Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Zur Geschichte von dem kranken Aönigssohne des Gesichtes el" wenig an das Gemälde von Lairesse erinnernd. Antiochus Das Gemälde Celestis ist in gewissem Sinne ein Seitenstück zu der Er¬ Eindrücke, die ich sonst noch in Bezug auf Anordnung, Farbe, Modellirung Zur Geschichte von dem kranken Aönigssohne des Gesichtes el» wenig an das Gemälde von Lairesse erinnernd. Antiochus Das Gemälde Celestis ist in gewissem Sinne ein Seitenstück zu der Er¬ Eindrücke, die ich sonst noch in Bezug auf Anordnung, Farbe, Modellirung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0300" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206945"/> <fw type="header" place="top"> Zur Geschichte von dem kranken Aönigssohne</fw><lb/> <p xml:id="ID_804" prev="#ID_803"> des Gesichtes el» wenig an das Gemälde von Lairesse erinnernd. Antiochus<lb/> liegt auf einem mit goldgestickten Teppich bedeckten Bette, indem er die<lb/> Angen in voller Entzückung der Königin zuwendet. Sein Antlitz ist fahl<lb/> wie das eines Schwerkranken. Erasistratns, kenntlich an der Kapuze, die<lb/> sein Haupt bedeckt, sitzt im Vordergrunde am Lager des Kranken und hält<lb/> dessen Hand gefaßt. Er ist wie auch Stratonica im Profil dargestellt. Ein<lb/> Negerknabe hat gerade den dunkelgrünen Vorhang des Bettes zurückgezogen.<lb/> Die Lücke zwischen dem Bett und der hereintretenden Königin wird ausgefüllt<lb/> durch zwei aufmerksam dem Vorgang zuschauende Mädchengestalten, während<lb/> Stratoniea von einem Gefolge von Dienerinnen begleitet ist. Am Fuße des<lb/> Bettes fehlt auch das übliche Hündchen nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_805"> Das Gemälde Celestis ist in gewissem Sinne ein Seitenstück zu der Er¬<lb/> zählung seines Landsmannes Assarino. Denn daß der Mariuismns auch die<lb/> Malerei des siebzehnten Jahrhunderts beeinflußt hat, ist ja bekannt. Um starke<lb/> Wirkungen war es den Malern wie den Dichtern des siebzehnten Jahrhunderts<lb/> gleichmäßig zu thun, daher bei beiden die Steigerung des Ausdrucks und des<lb/> Vortrages. Freilich bleibt denn doch Celesti in dieser Beziehung hinter dein<lb/> Dichter weit zurück. Aber der Ausdruck des liebesiechen, schmachtenden und<lb/> die Angen verdrehenden Kranken ist mehr als beredt, und Seleukus vergißt<lb/> offenbar in seiner Vaterliebe, daß er zugleich König ist. Um die geschichtliche<lb/> Echtheit in den Nebendingen hat sich Celesti ebensowenig bekümmert wie später<lb/> Lairesse. Schon daß König und Königin die Krone auf dem Kopfe tragen,<lb/> wirkt komisch und erinnert an die Holzschnitte, mit denen die Ausgaben von<lb/> Hallmanns und Feinds Dichtungen ausgestattet sind. Namentlich aber verstößt<lb/> die Tracht der Königin gegen alle Wahrheit. Zwar paßt ihr hellblaues, mit<lb/> Weiß gesticktes Obergewand gut zu dein Hellblond ihres Haares, aber das Kleid<lb/> ist am Halse ausgeschnitten und vollkommen modern, wozu dann wieder die<lb/> Sandalen nicht stimmen Wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_806"> Eindrücke, die ich sonst noch in Bezug auf Anordnung, Farbe, Modellirung<lb/> gehabt habe, verschweige ich, weil ich kein Kenner bin. Meine Absicht war<lb/> es nur, eine Beschreibung des Bildes zu geben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0300]
Zur Geschichte von dem kranken Aönigssohne
des Gesichtes el» wenig an das Gemälde von Lairesse erinnernd. Antiochus
liegt auf einem mit goldgestickten Teppich bedeckten Bette, indem er die
Angen in voller Entzückung der Königin zuwendet. Sein Antlitz ist fahl
wie das eines Schwerkranken. Erasistratns, kenntlich an der Kapuze, die
sein Haupt bedeckt, sitzt im Vordergrunde am Lager des Kranken und hält
dessen Hand gefaßt. Er ist wie auch Stratonica im Profil dargestellt. Ein
Negerknabe hat gerade den dunkelgrünen Vorhang des Bettes zurückgezogen.
Die Lücke zwischen dem Bett und der hereintretenden Königin wird ausgefüllt
durch zwei aufmerksam dem Vorgang zuschauende Mädchengestalten, während
Stratoniea von einem Gefolge von Dienerinnen begleitet ist. Am Fuße des
Bettes fehlt auch das übliche Hündchen nicht.
Das Gemälde Celestis ist in gewissem Sinne ein Seitenstück zu der Er¬
zählung seines Landsmannes Assarino. Denn daß der Mariuismns auch die
Malerei des siebzehnten Jahrhunderts beeinflußt hat, ist ja bekannt. Um starke
Wirkungen war es den Malern wie den Dichtern des siebzehnten Jahrhunderts
gleichmäßig zu thun, daher bei beiden die Steigerung des Ausdrucks und des
Vortrages. Freilich bleibt denn doch Celesti in dieser Beziehung hinter dein
Dichter weit zurück. Aber der Ausdruck des liebesiechen, schmachtenden und
die Angen verdrehenden Kranken ist mehr als beredt, und Seleukus vergißt
offenbar in seiner Vaterliebe, daß er zugleich König ist. Um die geschichtliche
Echtheit in den Nebendingen hat sich Celesti ebensowenig bekümmert wie später
Lairesse. Schon daß König und Königin die Krone auf dem Kopfe tragen,
wirkt komisch und erinnert an die Holzschnitte, mit denen die Ausgaben von
Hallmanns und Feinds Dichtungen ausgestattet sind. Namentlich aber verstößt
die Tracht der Königin gegen alle Wahrheit. Zwar paßt ihr hellblaues, mit
Weiß gesticktes Obergewand gut zu dein Hellblond ihres Haares, aber das Kleid
ist am Halse ausgeschnitten und vollkommen modern, wozu dann wieder die
Sandalen nicht stimmen Wollen.
Eindrücke, die ich sonst noch in Bezug auf Anordnung, Farbe, Modellirung
gehabt habe, verschweige ich, weil ich kein Kenner bin. Meine Absicht war
es nur, eine Beschreibung des Bildes zu geben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |