Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Zur Vorgeschichte des Arieges von !^8?0 Heeren, die sich gegenüberstehen, das schwächere rasch angrisssweise vorgeht. Zur Vorgeschichte des Arieges von !^8?0 Heeren, die sich gegenüberstehen, das schwächere rasch angrisssweise vorgeht. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0514" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206513"/> <fw type="header" place="top"> Zur Vorgeschichte des Arieges von !^8?0</fw><lb/> <p xml:id="ID_1750" prev="#ID_1749" next="#ID_1751"> Heeren, die sich gegenüberstehen, das schwächere rasch angrisssweise vorgeht.<lb/> Haben wir aber, wie hier, zwei Heere vor uns, die gleich stark an Zahl und<lb/> gleich kriegsbereit sind, so ist nicht mit Notwendigkeit voranszusngen, daß der<lb/> Sieg demjenigen zu teil werden müsse, der zuerst zuschlägt. Sicher kann ein<lb/> erster Erfolg, der erfahrungsgemäß in einigen Fällen errungen wurde, wo der<lb/> Feldherr, seinen Vorteil erhebend, schnell entschlossen die Initiative ergriff,<lb/> denen, die ihn zu benutzen verstehen, schon als moralischer Vorteil von großem<lb/> Werte sein, und ein solcher Erfolg waren die Schlachten bei Wörth und Saar¬<lb/> brücken, insofern sie dazu beitrugen, Österreich und Italien von der Beteiligung<lb/> am Kampfe gegen Deutschland absehen zu lassen. Niemand jedoch wird be¬<lb/> haupten wollen, daß diese ersten, verhältnismäßig kleinen Siege der deutschen<lb/> Heere den Ausgang des Feldzuges entschieden hätten. Es giebt sogar Leute,<lb/> die in den Worten, die der Kaiser nach der großen Niederlage äußerte: tout<lb/> xsur so rot^our, den Ausdruck eiuer Hoffnung erblickten, während sie sicher<lb/> nur die Verzweiflung eingab, und die des Glaubens lebten, unter einem fähigen<lb/> Führer würden die Geschicke Frankreichs sich wieder besser gestalten lassen.<lb/> Sicherlich war es nicht die Schuld des französischen Soldaten, wenn diese<lb/> Hoffnung sich nicht erfüllte. Keine andre Truppe schlug sich besser als er,<lb/> das müssen selbst wir, die Gegner, ihm nachrühmen, und wenn die Führung<lb/> der französischen Heere, die bei Metz und Sedan bluteten, ihrer Tapferkeit<lb/> gleichgekommen wäre, so würde der Ausgang des Feldzuges wahrscheinlich ein<lb/> andrer gewesen sein. Unser Werk sagt in dieser Hinsicht nichts, wie es denn<lb/> löblicherweise auch die einst beliebte Behauptung, es sei bei den Niederlagen<lb/> Verrat im Spiele gewesen, nicht einmal in Form von Andeutungen enthält,<lb/> und wenn der Verfassrr es unterläßt, auf die Thatsache hinzuweisen, daß die<lb/> Generale und die militärischen Einrichtungen der Franzosen 1870 mancherlei<lb/> zu wünschen übrig ließen, so hat das die Wirkung, daß es seine Erklärung<lb/> so zu sagen gar zu vollständig erscheinen läßt. Hatte die französische Armee<lb/> im Sommer 1870 so tüchtige Offiziere, wie sie tüchtige Soldaten hatte, war<lb/> die Strategie und Taktik ihrer Befehlshaber so wenig mangelhaft als ihre<lb/> Gliederung, Ausrüstung und Ausbildung, wie kam es dann, daß sie nicht<lb/> siegte? Oder wenigstens, wie konnte es geschehen, daß sie so vollständig ge¬<lb/> schlagen wurde, eine solche Reihenfolge der furchtbarsten Schlappen erlitt, die<lb/> zusammen einer beinahe gänzlichen Vernichtung gleichkamen? Die von Ollivier<lb/> gerügte Zeitvergeudung in den Wochen unmittelbar vor dem Kampfe mag alle<lb/> Aussichten auf Verwirklichung des Programms vernichtet haben, das mit den<lb/> Worten ^ Lsrlw! in Paris ausgeschrieen wurde, aber sie sür sich allein konnte<lb/> nicht hinreichen, die deutsche Armee bis nach Paris gelangen zu lassen. Was<lb/> führte aber dazu? Herr Ollivier antwortet darauf nicht zu unsrer vollen Zu¬<lb/> friedenheit, ja er umgeht die Sache beinahe ganz. Aber wir finden nicht, daß<lb/> die Welt schlimmer dabei fährt, wenn er der Frage ausweichen zu müssen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0514]
Zur Vorgeschichte des Arieges von !^8?0
Heeren, die sich gegenüberstehen, das schwächere rasch angrisssweise vorgeht.
Haben wir aber, wie hier, zwei Heere vor uns, die gleich stark an Zahl und
gleich kriegsbereit sind, so ist nicht mit Notwendigkeit voranszusngen, daß der
Sieg demjenigen zu teil werden müsse, der zuerst zuschlägt. Sicher kann ein
erster Erfolg, der erfahrungsgemäß in einigen Fällen errungen wurde, wo der
Feldherr, seinen Vorteil erhebend, schnell entschlossen die Initiative ergriff,
denen, die ihn zu benutzen verstehen, schon als moralischer Vorteil von großem
Werte sein, und ein solcher Erfolg waren die Schlachten bei Wörth und Saar¬
brücken, insofern sie dazu beitrugen, Österreich und Italien von der Beteiligung
am Kampfe gegen Deutschland absehen zu lassen. Niemand jedoch wird be¬
haupten wollen, daß diese ersten, verhältnismäßig kleinen Siege der deutschen
Heere den Ausgang des Feldzuges entschieden hätten. Es giebt sogar Leute,
die in den Worten, die der Kaiser nach der großen Niederlage äußerte: tout
xsur so rot^our, den Ausdruck eiuer Hoffnung erblickten, während sie sicher
nur die Verzweiflung eingab, und die des Glaubens lebten, unter einem fähigen
Führer würden die Geschicke Frankreichs sich wieder besser gestalten lassen.
Sicherlich war es nicht die Schuld des französischen Soldaten, wenn diese
Hoffnung sich nicht erfüllte. Keine andre Truppe schlug sich besser als er,
das müssen selbst wir, die Gegner, ihm nachrühmen, und wenn die Führung
der französischen Heere, die bei Metz und Sedan bluteten, ihrer Tapferkeit
gleichgekommen wäre, so würde der Ausgang des Feldzuges wahrscheinlich ein
andrer gewesen sein. Unser Werk sagt in dieser Hinsicht nichts, wie es denn
löblicherweise auch die einst beliebte Behauptung, es sei bei den Niederlagen
Verrat im Spiele gewesen, nicht einmal in Form von Andeutungen enthält,
und wenn der Verfassrr es unterläßt, auf die Thatsache hinzuweisen, daß die
Generale und die militärischen Einrichtungen der Franzosen 1870 mancherlei
zu wünschen übrig ließen, so hat das die Wirkung, daß es seine Erklärung
so zu sagen gar zu vollständig erscheinen läßt. Hatte die französische Armee
im Sommer 1870 so tüchtige Offiziere, wie sie tüchtige Soldaten hatte, war
die Strategie und Taktik ihrer Befehlshaber so wenig mangelhaft als ihre
Gliederung, Ausrüstung und Ausbildung, wie kam es dann, daß sie nicht
siegte? Oder wenigstens, wie konnte es geschehen, daß sie so vollständig ge¬
schlagen wurde, eine solche Reihenfolge der furchtbarsten Schlappen erlitt, die
zusammen einer beinahe gänzlichen Vernichtung gleichkamen? Die von Ollivier
gerügte Zeitvergeudung in den Wochen unmittelbar vor dem Kampfe mag alle
Aussichten auf Verwirklichung des Programms vernichtet haben, das mit den
Worten ^ Lsrlw! in Paris ausgeschrieen wurde, aber sie sür sich allein konnte
nicht hinreichen, die deutsche Armee bis nach Paris gelangen zu lassen. Was
führte aber dazu? Herr Ollivier antwortet darauf nicht zu unsrer vollen Zu¬
friedenheit, ja er umgeht die Sache beinahe ganz. Aber wir finden nicht, daß
die Welt schlimmer dabei fährt, wenn er der Frage ausweichen zu müssen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |