiologischen Richtung, Pädagogik bei
einem Anhänger Schleiermachers hört, um, dann, ins Gymnasialseminar ein¬
tretend, einem Anhänger des Lotzischen Systems überantwortet zu werden?
Nur wer einem charakterlosen Eklektizismus huldigt, kann solche Zustände für
gesund und wünschenswert erachten. Wir meinen, daß für die charaktervolle
Ausbildung junger Männer die Trennung der theoretischen Grundlegung von
der praktischen Ausbildung schwere Gefahren in sich berge, Gefahren, welche
im Universitätsseminar weit eher vermieden werden können.
Ein weiterer Vorzug dürfte dann auch darin bestehen, daß sich in ihnen
Theologen, Alt- und Neuphilologen, Mathematiker und Naturwissenschafter
zu gemeinsamer Arbeit vereinigen. Dies übt deu wohlthätigste« Einfluß
aus, iusoferu hierdurch gegen die mit den Fachstudien leicht sich einstellende
Einseitigkeit ein wirksames Gegengewicht geschaffen wird. Die jungen
Leute werden veranlaßt, wie Lessing sagt, „ans einer Scienz in die andre
hinüberzusehen," das Bildungsproblem aus dem Ganzen aufzufassen, das
einzelne Fach in seiner Stellung im Gesamtplan begreifen zu lernen. Das
pädagogische Universitätsseminar ist also vielseitiger und kaun nicht bloß den
Gymnasiallehrern, sondern auch den Lehrern andrer höheren Schulen, den
künftigen Semiuardirektoreu und Schulinspektoreu, die geeignete Vorbildung
gewähren.
Noch manches könnte zu Gunsten der Universitätsseminare hervorgehoben
werdeu. Doch glauben wir in dem Vorstehenden hinreichend dargethan zu
haben, daß mit der Einrichtung der Gymnasialseminare, wie sie in der Denk¬
schrift auseinander gesetzt ist, die pädagogischen Univcrsitätsinstititte nicht nur
nicht überflüssig, sondern im Gegenteil erst recht geboten erscheine,,. So freudig
wir den Schritt begrüßen, den der preußische Unterrichtsminister in Sachen der
Lehrerbildung vorwärts thut, so würden wir es doch bedauern, wenn damit
nicht zugleich der Pflege der wissenschaftlichen Pädagogik an deu Universitäten
ernste Aufmerksamkeit geschenkt würde. Soll in den Gymnasialseminareu frisches
Leben und wissenschaftliches Streben herrschen, so muß die Nähranelle für sie
an deu Universitäten nicht verstopft, sondern erst recht geöffnet werden. Nur
unter dieser Bedingung werden die Gymuasialseminnre wirklichen Segen stiften
und dem Ansturm gegen die Gymnasien einen kräftige,, Damm entgegen¬
stellen können.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |