Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches veröffentlicht worden waren, hinzugefügt hatte. Die Auswahl war sehr willkürlich ge¬ Grisebach selbst ist der erste gewesen, der schon vor sechzehn Jahren in der Die Ausgabe besteht aus zwei Bänden. Der erste enthält einen buchstäblich Hiermit glauben wir alle Vorzüge der neuen Ausgabe so erschöpfend darge Maßgebliches und Unmaßgebliches veröffentlicht worden waren, hinzugefügt hatte. Die Auswahl war sehr willkürlich ge¬ Grisebach selbst ist der erste gewesen, der schon vor sechzehn Jahren in der Die Ausgabe besteht aus zwei Bänden. Der erste enthält einen buchstäblich Hiermit glauben wir alle Vorzüge der neuen Ausgabe so erschöpfend darge <TEI> <text> <body> <div> <div n="2"> <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206752"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_273" prev="#ID_272"> veröffentlicht worden waren, hinzugefügt hatte. Die Auswahl war sehr willkürlich ge¬<lb/> troffen! die meisten Gedichte hatte Reinhard, wie er in der Vorrede sagt, aus den<lb/> Rat von „Freunden von Geschmack" (Bürgers und seiner eignen Frenndel weggelassen<lb/> und nach dein Grundsätze, nichts aufzunehmen, „waS etwa blofi lokales oder tem-<lb/> PorelleS Interesse oder nur persönliche Beziehungen, waS nicht absoluten Wert<lb/> hätte." Er hatte aber auch die Anordnung, die Bürger den Gedichten gegeben<lb/> hatte, verändert und statt dessen ohne genügende Kenntnis eine chronologische durch,<lb/> zusühven versucht und war endlich auch sehr willkürlich mit den Texten umge¬<lb/> sprungen: nur 59 Gedichte hatte er unangerührt gelassen, alle andern, mit Be¬<lb/> nutzung von Bürgers Nachlast, zum Teil in sehr bedenklicher Weise verändert.<lb/> Dennoch hat diese Ausgabe Reinharts länger als zwei Meuschennlter hindurch die<lb/> Grundlage aller, Ausgaben der Gedichte Bürgers gebildet , auch solcher, die mit<lb/> wissenschaftlichem Anspruch auftraten.</p><lb/> <p xml:id="ID_274"> Grisebach selbst ist der erste gewesen, der schon vor sechzehn Jahren in der<lb/> zweibändigen Ausgabe von Bürgers Werken, die er bei Grote in Berlin herausgab,<lb/> mit dieser Überlieferung brach und wieder ans den Text und die Anordnungen<lb/> ,1789 zurückging. Noch strenger führte dies dann A. Sauer in seiner bei spe-<lb/> >»ann erschienenen 'Ausgabe von Bürgers Gedichten durch. Die vorliegende neue<lb/> Ausgabe tiberbietet aber wiederum die von Sauer, ganz abgesehen von ihren,<lb/> äußern Gewände, das. wie gesagt, für Liebhabertreise berechnet ist, durch gröstte<lb/> Treue in der Wiedergabe der Texte und eine bisher nirgends gebotenen Voll¬<lb/> ständigkeit. ^</p><lb/> <p xml:id="ID_275"> Die Ausgabe besteht aus zwei Bänden. Der erste enthält einen buchstäblich<lb/> getreuen Abdruck der Ausgabe von 1789. ist darum auch als „Huudertjahrs-<lb/> JubelanSgabe" bezeichnet. Der zweite bringt — in drei Abteilungen gruppirt<lb/> die „nachgelassenen" Gedichte Bürgers in einer Vollständigkeit, wie sie bisher<lb/> nirgends zu finden gewesen sind: in der ersten Abteilung 21 Gedichte, die Bürger<lb/> vor 178!) verdeutlicht, aber in die Ausgabe von 1789 nicht mit aufgenommen<lb/> hat, in der zweiten 57 von 1739 bis 1794 veröffentlichte Gedichte, in der dritten<lb/> W Gedichte ans Bürgers handschriftlichen Nachlast, darunter viele, die noch in<lb/> keiner Ausgabe von Bürgers Gedichten stehen. Für diesen letzten Abschnitt our<lb/> es Grisebach vergönnt, eine bisher allen Forschern verborgen gebliebene y.i»d-<lb/> schrift Bürgers in der königlichen Bibliothek in Berlin zu verwerten. Außerdem<lb/> enthält der' erste Band am Schlüsse ein Verzeichnis aller Veränderungen und Ver¬<lb/> besserungen, die der Dichter in der dritten Ausgabe seiner Gedichte, zu geben be¬<lb/> absichtigte. der zweite Band am Schlüsse eine ebenso wichtige, ja noch wichtigere,<lb/> höchst dankenswerte Zugabe: ein „bibliographisches Register," worin von allen<lb/> Gedichten ans beiden.Bände» der erste Druck, die Entstehungszeit, der Anlast, dle<lb/> persönlichen Beziehungen nachgewiesen und sonstige Erliiuternngen gegeben sind.<lb/> Endlich siud die Abgaben mit zwei Bildnissen Bürgers (nach Fiorillv und Riepen-<lb/> Hausen) und der Nachbildung einer Radirung von Chodowiecki und einigen Vignetten<lb/> aus der Ausgabe von 1789 geschmückt. ^ ,¬</p><lb/> <p xml:id="ID_276"> Hiermit glauben wir alle Vorzüge der neuen Ausgabe so erschöpfend darge<lb/> legt zu haben, das; es einer besondern Empfehlung wohl nicht mehr bedarf. Es<lb/> bleibt uns nnr noch übrig, den Wunsch hinzuzufügen, das; der Herausgeber und<lb/> a>e Verlagsbuchhandlung ihr Unternehmen durch recht rege Teilnahme in den Kreisen<lb/> wohlhabender Bücherfreunde belohnt sehen. Für Bibliotheken und Literarhistoriker<lb/> werden die vorliegenden zwei Bände in Zukunft die eigentlich klassische Ausgabe von<lb/> Bürgers Gedichten bilden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0107]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
veröffentlicht worden waren, hinzugefügt hatte. Die Auswahl war sehr willkürlich ge¬
troffen! die meisten Gedichte hatte Reinhard, wie er in der Vorrede sagt, aus den
Rat von „Freunden von Geschmack" (Bürgers und seiner eignen Frenndel weggelassen
und nach dein Grundsätze, nichts aufzunehmen, „waS etwa blofi lokales oder tem-
PorelleS Interesse oder nur persönliche Beziehungen, waS nicht absoluten Wert
hätte." Er hatte aber auch die Anordnung, die Bürger den Gedichten gegeben
hatte, verändert und statt dessen ohne genügende Kenntnis eine chronologische durch,
zusühven versucht und war endlich auch sehr willkürlich mit den Texten umge¬
sprungen: nur 59 Gedichte hatte er unangerührt gelassen, alle andern, mit Be¬
nutzung von Bürgers Nachlast, zum Teil in sehr bedenklicher Weise verändert.
Dennoch hat diese Ausgabe Reinharts länger als zwei Meuschennlter hindurch die
Grundlage aller, Ausgaben der Gedichte Bürgers gebildet , auch solcher, die mit
wissenschaftlichem Anspruch auftraten.
Grisebach selbst ist der erste gewesen, der schon vor sechzehn Jahren in der
zweibändigen Ausgabe von Bürgers Werken, die er bei Grote in Berlin herausgab,
mit dieser Überlieferung brach und wieder ans den Text und die Anordnungen
,1789 zurückging. Noch strenger führte dies dann A. Sauer in seiner bei spe-
>»ann erschienenen 'Ausgabe von Bürgers Gedichten durch. Die vorliegende neue
Ausgabe tiberbietet aber wiederum die von Sauer, ganz abgesehen von ihren,
äußern Gewände, das. wie gesagt, für Liebhabertreise berechnet ist, durch gröstte
Treue in der Wiedergabe der Texte und eine bisher nirgends gebotenen Voll¬
ständigkeit. ^
Die Ausgabe besteht aus zwei Bänden. Der erste enthält einen buchstäblich
getreuen Abdruck der Ausgabe von 1789. ist darum auch als „Huudertjahrs-
JubelanSgabe" bezeichnet. Der zweite bringt — in drei Abteilungen gruppirt
die „nachgelassenen" Gedichte Bürgers in einer Vollständigkeit, wie sie bisher
nirgends zu finden gewesen sind: in der ersten Abteilung 21 Gedichte, die Bürger
vor 178!) verdeutlicht, aber in die Ausgabe von 1789 nicht mit aufgenommen
hat, in der zweiten 57 von 1739 bis 1794 veröffentlichte Gedichte, in der dritten
W Gedichte ans Bürgers handschriftlichen Nachlast, darunter viele, die noch in
keiner Ausgabe von Bürgers Gedichten stehen. Für diesen letzten Abschnitt our
es Grisebach vergönnt, eine bisher allen Forschern verborgen gebliebene y.i»d-
schrift Bürgers in der königlichen Bibliothek in Berlin zu verwerten. Außerdem
enthält der' erste Band am Schlüsse ein Verzeichnis aller Veränderungen und Ver¬
besserungen, die der Dichter in der dritten Ausgabe seiner Gedichte, zu geben be¬
absichtigte. der zweite Band am Schlüsse eine ebenso wichtige, ja noch wichtigere,
höchst dankenswerte Zugabe: ein „bibliographisches Register," worin von allen
Gedichten ans beiden.Bände» der erste Druck, die Entstehungszeit, der Anlast, dle
persönlichen Beziehungen nachgewiesen und sonstige Erliiuternngen gegeben sind.
Endlich siud die Abgaben mit zwei Bildnissen Bürgers (nach Fiorillv und Riepen-
Hausen) und der Nachbildung einer Radirung von Chodowiecki und einigen Vignetten
aus der Ausgabe von 1789 geschmückt. ^ ,¬
Hiermit glauben wir alle Vorzüge der neuen Ausgabe so erschöpfend darge
legt zu haben, das; es einer besondern Empfehlung wohl nicht mehr bedarf. Es
bleibt uns nnr noch übrig, den Wunsch hinzuzufügen, das; der Herausgeber und
a>e Verlagsbuchhandlung ihr Unternehmen durch recht rege Teilnahme in den Kreisen
wohlhabender Bücherfreunde belohnt sehen. Für Bibliotheken und Literarhistoriker
werden die vorliegenden zwei Bände in Zukunft die eigentlich klassische Ausgabe von
Bürgers Gedichten bilden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |