Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Verlegenheiten in Spanien

"aß Spanien einst, unter Karl dein Fünften, als erste Munde der
christlichen Welt aller Augen auf sich lenkte und auch noch im
siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert durch feine Bedeutung
die Aufmerksamkeit deutscher Politiker verdiente, ist so bekannt,
wie daß es in späterer Zeit aus mancherlei Ursachen, durch un¬
taugliche Regenten, Bürgerkriege, selbstsüchtige Volksvertretungen. Parteistreitig¬
keiten, namentlich aber durch den Einfluß der Armee auf seine innern politischen
Geschicke von jener Bedeutung sehr viel verloren hat lind zu einem Staate
zweiten Ranges geworden ist, sodaß es für uns beinahe der Entschuldigung
bedarf, wenn wir einmal von ihm berichten. Gleichwohl hat es noch in den
letzten Jahrzehnten eine Rolle gespielt, die auch uns berührte, es kaun sich
das leicht wiederholen, und so ist es gerate". gelegentlich von den dortigen
Ereignissen und Zuständen Notiz zu nehmen. Eine solche Gelegenheit bot steh
1868. wo die spanische Septemberrevolntion der Ausführung der Kriegspläne
Frankreichs, auf die Deutschland seit dem Tage von Königgrätz gefaßt sein
'Mißte, eine Vertagung auferlegte. Jedermann erinnert sich auch, daß Spaniens
Wahl eines Hohenzollern zum Könige 1870 den Vorwand abgab, als der
Kaiser Napoleon uns wirklich den Krieg erklärte. Eine dritte Ausforderung,
unsre Blicke auf das Land jenseits der Pyrenäen zu richten, ergeht in gegen¬
wärtiger Zeit an uns infolge der Madrider Minifterkrisis, neben der die ge¬
fährliche Erkrankung des jungen Königs und dessen bedenklicher Gesundheits-
zustand überhaupt schwere Befürchtungen für den Frieden des Landes erwecken
und mittelbar auch den Frieden Europas bedrohen können.

In der That, die ernste Krankheit König Alfonsos XIII. konnte sich kaum
M ungelegnerer Stunde einstellen, kaum als größere Gefahr für die nur leidlich


Grenzboten I 1890 2"


Verlegenheiten in Spanien

»aß Spanien einst, unter Karl dein Fünften, als erste Munde der
christlichen Welt aller Augen auf sich lenkte und auch noch im
siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert durch feine Bedeutung
die Aufmerksamkeit deutscher Politiker verdiente, ist so bekannt,
wie daß es in späterer Zeit aus mancherlei Ursachen, durch un¬
taugliche Regenten, Bürgerkriege, selbstsüchtige Volksvertretungen. Parteistreitig¬
keiten, namentlich aber durch den Einfluß der Armee auf seine innern politischen
Geschicke von jener Bedeutung sehr viel verloren hat lind zu einem Staate
zweiten Ranges geworden ist, sodaß es für uns beinahe der Entschuldigung
bedarf, wenn wir einmal von ihm berichten. Gleichwohl hat es noch in den
letzten Jahrzehnten eine Rolle gespielt, die auch uns berührte, es kaun sich
das leicht wiederholen, und so ist es gerate». gelegentlich von den dortigen
Ereignissen und Zuständen Notiz zu nehmen. Eine solche Gelegenheit bot steh
1868. wo die spanische Septemberrevolntion der Ausführung der Kriegspläne
Frankreichs, auf die Deutschland seit dem Tage von Königgrätz gefaßt sein
'Mißte, eine Vertagung auferlegte. Jedermann erinnert sich auch, daß Spaniens
Wahl eines Hohenzollern zum Könige 1870 den Vorwand abgab, als der
Kaiser Napoleon uns wirklich den Krieg erklärte. Eine dritte Ausforderung,
unsre Blicke auf das Land jenseits der Pyrenäen zu richten, ergeht in gegen¬
wärtiger Zeit an uns infolge der Madrider Minifterkrisis, neben der die ge¬
fährliche Erkrankung des jungen Königs und dessen bedenklicher Gesundheits-
zustand überhaupt schwere Befürchtungen für den Frieden des Landes erwecken
und mittelbar auch den Frieden Europas bedrohen können.

In der That, die ernste Krankheit König Alfonsos XIII. konnte sich kaum
M ungelegnerer Stunde einstellen, kaum als größere Gefahr für die nur leidlich


Grenzboten I 1890 2"
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0161" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206806"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341851_206644/figures/grenzboten_341851_206644_206806_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Verlegenheiten in Spanien</head><lb/>
          <p xml:id="ID_411"> »aß Spanien einst, unter Karl dein Fünften, als erste Munde der<lb/>
christlichen Welt aller Augen auf sich lenkte und auch noch im<lb/>
siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert durch feine Bedeutung<lb/>
die Aufmerksamkeit deutscher Politiker verdiente, ist so bekannt,<lb/>
wie daß es in späterer Zeit aus mancherlei Ursachen, durch un¬<lb/>
taugliche Regenten, Bürgerkriege, selbstsüchtige Volksvertretungen. Parteistreitig¬<lb/>
keiten, namentlich aber durch den Einfluß der Armee auf seine innern politischen<lb/>
Geschicke von jener Bedeutung sehr viel verloren hat lind zu einem Staate<lb/>
zweiten Ranges geworden ist, sodaß es für uns beinahe der Entschuldigung<lb/>
bedarf, wenn wir einmal von ihm berichten. Gleichwohl hat es noch in den<lb/>
letzten Jahrzehnten eine Rolle gespielt, die auch uns berührte, es kaun sich<lb/>
das leicht wiederholen, und so ist es gerate». gelegentlich von den dortigen<lb/>
Ereignissen und Zuständen Notiz zu nehmen. Eine solche Gelegenheit bot steh<lb/>
1868. wo die spanische Septemberrevolntion der Ausführung der Kriegspläne<lb/>
Frankreichs, auf die Deutschland seit dem Tage von Königgrätz gefaßt sein<lb/>
'Mißte, eine Vertagung auferlegte. Jedermann erinnert sich auch, daß Spaniens<lb/>
Wahl eines Hohenzollern zum Könige 1870 den Vorwand abgab, als der<lb/>
Kaiser Napoleon uns wirklich den Krieg erklärte. Eine dritte Ausforderung,<lb/>
unsre Blicke auf das Land jenseits der Pyrenäen zu richten, ergeht in gegen¬<lb/>
wärtiger Zeit an uns infolge der Madrider Minifterkrisis, neben der die ge¬<lb/>
fährliche Erkrankung des jungen Königs und dessen bedenklicher Gesundheits-<lb/>
zustand überhaupt schwere Befürchtungen für den Frieden des Landes erwecken<lb/>
und mittelbar auch den Frieden Europas bedrohen können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_412" next="#ID_413"> In der That, die ernste Krankheit König Alfonsos XIII. konnte sich kaum<lb/>
M ungelegnerer Stunde einstellen, kaum als größere Gefahr für die nur leidlich</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1890 2"</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0161] [Abbildung] Verlegenheiten in Spanien »aß Spanien einst, unter Karl dein Fünften, als erste Munde der christlichen Welt aller Augen auf sich lenkte und auch noch im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert durch feine Bedeutung die Aufmerksamkeit deutscher Politiker verdiente, ist so bekannt, wie daß es in späterer Zeit aus mancherlei Ursachen, durch un¬ taugliche Regenten, Bürgerkriege, selbstsüchtige Volksvertretungen. Parteistreitig¬ keiten, namentlich aber durch den Einfluß der Armee auf seine innern politischen Geschicke von jener Bedeutung sehr viel verloren hat lind zu einem Staate zweiten Ranges geworden ist, sodaß es für uns beinahe der Entschuldigung bedarf, wenn wir einmal von ihm berichten. Gleichwohl hat es noch in den letzten Jahrzehnten eine Rolle gespielt, die auch uns berührte, es kaun sich das leicht wiederholen, und so ist es gerate». gelegentlich von den dortigen Ereignissen und Zuständen Notiz zu nehmen. Eine solche Gelegenheit bot steh 1868. wo die spanische Septemberrevolntion der Ausführung der Kriegspläne Frankreichs, auf die Deutschland seit dem Tage von Königgrätz gefaßt sein 'Mißte, eine Vertagung auferlegte. Jedermann erinnert sich auch, daß Spaniens Wahl eines Hohenzollern zum Könige 1870 den Vorwand abgab, als der Kaiser Napoleon uns wirklich den Krieg erklärte. Eine dritte Ausforderung, unsre Blicke auf das Land jenseits der Pyrenäen zu richten, ergeht in gegen¬ wärtiger Zeit an uns infolge der Madrider Minifterkrisis, neben der die ge¬ fährliche Erkrankung des jungen Königs und dessen bedenklicher Gesundheits- zustand überhaupt schwere Befürchtungen für den Frieden des Landes erwecken und mittelbar auch den Frieden Europas bedrohen können. In der That, die ernste Krankheit König Alfonsos XIII. konnte sich kaum M ungelegnerer Stunde einstellen, kaum als größere Gefahr für die nur leidlich Grenzboten I 1890 2"

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_206644
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_206644/161
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_206644/161>, abgerufen am 15.01.2025.