Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Studien zur englischen Litteratur der Gegenwart als drei Monate von seinem Hause fern bleiben sollte, der genannte Edward Alderson ist vor Überraschung starr. Dieses Scheusal ist also der Ver¬ Nach der Beschreibung. Nach wessen Beschreibung? Wir haben gemeinschaftliche Freunde, fügte Alderson. Gemeinschaftliche Freunde? Und wer wären die? Doktor Jekyll zum Beispiel. Der? Der hat es Ihnen nicht gesagt, stieß Hyde mit großer Heftigkeit Herr, sagte Alderson, das ist eine Sprache, die Ihnen sehr wenig Studien zur englischen Litteratur der Gegenwart als drei Monate von seinem Hause fern bleiben sollte, der genannte Edward Alderson ist vor Überraschung starr. Dieses Scheusal ist also der Ver¬ Nach der Beschreibung. Nach wessen Beschreibung? Wir haben gemeinschaftliche Freunde, fügte Alderson. Gemeinschaftliche Freunde? Und wer wären die? Doktor Jekyll zum Beispiel. Der? Der hat es Ihnen nicht gesagt, stieß Hyde mit großer Heftigkeit Herr, sagte Alderson, das ist eine Sprache, die Ihnen sehr wenig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0194" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206839"/> <fw type="header" place="top"> Studien zur englischen Litteratur der Gegenwart</fw><lb/> <p xml:id="ID_517" prev="#ID_516"> als drei Monate von seinem Hause fern bleiben sollte, der genannte Edward<lb/> Hyde von seinem Vermögen Besitz nehmen soll, und zwar „ohne jedwede Ver¬<lb/> hinderung, Belästigung oder Verpflichtung" außer der Zahlung einiger kleinen<lb/> Beträge an die Dienerschaft des Doktor Jekyll. Der Advokat zerbricht sich<lb/> über diese seltsame Formulirung den Kopf. Wer ist der Edward Hyde? Wer<lb/> ist dieser Mensch, der das Vertrauen und die Gunst seines alten Freundes so<lb/> vollständig besitzt, daß er ihn zum Universalerben einsetzt? Er kennt Jekylls<lb/> Verkehr ganz genau und erinnert sich keiner Person, die den Namen Hyde<lb/> führt. Ein Zufall fügt es, daß Alderson kurze Zeit darauf diesen Namen<lb/> hört. Als er eines Tages mit seinem Freunde Enfield an dem Hinterhause<lb/> der Jekyllschen Wohnung vorbeigeht, erzählt ihm dieser von einer Schandthat,<lb/> die in derselben Straße ein gewisser Hyde an einem kleinen Mädchen verübt<lb/> habe. Hyde habe sich vor der Wut der Leute nur dadurch retten können, daß<lb/> er sich bereit erklärte, den Eltern des Kindes hundert Pfund zu zahlen; er sei<lb/> alsdann in das Hinterhaus getreten und seltsamerweise nach einiger Zeit mit<lb/> einem von Doktor Jekyll unterzeichneten Check wieder herausgekommen. Enfield<lb/> fügt über Hydes Äußeres noch hinzu: Es ist etwas ganz Befremdliches in<lb/> seiner Erscheinung, etwas Unheimliches, Furchtbares. Er muß verwachsen sein<lb/> — wenigstens macht er den Eindruck —, mau kaun aber nicht sehen, wo. Es<lb/> ist ein merkwürdig aussehender Mensch — und doch kann ich dir nicht sagen,<lb/> was mir an ihm auffüllt.</p><lb/> <p xml:id="ID_518"> Alderson ist vor Überraschung starr. Dieses Scheusal ist also der Ver¬<lb/> traute, der Schützling, der Erbe seines edelmütigen Freundes Jekyll. Welch<lb/> ein dunkles Geheimnis steckt dahinter! Es treibt ihn, diesen Menschen, in<lb/> dessen Klauen sein armer Freund unzweifelhaft liegt, selbst kennen zu lernen.<lb/> Er lauert Hyde in der dunkeln Sackgasse vor dem Hinterhause auf, redet ihn<lb/> mit Namen an, nennt seinen eignen Namen und bittet um Einlaß zu seinem<lb/> Freunde Doktor Jekyll. Hyde erwidert: Sie würden Doktor Jekyll nicht zu<lb/> Hause finden, er ist verreist — woher kennen Sie mich? Da wir uns<lb/> einmal getroffen haben, will ich Ihnen auch gleich meine Adresse sagen<lb/> — er nennt eine obskure Straße —, und nun darf ich noch einmal fragen,<lb/> woher Sie mich kennen?</p><lb/> <p xml:id="ID_519"> Nach der Beschreibung.</p><lb/> <p xml:id="ID_520"> Nach wessen Beschreibung?</p><lb/> <p xml:id="ID_521"> Wir haben gemeinschaftliche Freunde, fügte Alderson.</p><lb/> <p xml:id="ID_522"> Gemeinschaftliche Freunde? Und wer wären die?</p><lb/> <p xml:id="ID_523"> Doktor Jekyll zum Beispiel.</p><lb/> <p xml:id="ID_524"> Der? Der hat es Ihnen nicht gesagt, stieß Hyde mit großer Heftigkeit<lb/> hervor — Sie lügen!</p><lb/> <p xml:id="ID_525"> Herr, sagte Alderson, das ist eine Sprache, die Ihnen sehr wenig<lb/> zukommt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0194]
Studien zur englischen Litteratur der Gegenwart
als drei Monate von seinem Hause fern bleiben sollte, der genannte Edward
Hyde von seinem Vermögen Besitz nehmen soll, und zwar „ohne jedwede Ver¬
hinderung, Belästigung oder Verpflichtung" außer der Zahlung einiger kleinen
Beträge an die Dienerschaft des Doktor Jekyll. Der Advokat zerbricht sich
über diese seltsame Formulirung den Kopf. Wer ist der Edward Hyde? Wer
ist dieser Mensch, der das Vertrauen und die Gunst seines alten Freundes so
vollständig besitzt, daß er ihn zum Universalerben einsetzt? Er kennt Jekylls
Verkehr ganz genau und erinnert sich keiner Person, die den Namen Hyde
führt. Ein Zufall fügt es, daß Alderson kurze Zeit darauf diesen Namen
hört. Als er eines Tages mit seinem Freunde Enfield an dem Hinterhause
der Jekyllschen Wohnung vorbeigeht, erzählt ihm dieser von einer Schandthat,
die in derselben Straße ein gewisser Hyde an einem kleinen Mädchen verübt
habe. Hyde habe sich vor der Wut der Leute nur dadurch retten können, daß
er sich bereit erklärte, den Eltern des Kindes hundert Pfund zu zahlen; er sei
alsdann in das Hinterhaus getreten und seltsamerweise nach einiger Zeit mit
einem von Doktor Jekyll unterzeichneten Check wieder herausgekommen. Enfield
fügt über Hydes Äußeres noch hinzu: Es ist etwas ganz Befremdliches in
seiner Erscheinung, etwas Unheimliches, Furchtbares. Er muß verwachsen sein
— wenigstens macht er den Eindruck —, mau kaun aber nicht sehen, wo. Es
ist ein merkwürdig aussehender Mensch — und doch kann ich dir nicht sagen,
was mir an ihm auffüllt.
Alderson ist vor Überraschung starr. Dieses Scheusal ist also der Ver¬
traute, der Schützling, der Erbe seines edelmütigen Freundes Jekyll. Welch
ein dunkles Geheimnis steckt dahinter! Es treibt ihn, diesen Menschen, in
dessen Klauen sein armer Freund unzweifelhaft liegt, selbst kennen zu lernen.
Er lauert Hyde in der dunkeln Sackgasse vor dem Hinterhause auf, redet ihn
mit Namen an, nennt seinen eignen Namen und bittet um Einlaß zu seinem
Freunde Doktor Jekyll. Hyde erwidert: Sie würden Doktor Jekyll nicht zu
Hause finden, er ist verreist — woher kennen Sie mich? Da wir uns
einmal getroffen haben, will ich Ihnen auch gleich meine Adresse sagen
— er nennt eine obskure Straße —, und nun darf ich noch einmal fragen,
woher Sie mich kennen?
Nach der Beschreibung.
Nach wessen Beschreibung?
Wir haben gemeinschaftliche Freunde, fügte Alderson.
Gemeinschaftliche Freunde? Und wer wären die?
Doktor Jekyll zum Beispiel.
Der? Der hat es Ihnen nicht gesagt, stieß Hyde mit großer Heftigkeit
hervor — Sie lügen!
Herr, sagte Alderson, das ist eine Sprache, die Ihnen sehr wenig
zukommt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |