Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Im August des Jahres 1863 hatte bekanntlich auf Betreiben Österreichs
auch der Frankfurter Fürstentag stattgefunden. Die k. k. Regierung hatte ver¬
sucht, die alte Politik des Fürsten Felix von Schwarzenberg, die seinerzeit dem
preußischen Staate ein Warschau und ein Olmütz bereitet hatte, fortzusetzen
und zu Ende zu führen. Die Festigkeit, mit der .König Wilhelm ans den Rat
seines Ministerpräsidenten allen Zumutungen des Kaisers und der Bundes¬
fürsten entgegentrat, hatten die Versuche, Preußen in seiner deutschen und
europäischen Stellung noch mehr herabzudrücken, zum Scheitern gebracht. Die
Politik Bismnrcks hatte offenbar einen bedeutenden diplomatische,: Erfolg er¬
rungen; Preußen begann wieder die Stellung einzunehmen, die es auf Grund
seiner ruhmreichen Geschichte beanspruchen konnte und mußte. In der Hoffnung,
daß dieses kräftige Auftreten nach außen seine Wirkung im Innern nicht ver¬
fehlen würde, schlugen die Minister, die einsahen, daß von dem damaligen
Hause der Abgeordneten eine Mitwirkung bei einer festen und patriotischen
Politik nicht zu erwarten war, dem Könige die Auslösung dieses Hauses und
die Anordnung von Neuwahlen vor (2. September). Die allgemeinen Wahlen,
die am 28. Oktober stattfanden, täuschten jedoch die Hoffnung der Regierung
vollständig. Nur 37 ihrer Anhänger wurden gewählt; die altlibcrale Fraktion
verschwand fast Vollständig, und die Sitze, die sie und die katholische Fraktion
verloren, fielen der Fortschrittspartei zu.

Der neue Landtag wurde am 9. November durch den König in Person
eröffnet; wie immer, war die Thronrede in ruhigem, versöhnlichem und ent¬
gegenkommenden Tone gehalten. In der Hauptsache freilich, in der Heeres-
umgestaltuug, konnten wesentliche Zugeständnisse nicht gemacht werden. Denn
die Wehrkraft Preußens schwächen, namentlich unter den damaligen Verhält¬
nissen, Hütte geheißen den Staat ins Verderben stürzen. Daß mit dem neuen
Abgeordnetenhause ebenso wenig eine Verständigung zu erzielen war, wie mit
dem vorigen, bewies sofort die Wahl der Vorsitzenden, nämlich der Herren
Grabow, von Unruh und von Bockum-Dolffs. Der Nachtragsetat für 1863
und das Budget für 1864 wurden dem Hanse zwar vorgelegt, aber vorläufig
unerledigt gelassen. Dafür fanden lauge Debatten statt über die sogenannte
Preßvrdouuauz, die denn auch vom König aufgehoben wurde. Dann wurde
auf den Antrag von Schulze-Delitzsch und Carlowitz eine Kommission eingesetzt
zur Untersuchung der gesetzwidrigen Wahlbeeinflussungen und der Verkümmerung
der verfassungsmäßigen Wahlfreiheit preußischer Staatsbürger. Dazwischen
brachten die Herren Stavenhagen und Virchow im Namen ihrer Parteien eine
Jnterpellation in der Schleswig-holsteinischen Frage ein (23. November). Daß
sie sich dabei ganz ans einen prenßenfeindlichen, mittelstaatlichen Standpunkt
stellten, war nach der bisherigen Haltung der Fortschrittspartei fast selbst¬
verständlich. Die Schaffung eines neuen schwächlichen Kleinstaates, der immer
zu Preußens Gegnern gehört haben würde, und der trotzdem immer auf


Im August des Jahres 1863 hatte bekanntlich auf Betreiben Österreichs
auch der Frankfurter Fürstentag stattgefunden. Die k. k. Regierung hatte ver¬
sucht, die alte Politik des Fürsten Felix von Schwarzenberg, die seinerzeit dem
preußischen Staate ein Warschau und ein Olmütz bereitet hatte, fortzusetzen
und zu Ende zu führen. Die Festigkeit, mit der .König Wilhelm ans den Rat
seines Ministerpräsidenten allen Zumutungen des Kaisers und der Bundes¬
fürsten entgegentrat, hatten die Versuche, Preußen in seiner deutschen und
europäischen Stellung noch mehr herabzudrücken, zum Scheitern gebracht. Die
Politik Bismnrcks hatte offenbar einen bedeutenden diplomatische,: Erfolg er¬
rungen; Preußen begann wieder die Stellung einzunehmen, die es auf Grund
seiner ruhmreichen Geschichte beanspruchen konnte und mußte. In der Hoffnung,
daß dieses kräftige Auftreten nach außen seine Wirkung im Innern nicht ver¬
fehlen würde, schlugen die Minister, die einsahen, daß von dem damaligen
Hause der Abgeordneten eine Mitwirkung bei einer festen und patriotischen
Politik nicht zu erwarten war, dem Könige die Auslösung dieses Hauses und
die Anordnung von Neuwahlen vor (2. September). Die allgemeinen Wahlen,
die am 28. Oktober stattfanden, täuschten jedoch die Hoffnung der Regierung
vollständig. Nur 37 ihrer Anhänger wurden gewählt; die altlibcrale Fraktion
verschwand fast Vollständig, und die Sitze, die sie und die katholische Fraktion
verloren, fielen der Fortschrittspartei zu.

Der neue Landtag wurde am 9. November durch den König in Person
eröffnet; wie immer, war die Thronrede in ruhigem, versöhnlichem und ent¬
gegenkommenden Tone gehalten. In der Hauptsache freilich, in der Heeres-
umgestaltuug, konnten wesentliche Zugeständnisse nicht gemacht werden. Denn
die Wehrkraft Preußens schwächen, namentlich unter den damaligen Verhält¬
nissen, Hütte geheißen den Staat ins Verderben stürzen. Daß mit dem neuen
Abgeordnetenhause ebenso wenig eine Verständigung zu erzielen war, wie mit
dem vorigen, bewies sofort die Wahl der Vorsitzenden, nämlich der Herren
Grabow, von Unruh und von Bockum-Dolffs. Der Nachtragsetat für 1863
und das Budget für 1864 wurden dem Hanse zwar vorgelegt, aber vorläufig
unerledigt gelassen. Dafür fanden lauge Debatten statt über die sogenannte
Preßvrdouuauz, die denn auch vom König aufgehoben wurde. Dann wurde
auf den Antrag von Schulze-Delitzsch und Carlowitz eine Kommission eingesetzt
zur Untersuchung der gesetzwidrigen Wahlbeeinflussungen und der Verkümmerung
der verfassungsmäßigen Wahlfreiheit preußischer Staatsbürger. Dazwischen
brachten die Herren Stavenhagen und Virchow im Namen ihrer Parteien eine
Jnterpellation in der Schleswig-holsteinischen Frage ein (23. November). Daß
sie sich dabei ganz ans einen prenßenfeindlichen, mittelstaatlichen Standpunkt
stellten, war nach der bisherigen Haltung der Fortschrittspartei fast selbst¬
verständlich. Die Schaffung eines neuen schwächlichen Kleinstaates, der immer
zu Preußens Gegnern gehört haben würde, und der trotzdem immer auf


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0552" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206551"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1837"> Im August des Jahres 1863 hatte bekanntlich auf Betreiben Österreichs<lb/>
auch der Frankfurter Fürstentag stattgefunden. Die k. k. Regierung hatte ver¬<lb/>
sucht, die alte Politik des Fürsten Felix von Schwarzenberg, die seinerzeit dem<lb/>
preußischen Staate ein Warschau und ein Olmütz bereitet hatte, fortzusetzen<lb/>
und zu Ende zu führen. Die Festigkeit, mit der .König Wilhelm ans den Rat<lb/>
seines Ministerpräsidenten allen Zumutungen des Kaisers und der Bundes¬<lb/>
fürsten entgegentrat, hatten die Versuche, Preußen in seiner deutschen und<lb/>
europäischen Stellung noch mehr herabzudrücken, zum Scheitern gebracht. Die<lb/>
Politik Bismnrcks hatte offenbar einen bedeutenden diplomatische,: Erfolg er¬<lb/>
rungen; Preußen begann wieder die Stellung einzunehmen, die es auf Grund<lb/>
seiner ruhmreichen Geschichte beanspruchen konnte und mußte. In der Hoffnung,<lb/>
daß dieses kräftige Auftreten nach außen seine Wirkung im Innern nicht ver¬<lb/>
fehlen würde, schlugen die Minister, die einsahen, daß von dem damaligen<lb/>
Hause der Abgeordneten eine Mitwirkung bei einer festen und patriotischen<lb/>
Politik nicht zu erwarten war, dem Könige die Auslösung dieses Hauses und<lb/>
die Anordnung von Neuwahlen vor (2. September). Die allgemeinen Wahlen,<lb/>
die am 28. Oktober stattfanden, täuschten jedoch die Hoffnung der Regierung<lb/>
vollständig. Nur 37 ihrer Anhänger wurden gewählt; die altlibcrale Fraktion<lb/>
verschwand fast Vollständig, und die Sitze, die sie und die katholische Fraktion<lb/>
verloren, fielen der Fortschrittspartei zu.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1838" next="#ID_1839"> Der neue Landtag wurde am 9. November durch den König in Person<lb/>
eröffnet; wie immer, war die Thronrede in ruhigem, versöhnlichem und ent¬<lb/>
gegenkommenden Tone gehalten. In der Hauptsache freilich, in der Heeres-<lb/>
umgestaltuug, konnten wesentliche Zugeständnisse nicht gemacht werden. Denn<lb/>
die Wehrkraft Preußens schwächen, namentlich unter den damaligen Verhält¬<lb/>
nissen, Hütte geheißen den Staat ins Verderben stürzen. Daß mit dem neuen<lb/>
Abgeordnetenhause ebenso wenig eine Verständigung zu erzielen war, wie mit<lb/>
dem vorigen, bewies sofort die Wahl der Vorsitzenden, nämlich der Herren<lb/>
Grabow, von Unruh und von Bockum-Dolffs. Der Nachtragsetat für 1863<lb/>
und das Budget für 1864 wurden dem Hanse zwar vorgelegt, aber vorläufig<lb/>
unerledigt gelassen. Dafür fanden lauge Debatten statt über die sogenannte<lb/>
Preßvrdouuauz, die denn auch vom König aufgehoben wurde. Dann wurde<lb/>
auf den Antrag von Schulze-Delitzsch und Carlowitz eine Kommission eingesetzt<lb/>
zur Untersuchung der gesetzwidrigen Wahlbeeinflussungen und der Verkümmerung<lb/>
der verfassungsmäßigen Wahlfreiheit preußischer Staatsbürger. Dazwischen<lb/>
brachten die Herren Stavenhagen und Virchow im Namen ihrer Parteien eine<lb/>
Jnterpellation in der Schleswig-holsteinischen Frage ein (23. November). Daß<lb/>
sie sich dabei ganz ans einen prenßenfeindlichen, mittelstaatlichen Standpunkt<lb/>
stellten, war nach der bisherigen Haltung der Fortschrittspartei fast selbst¬<lb/>
verständlich. Die Schaffung eines neuen schwächlichen Kleinstaates, der immer<lb/>
zu Preußens Gegnern gehört haben würde, und der trotzdem immer auf</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0552] Im August des Jahres 1863 hatte bekanntlich auf Betreiben Österreichs auch der Frankfurter Fürstentag stattgefunden. Die k. k. Regierung hatte ver¬ sucht, die alte Politik des Fürsten Felix von Schwarzenberg, die seinerzeit dem preußischen Staate ein Warschau und ein Olmütz bereitet hatte, fortzusetzen und zu Ende zu führen. Die Festigkeit, mit der .König Wilhelm ans den Rat seines Ministerpräsidenten allen Zumutungen des Kaisers und der Bundes¬ fürsten entgegentrat, hatten die Versuche, Preußen in seiner deutschen und europäischen Stellung noch mehr herabzudrücken, zum Scheitern gebracht. Die Politik Bismnrcks hatte offenbar einen bedeutenden diplomatische,: Erfolg er¬ rungen; Preußen begann wieder die Stellung einzunehmen, die es auf Grund seiner ruhmreichen Geschichte beanspruchen konnte und mußte. In der Hoffnung, daß dieses kräftige Auftreten nach außen seine Wirkung im Innern nicht ver¬ fehlen würde, schlugen die Minister, die einsahen, daß von dem damaligen Hause der Abgeordneten eine Mitwirkung bei einer festen und patriotischen Politik nicht zu erwarten war, dem Könige die Auslösung dieses Hauses und die Anordnung von Neuwahlen vor (2. September). Die allgemeinen Wahlen, die am 28. Oktober stattfanden, täuschten jedoch die Hoffnung der Regierung vollständig. Nur 37 ihrer Anhänger wurden gewählt; die altlibcrale Fraktion verschwand fast Vollständig, und die Sitze, die sie und die katholische Fraktion verloren, fielen der Fortschrittspartei zu. Der neue Landtag wurde am 9. November durch den König in Person eröffnet; wie immer, war die Thronrede in ruhigem, versöhnlichem und ent¬ gegenkommenden Tone gehalten. In der Hauptsache freilich, in der Heeres- umgestaltuug, konnten wesentliche Zugeständnisse nicht gemacht werden. Denn die Wehrkraft Preußens schwächen, namentlich unter den damaligen Verhält¬ nissen, Hütte geheißen den Staat ins Verderben stürzen. Daß mit dem neuen Abgeordnetenhause ebenso wenig eine Verständigung zu erzielen war, wie mit dem vorigen, bewies sofort die Wahl der Vorsitzenden, nämlich der Herren Grabow, von Unruh und von Bockum-Dolffs. Der Nachtragsetat für 1863 und das Budget für 1864 wurden dem Hanse zwar vorgelegt, aber vorläufig unerledigt gelassen. Dafür fanden lauge Debatten statt über die sogenannte Preßvrdouuauz, die denn auch vom König aufgehoben wurde. Dann wurde auf den Antrag von Schulze-Delitzsch und Carlowitz eine Kommission eingesetzt zur Untersuchung der gesetzwidrigen Wahlbeeinflussungen und der Verkümmerung der verfassungsmäßigen Wahlfreiheit preußischer Staatsbürger. Dazwischen brachten die Herren Stavenhagen und Virchow im Namen ihrer Parteien eine Jnterpellation in der Schleswig-holsteinischen Frage ein (23. November). Daß sie sich dabei ganz ans einen prenßenfeindlichen, mittelstaatlichen Standpunkt stellten, war nach der bisherigen Haltung der Fortschrittspartei fast selbst¬ verständlich. Die Schaffung eines neuen schwächlichen Kleinstaates, der immer zu Preußens Gegnern gehört haben würde, und der trotzdem immer auf

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/552
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/552>, abgerufen am 25.07.2024.